Tippblinken deaktivieren
Hallo,
ich möchte bei unserem A6 (3.0TDI lim., 05/07) den Tippblinker (3mal Blinken beim antippen des Blinkers) deaktivieren.
Meiner Ansicht nach war diese Funktion immer unter Car -> Außenbeleuchtung zu finden. Allerdings finde ich da nur Coming/Leaving Home und das Tagfahrlicht.
Wo schalte ich den Blinker denn aus?
Danke für jede Hilfe!
Gruß
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emdeee
Kann man sehen wie man will, mich jedenfalls stört es auch.
Die Lösung steht doch weiter oben !!! Statt auf den Blinker zu tippen musst Du drücken... schon blinkts einmal, ferdich....
Das lange Drücken des Hebels ist keine Lösung sondern ein Workaround, der im genannten Fall nicht anwendbar ist, da dieses Blinkzeichen durch sehr kurze Blinkabstände gekennzeichnet ist.
Alternativ gibts da wirklich nur den Warnblinker.
Zitat:
Original geschrieben von Wiggerl911
Das lange Drücken des Hebels ist keine Lösung sondern ein Workaround, der im genannten Fall nicht anwendbar ist, da dieses Blinkzeichen durch sehr kurze Blinkabstände gekennzeichnet ist.
Alternativ gibts da wirklich nur den Warnblinker.
Aha!
Das muß man jetzt aber nicht verstehen, oder?
MfG JarodP
PS: Warum es sich hierbei um ein Workaround handelt, erschließt sich mir ebenfalls nicht.
Es ist deswegen ein Workaraound, da dies nicht seine Frage nach dem Abstellen der Funktion beantwortet, sondern ihm nur zeigt, wie er das gewünschte Ergebnis erzeugt. Ich kenne die Bedankungsform durch Hin- und Herblinken und habe sie früher auch häufig genutzt, bin aber inzwischen der Meinung, dass diese etwas aus der Mode gekommen ist, auch LKW-Fahrer, die vermutlich die Erfinder dieser Geste sind, nutzen die nur noch selten. Vom sozialen Miteinander auf der Strasse ist halt nicht mehr viel übriggeblieben, ebenso lässt das Grüßen unter Motorradfahrern nach.
Ich nutze die dann halt noch in der Form dreimal nach rechts beim rüberfahren, einmal links und dann wieder dreimal rechts. Denke, der, der das verstehen soll, versteht es auch.
Ähnliche Themen
@alle die das kurzblinken nicht verstehen
ist schwer zu erklären, wenn ihr es nicht vermisst, werdet ihr die funktion des händischen "kurzblinkens" auch nicht verstehen.
ich behaupte mal, das es wohl eher die vielfahrer (so wie mich) stört das es eben nicht so einfach möglich ist.
der "normalfahrer" benötig dieses zeichen der freudlichkeit nicht.
im übrigen nervt das tipblinken eine grosse anzahl meiner arbeitskollegen. nicht jeder technische fortschritt, ist auch bis zu ende durchdacht.
ich vermute mal wenn derjenige, der das tipblinken als erlösung für die menschheit entwickelt hat, in seinem vormaligen leben lkw-fahrer, oder eben viel auf der autobahn unterwegs gewesen wäre, hätte er die notwendigkeit seiner erfindung gar nicht erkannt. 🙂
lg
olaf
Und was spricht dagegen den Warnblinker zu nehmen.
Einmal kurz blinken und jeder versteht dieses Signal.
Mache ich täglich und ich denke das haben auch alle verstanden, bis auf die, die sonst nur Lichthupen im Rückspiegel sehen.
Zitat:
Original geschrieben von A6_MG1900
z.B., wenn man mit dem Boot hinten dran an die See fährt(Gespannlänge immerhin gut 13m) und einen 40t überholt, dann ist man dankbar, wenn der Brummifahrer mittels Lichthupe mitteilt, daß man wieder nach rechts rüber kann. Man bedankt sich mit einmal(!) linksblinken. Also Pfote auf dem Blinkhebel lassen, wie schon gepostet wurde. Daß die LKW-Fahrer auf dieses Dankeschön achten, sieht man an der nochmaligen Lichthupe als "Bitteschön" im Rückspiegel.
OK Sorry hab kein Boot konnte das daher nicht Wissen 😉
Gruß Alex der das Tippblinken gut findet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Es ist deswegen ein Workaraound, da dies nicht seine Frage nach dem Abstellen der Funktion beantwortet, sondern ihm nur zeigt, wie er das gewünschte Ergebnis erzeugt.
Ein Workaround ist nicht die Lösung eines Problems, sondern eher eine Notlösung (mit Einbuße der Qualität) unter Umgehung des eigentlichen Problems. Eben ein Provisorium.
Als ich den 4F das erste Mal gefahren bin, dachte ich, dass die Blinkautomatik defekt ist, da ich den Hebel einen Mµ zu lange gehalten habe (nicht eingerastet!!!) und daher ein Nachblinken nicht automatisch erfolgte. Erst nach mehrmaligem Ausprobieren habe ich bemerkt, dass die Automatik nur durch kurzes Antippen ausgelöst wird.
Ergo: wenn ich nur einmal blinken möchte, halte ich den Blinkhebel 0,3 Sekunden länger und erfreue mich über das gewollte Ergebnis. Die 0,3 Sekunden könnten dem einen oder anderen AUDIaner als Qualitätseinbuße erscheinen. Eine Notlösung oder gar ein Provisorium ist es meiner Meinung nach nicht.
MfG JarodP
Zitat:
Original geschrieben von JarodP
Ein Workaround ist nicht die Lösung eines Problems, sondern eher eine Notlösung (mit Einbuße der Qualität) unter Umgehung des eigentlichen Problems. Eben ein Provisorium.
Ein Workaround hat keineswegs immer eine Qualitätseinbuße zur Folge.
Für den TE ist die Vorgehensweise mit dem länger halten des Blinkerhebels ein Workaround, da das komplette deaktivieren, was er eigentlich möchte, nicht möglich ist. Zu seinem eigentlichen Ziel kommt er mit dieser Methode, jedoch nicht durch die aus seiner Sicht qualitativ höherwertigerer Komplettabschaltung der Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Ein Workaround hat keineswegs immer eine Qualitätseinbuße zur Folge.
Für den TE ist die Vorgehensweise mit dem länger halten des Blinkerhebels ein Workaround, da das komplette deaktivieren, was er eigentlich möchte, nicht möglich ist. Zu seinem eigentlichen Ziel kommt er mit dieser Methode, jedoch nicht durch die aus seiner Sicht qualitativ höherwertigerer Komplettabschaltung der Funktion.
Und:
"Nichts hält so ewig wie ein Provisorium"
Kann mir einer plausibel erklären, was genau euch an der Funktion stört? Ich finde sie super geil und es nervt in einem Auto zu fahren, welches die Funktion nicht hat
Gemäß gängiger Rechtsprechung ist das Anzeigen einer Richtungsänderung durch 1-maliges Blinken nicht ausreichend, daher ist das 3-fach Tipblinken nicht nur sinnvoll, sondern praktisch eine Notwendigkeit. Die Funktion eines "Dankblinkens" findet sich nicht in der Straßenverkehrordnung und ist m.E. auch ziemlich affig. Es ist mir gerade auf der Autobahn schon mehrfach passiert, daß ich bei wirrem rechts/links-Blinken nicht wußte, ob der Kamerad vor mir sich nur "bedanken" wollte, oder sich seine Absicht einzuscheren wieder anders übelegt hat.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von nr.zwo
@alle die das kurzblinken nicht verstehen
ist schwer zu erklären, wenn ihr es nicht vermisst, werdet ihr die funktion des händischen "kurzblinkens" auch nicht verstehen.ich behaupte mal, das es wohl eher die vielfahrer (so wie mich) stört das es eben nicht so einfach möglich ist.
der "normalfahrer" benötig dieses zeichen der freudlichkeit nicht.im übrigen nervt das tipblinken eine grosse anzahl meiner arbeitskollegen. nicht jeder technische fortschritt, ist auch bis zu ende durchdacht.
ich vermute mal wenn derjenige, der das tipblinken als erlösung für die menschheit entwickelt hat, in seinem vormaligen leben lkw-fahrer, oder eben viel auf der autobahn unterwegs gewesen wäre, hätte er die notwendigkeit seiner erfindung gar nicht erkannt. 🙂
lg
olaf
genau so sieht's aus! ich blink dich ;o)
Im Steuergerät von einem Golf V läßt sich Funktion "Autobahnblinken" mittels VAG COM oder durch den 🙂 programmieren oder deaktivieren . Beim MMI und auch bei den Steuergeräten im 4F habe ich nichts derartiges gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von floehrer
...Die Funktion eines "Dankblinkens" findet sich nicht in der Straßenverkehrordnung ....
auch du meine güte, das wusste ich ja gar nicht.
danke für diese investigative aufklärung, ich werde es mir augenblicklich abgewöhnen!!!
@Zimpalazumpala
schade 🙁
lg
olaf