Tipp, wie man Antriebswelle ausbaut

VW Passat B5/3B

Hallöchen an alle.
Hatte vor einer Woche auch ein Knacken vorne links, wenn man nach links abbigen wollte.
Habe den Gelenk ausgetauscht innerhalb von 1,5 Stunden und es war überhaupt nichtr schwer, wenn man nutürlich das richtige Werkzeug hat.
Habe zuerst, befor noch das Rad abgebaut die Schraube gelöst, mit der die Antriebswelle festgeschraubt wird. Dann meinen Passi aufgebockt und das Rad abgeschraubt.
Dann die sechs Schrauben an der Getriebenseite abgeschraubt und die Antriebswelle etwas nach oben gedrückt.
Anschlßlich die Schraube an der Radseite komlett rasgeschraubt und die Antriebswelle rausgenommen ohne weitere Gelenke abschrauben zu müssen. 🙂
Wie gesagt nach 1,5 Stunden war ich schon fertig ohne geschwitzt zu haben.

Beste Antwort im Thema

Hallöchen an alle.
Hatte vor einer Woche auch ein Knacken vorne links, wenn man nach links abbigen wollte.
Habe den Gelenk ausgetauscht innerhalb von 1,5 Stunden und es war überhaupt nichtr schwer, wenn man nutürlich das richtige Werkzeug hat.
Habe zuerst, befor noch das Rad abgebaut die Schraube gelöst, mit der die Antriebswelle festgeschraubt wird. Dann meinen Passi aufgebockt und das Rad abgeschraubt.
Dann die sechs Schrauben an der Getriebenseite abgeschraubt und die Antriebswelle etwas nach oben gedrückt.
Anschlßlich die Schraube an der Radseite komlett rasgeschraubt und die Antriebswelle rausgenommen ohne weitere Gelenke abschrauben zu müssen. 🙂
Wie gesagt nach 1,5 Stunden war ich schon fertig ohne geschwitzt zu haben.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Sechskantzentralschraube des Aussengelenks am besten abbekomme?
Die ist wirklich bombenfest und mein Werkzeug hat bereits die Grätsche gemacht, will halt auch verhindern das Ding abzunudeln.
Vielen Dank

Hallo Zusammen!
Die Sechskanntschraube bekommt 150Nm und 90 Grad, also ganz schön. Probiers mal mit nem starren Schlüssel ca. 1,5 m lang. Nehme dazu einen Drehmomentschlüssel der bis 600Nm geht der ist so lang und für diese Kräfte ausgelegt.
Die Antriebswelle rechts auszubauen ist leichter als gedacht. Geht allerdings nur einfach bei 4 Zylinder Motoren.
Schrauben der Gelenkwelle innen lösen, Zentralschraube lösen. Dannach Rad ausbauen.Dann die rechte Achse mit Motor oder Getriebeheber soweit anheben bis das innere Gelenk unter dem Getriebeflansch rausrutscht . Dannach kannst du die Welle nach innen herausnehmen. Achtung! Fahrzeug hebt sich dabei von der Bühne ab, Unfallgefahr. Also vorsichtig machen!!!

also bekommt man die rechte  a-welle unterbelastung des fahrwerks nach unten hin herausgezogen ohne eine der lenker abzuschrauben? ??

die schrauben am getriebe sind glaub ich 12er vielzahn, die dann mit 10nm
oder bei M10x20 mit 77nm anziehen

die imbusschraube sollte bei M14 115Nm +180°
beiM16 mit 190nm +180°

alles werte für passat 3b5 variant 1.8t

Zitat:

Original geschrieben von golomat1


also bekommt man die rechte  a-welle unterbelastung des fahrwerks nach unten hin herausgezogen ohne eine der lenker abzuschrauben? ??

die schrauben am getriebe sind glaub ich 12er vielzahn, die dann mit 10nm
oder bei M10x20 mit 77nm anziehen

die imbusschraube sollte bei M14 115Nm +180°
beiM16 mit 190nm +180°

1) Jup, wenn du z.B. mit einem zweiten Wagenheber unter dem unteren Querlenker ansetzt und das Fahrwerk belastest, dann kannst du bei

vollem Lenkeinschlag

die Antriebswelle herausziehen. Dazu brauchst du sogar nicht einmal die Schrauben am Getriebe lösen. Somit könntest du im eingebauten Zustand die Achsmanschette wechseln.

Ob das auf der Fahrerseite so auch funkktioniert, kann ich leider nicht bestätigen. Zu dem Zeitpunkt war ich alleine und niemand konnte mir mit einem

vollen Lenkeinschlag

behilflich sein... viel fehlte platzmäßig allerdings nicht.

2) Bei mir waren es 10er Vielzahn...

3) Die 190Nm + 180°... nie im Leben... selbst mit hochwertigem Werkzeug und langen Stangen als Hebel schafft man max. 90°... (habe ich auch schon öfter gelesen) und selbst das wird schon schwierig.

Greetz HM

Ähnliche Themen

Hallo,
fahrerseitig müßte ich dringend ne Achsmanschette Ausen wechseln V6 Syncro bj 97

hat da jemand einen tipp wie ich die alte abbekomme(die könnte man ja auch abschneiden die Alte) bzw die neue draufbekomme??

Danke schon mal im vorraus

Andy

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Zitat:

Also, wenn ihr alle so viel Ahnung habt von Autos, warum gibt´s dann immer noch nicht im Forum die Anleitungen, wie man eine oder Sache ausbauet oder repariert; einfach die Vorgehensweiße in Punkten...

Um welches Gelenk gehts hier überhaupt? Das radseitige oder das getriebeseitige?

Für das radseitige hier mal die Anleitung wies am schnellsten geht (da ich das schon öfter gemacht habe schaff ichs in 20 -30 Minuten)

1. Schraube der Antriebswelle lösen bei am Boden stehenden Fahrzeug (geht am einfachsten, die ist wirklich sehr fest).

2. Fahrzeug aufbocken (beidseitig, wieso später.....)und Rad herunternehmen

3. Mutter des hinteren (linken bzw. rechten) Lenkers abschrauben.

4. Lenker mit Hammerschlägen lösen (aber nicht mit Spielzeughammer *gg*)

5. Alte Radnabenschraube fast komplett herausschrauben und dann mit Hammerschlägen die Welle aus der Radnabe klopfen.

6. Durch einen Helfer das gegenüberliegende Rad komplett bis Anschlag drehen und dort halten (wichtig, wenn es nicht gehalten wird dreht es sich minimal zurück und schon funktionierts nicht mehr). Bei linkem Gelenk komplett nach rechts, bei rechtem Gelenk komplett nach links. Jetzt das Antriebswellengelenk aus Radnabe komplett herausziehen.

7. Schellen der Achsmanschette abzwicken (geht am besten mit "Beisszange" oder Seitenschneider)

8. Manschette entweder mit Messer abschneiden (da meist eh nicht Gelenk defekt sondern Achsmanschette) oder einfach zurückstulpen.

9. Gelenk durch Schläge auf die innere Lagerschale des Gelenks herunterklopfen.

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hoffe dies ist Anleitung genug. Antriebswellenausbau ist definitiv nicht notwendig, egal auf welcher Seite.

Was noch wichtig ist, unbedingt den ABS-Ring der auf Antriebswelle sitzt vor Zusammenbau reinigen, wäre nicht das erste Mal dass nach Achsmanschettenwechsel ein ABS-Fehler aufgetreten ist. Bei Einbau auch Punkt 6 beachten, gerade beim Einbau ist der sehr wichtig. Noch wichtiger ist aber eine NEUE Radnabenschraube zu verwenden, dies ist eine Dehnschraube die IMMER erneuert werden MUSS. Bei mir in Arbeit haben wir schon ein neues Radlager auf Garantie erneuern dürfen weil die alte wiederverwendet wurde.

Und jetzt noch was zu brodjaga_2007, dein Ton hier lässt wirklich sehr zu wünschen übrig. Ahnung haben hier genug Leute............ Achja, getriebeseitig musst halt noch die 6 Vielzahnschrauben lösen, Achsmanschette wird auch ein bisschen anders gewechselt, aber das ergibt sich wenn das Ding in der Hand hast.

Zitat:

Wie gesagt nach 1,5 Stunden war ich schon fertig ohne geschwitzt zu haben.

Da hast aber lange gebraucht ............. so rühmlich dass es hier unbedingt erwähnen musst ist das nicht *gg*.

MFG

Hi s4teufel,

deine Beschreibung der Vorgehensweise funktioniert. Vielen Dank. Habe es Fahrerseitig gemacht. Ohne Tips hätte ich die Manschette nicht ausgetauscht bekommen.

20 -30 Minuten schafft aber nur der gut geübte Schrauber, der alleTricks kennt und gute, richtige Werkzeuge hat.

Bei mir war die Manschette schon durch. Die Entfernung der schwarzen, fettigen Sauerei braucht schon 'ne halbe Stunde.

Getriebeseitig kann die Welle dran bleiben.

Falls man Allein schraubt: Einschlagen des Lenkrades bis Anschlag kann per Lenkradschloss gehalten werden oder mit 'ner Holzlatte eine Lenkradspeiche zum Fußraum abstützen. Jeder Millimeter mehr Einschlag hilft .

Wünsche Spaß beim Basteln.

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Zitat:

Also, wenn ihr alle so viel Ahnung habt von Autos, warum gibt´s dann immer noch nicht im Forum die Anleitungen, wie man eine oder Sache ausbauet oder repariert; einfach die Vorgehensweiße in Punkten...

Um welches Gelenk gehts hier überhaupt? Das radseitige oder das getriebeseitige?

Für das radseitige hier mal die Anleitung wies am schnellsten geht (da ich das schon öfter gemacht habe schaff ichs in 20 -30 Minuten)

1. Schraube der Antriebswelle lösen bei am Boden stehenden Fahrzeug (geht am einfachsten, die ist wirklich sehr fest).

2. Fahrzeug aufbocken (beidseitig, wieso später.....)und Rad herunternehmen

3. Mutter des hinteren (linken bzw. rechten) Lenkers abschrauben.

4. Lenker mit Hammerschlägen lösen (aber nicht mit Spielzeughammer *gg*)

5. Alte Radnabenschraube fast komplett herausschrauben und dann mit Hammerschlägen die Welle aus der Radnabe klopfen.

6. Durch einen Helfer das gegenüberliegende Rad komplett bis Anschlag drehen und dort halten (wichtig, wenn es nicht gehalten wird dreht es sich minimal zurück und schon funktionierts nicht mehr). Bei linkem Gelenk komplett nach rechts, bei rechtem Gelenk komplett nach links. Jetzt das Antriebswellengelenk aus Radnabe komplett herausziehen.

7. Schellen der Achsmanschette abzwicken (geht am besten mit "Beisszange" oder Seitenschneider)

8. Manschette entweder mit Messer abschneiden (da meist eh nicht Gelenk defekt sondern Achsmanschette) oder einfach zurückstulpen.

9. Gelenk durch Schläge auf die innere Lagerschale des Gelenks herunterklopfen.

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hoffe dies ist Anleitung genug. Antriebswellenausbau ist definitiv nicht notwendig, egal auf welcher Seite.

Was noch wichtig ist, unbedingt den ABS-Ring der auf Antriebswelle sitzt vor Zusammenbau reinigen, wäre nicht das erste Mal dass nach Achsmanschettenwechsel ein ABS-Fehler aufgetreten ist. Bei Einbau auch Punkt 6 beachten, gerade beim Einbau ist der sehr wichtig. Noch wichtiger ist aber eine NEUE Radnabenschraube zu verwenden, dies ist eine Dehnschraube die IMMER erneuert werden MUSS. Bei mir in Arbeit haben wir schon ein neues Radlager auf Garantie erneuern dürfen weil die alte wiederverwendet wurde.

Und jetzt noch was zu brodjaga_2007, dein Ton hier lässt wirklich sehr zu wünschen übrig. Ahnung haben hier genug Leute............ Achja, getriebeseitig musst halt noch die 6 Vielzahnschrauben lösen, Achsmanschette wird auch ein bisschen anders gewechselt, aber das ergibt sich wenn das Ding in der Hand hast.

Zitat:

Wie gesagt nach 1,5 Stunden war ich schon fertig ohne geschwitzt zu haben.

Da hast aber lange gebraucht ............. so rühmlich dass es hier unbedingt erwähnen musst ist das nicht *gg*.

MFG

Hallo zu Punkt 9. bekommt man wirklich das Gelenk mit ein paar Hammerschlägen von der Welle?

Da ist doch so ein Sicherungsring...

Gruß
cobra-s

Zitat:

Original geschrieben von cobra-s


Hallo zu Punkt 9. bekommt man wirklich das Gelenk mit ein paar Hammerschlägen von der Welle?
Da ist doch so ein Sicherungsring...

Ja.

Alternativ kannst du aber auch ein vom Ø passendes ca. 5cm langes Stück Rundmaterial oder ähnliches vorne in das Loch für die Zentralschraube stecken, und die Zentralschraube dann wieder vorsichtig eindrehen (Achtung! Gelenk gerade halten). Damit drückst du dann das Gelenk von der Welle.

Greetz HM

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel

Hallo, die Anleitung scheint mir als Leie verständlich. Ich denke basierend darauf kann ich es hinkriegen. Eine Frage: ich muss mir die Antriebswelle erst einmal bestellen. Macht es einen Unterschied Automatik oder Manuell (darüber lese ich irgendwie gar nichts). Und brauche ich spezielle Werkzeuge. Obwohl ich sehr wenig von Autotechnik weiss (aber technisch und handwerklich versiert) mcöhte ich mich dennoch and diese Arbeit machen. Suche auch technische Zeichnungen zu der Antriebswelle (Passat 3BG, BJ07.2003, 1,9 TDI Automatic). Wäre super, wenn Ihr mir dabei auch helfen könnt. Gruss. Seliyu

ich wollte das Thema wiederbeleben...

Ich muss jetzt auch auf der Fahrerseite meines 3B 1.8T die Achsmanschette / Antriebswelle wechseln - geht das wirklich ohne was von den Raumlenkern zu entfernen ?!

Kann ich wirklich nur die äußere Zentralschraube der Radnabe und danach die 6 Vielzahnschrauben am Getriebe lösen und dann die Welle herausziehen ?!

Bitte die FAQ nutzen.

MFG

@^Vw-Fox^ hab dir mal eine Nachricht geschrieben

@^Vw-Fox^
Fast, um die Welle dann noch aus der Nabe zu bekommen, müsstest du das Federbein abschwenken und das geht nur wenn du die oberen Querlenker vorher heraus nimmst.
Die olle 10er Schraube kann da ganz schön nervig sein.
Wenn nur das äußere Gelenk betroffen ist, kannst du die Welle auch am Getriebe angeflanscht lassen.

Zitat:

@Thomas-82 schrieb am 16. November 2016 um 06:03:26 Uhr:


@^Vw-Fox^
Fast, um die Welle dann noch aus der Nabe zu bekommen, müsstest du das Federbein abschwenken und das geht nur wenn du die oberen Querlenker vorher heraus nimmst.
[...]

Ich habe zum Abschwenken des Federbeins das Traggelenk des hinteren unteren Querlenkers ausgedrückt. Hat auch funktioniert und die "böse Schraube" blieb unberührt.

Häh. Ich habe nen 1,6er und verstehe nicht was ihr schreibt. Ich habe die äußeren Achsgelenke gewechselt ohne die Reifen ab zu machen. Bin nur auf Auffahrrampen gefahren. Geht 1A. 15 Minuten pro Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen