Tipps für Batterieladung 30d; speziell: CTEK
Hallo an alle.
Da meine Frage speziell den F1x betrifft, bin ich so frei, mir kein extra Technikforum oder dergleichen zu suchen, sondern stelle sie hier, da meines Erachtens genug Spezialisten (gerade Codierer, ect.) mitlesen.
Und zwar bin ich kurz davor, mir ein vernünftiges Ladegerät zu versorgen.
Explizit brauche ich es zur Batterieladung meines 30xd, da dieser zwischen November und April Winterschlaf hält (bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn eines Saisonkennzeichens - ich mag ihn halt und möchte ihm den Winter ersparen).
Da ich technisch nicht ganz an vorderster Front mitspiele zähle ich auf euch.
Wie weit bin ich?
Ich habe mich belesen, dass CTEK wohl ein sehr empfehlenswerter Hersteller von Ladegeräten ist. Auf deren Homepage hab ich mich auch schon umgeschaut, und mir die Geräte MXS 5, 7 & 10 gemerkt.
(Nun komme ich endlich mal zu den eigentlichen Fragen 🙂 ):
Aufgrund der AGM-Batterie mit doch relativ großer Kapazität - welches der genannten Geräte (oder gar ein ganz anderes (Konkurrenz-) Produkt) würdet ihr mir empfehlen? Und (kurz) warum?
Und welchen Turnus würdet ihr für eine (Nach-) Ladung der Batterie ansetzen? Ich dachte an etwa 6 - 8 Wochen?
Als Ladekontakte beabsichtige ich die im Motorraum Verbauten zu nutzen. Gilt es da irgendetwas zu beachten?
Das soll's erstmal gewesen sein, sicherlich fällt mir später noch die ein oder andere Ergänzung ein, aber ich wäre euch erstmal sehr dankbar, wenn ihr bzgl. des Geschriebenen etwas Licht in mein Dunkel bringen würdet.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
23 Antworten
Hallo,
der Anschluss mit den mitgelieferten Krokodilklemmen ist sehr gut. Ich sehe keinerlei Notwendigkeit, hier einen zusätzlichen Adapter zu kaufen. Ich nutze seit mehreren Jahren dieses Ladegerät und hatte noch nie Probleme bei Benutzung der mitgelieferten Klemmen.
Gruß Rainer
Hallo!
Das CTEK MXS25 ist mit Sicherheit sehr gut und für das Codieren geeignet. Für das Flashen ist es allerdings zu klein. 🙂
Ich nutze für die Erhaltungsladung beim Jaguar das MXS10. Gefiel mir besser als das 5er, wobei auch das nützlich ist, nur halt länger braucht.
CU Oliver
Nochmals vielen Dank für die Infos.
Nur zum Verständnis: Wenn es länger braucht, sprich mit weniger Ampere lädt, ist es dann gleichzeitig schonender oder ist der Aspekt durch die Mikroprozessorsteuerung irrelevant?
Und nochmals die Frage nach dem empfohlenen Ladezyklus, da diesbezüglich noch nicht viele Meinungen kamen:
Aller 6 - 8 Wochen, öfters oder ganzzeitig in Erhaltungsladung?
Hallo,
habe schon einige Berichte verfasst bzgl. Winterschlaf, Batterie usw.
Wenn es dich interessiert, sind ja leicht zu finden, sonst muss ich
ständig dasselbe schreiben.
Grüsse
Ähnliche Themen
Wie lange braucht es zum völligen Aufladen der Batterie? Habe es an meinen F11 heut morgen angeschlossen. Der Ladezustand der Battarie war im Mittleren Bereich. Da ich keine Garage habe kann ich das Ladegerät leider nur von Morgens bis Abends angeschlossen lassen. In der Nacht enferne ich es lieber. Ich hatte ja schon mal besuch von einigen Leuten die scharf auf mein Navi waren :-D Ich hoffe 12 Stunden Ladezeit reichen aus.
Der Erfahrung nach sollte "von Morgens bis Abends" ausreichen. Ich hänge mein ctek über Nacht zur Erhaltungsladung an, danach alles grün!
@Kanne66: du schreibst das eine AGM Batterie schon über 5 Jahre ist. Welche Lebensdauer kann man den Durchschnittlich ansetzen? Lade eigentlich nur vor dem Winter einmal.
Hallo,
das hängt stark von den Einsatzbedingungen ab (z. B. Kurzstrecke, Standheizung, extreme Kaltstarts etc.)
Ein Kollege hat beim F 11 525d mit Standheizung bereits im vierten Jahr unterspannungsbedingte Fehler im Fehlerspeicher.
Bei meinem E61 520d zeigte sich die Batterie nach 5 Jahren beim Kaltstart unter -20°C geschwächt, was mich zum vorsorglichen Wechsel veranlasst hat. Im normalen Betrieb wäre sie sicherlich noch 2 Jahr unauffällig gewesen.
Als Richtschnur wurden mit von der BMW-Werkstatt ca. 5 bis 7 Jahre angegeben. Zum Glück zeigen die E 60/61 und F10/11 ja meistens den bevorstehenden Batterietod an.
Gruß Rainer
was zu lesen ist bzgl. AGM beim F1X: um die Ø < 6 jahre
bzgl. batterie siehe anbei, wenn auch werbung so dennoch nachvollziehbar.
ich lade seit jahren mit dieser marke, schon vor dem F11, weil ich sehr oft tw. bis 6 wochen unterwegs bin, die fuhre steht:
"MXS10 von Cetek lädt meine agm-accu´s zuverlässig, habe das seit > 3 jahren und es wird im winter jeden monat 1x genutzt. bis dato tadellos. eine der agm ist bereits >5 jahre, was ich auch auf das ladegerät zurückführe."