Tipp für alle Eiskratzer

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

ich parke meinen Wagen draußen und kämpfe, wie manch einer von euch, mit den eisigen Temperaturen.

Sehr hilfreich ist es, die Fensterscheiben abends mit Glasreiniger (nicht Enteisungsspray) einzusprühen. Zwar frieren die Scheiben auch zu, aber die Eisschicht ist einfach wegzukratzen. Probiert es einfach mal aus!

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hannes024


Wenn ihr nix über die Scheiben legt, wie verhindert ihr dann das die Seitenscheiben anfrieren und beim türöffnen immer noch die fester runter gehen?
Sobald es einmal nass war, egal ob regen schnee oder nur tau ist bei mir sobald es unter 0 geht die Schbeiben fest gefroren, sodass ich die Türen nicht mehr auf bekam. Aufgrund dessen habe ich mir ja das mit der Decke ausgedacht.

Gruß

Nimm mal ne Kreditkarte und fahr zwischen Brüstungsgummi und Scheibe durch, nur dort frieren sie an. Das dauert pro Tür drei Sekunden und ist wirklich easy.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Eine mit heißen Wasser gefüllte Wärmflasche aufs Amaturenbrett legen wirkt Wunder

ahso, da da oben alles durcheinander ging hörte es sich zeitweise so an, als wenn Defrostersprays die Scheibe ruinieren würden😉

Zitat:

Original geschrieben von Teufeldj


ich habe die scheibe nano versiegelt und nutze einen eiskratzer mit kupferkante. funktioinert 1a und die dinger mit kupferkante produzieren eigentlich auch keine kratzer. mal fernab davon... salz und dreck auf der scheibe und ihr nehmt den scheibwischer. schon produziert ihr evtl auch kratzer. man kann sich auch anstellen.

Das höre ich zum ersten Mal das es Eiskratzer mit Kupferkante gibt, habe mir das via Google mal angeschaut, ist ja echt der Hammer. Kupfer ist sehr weich, aber das man damit keine Kratzer verursachen soll, kann ich mir nicht vorstellen. Bisher musste ich gar nichts machen, da mein CarPort schon reicht um den Wagen nicht einzufrieren, aber ich habe Enteiserspray im Kofferaum liegen, plus Schneebesen und Kunststoff-Eiskratzer, den ich aber möglichst nicht benutzen werde.

ich kann nur sagen, dass man mit den plastikdingern ruck zuck kratzer in die scheibe zieht. die kratzer mit den kupferkanten sind dort viel sanfter. kratzer macht man egal wie und wenn es mit den scheibenwischern ist.

Ähnliche Themen

Hallo an alle Kratzenden und Sprühenden. Ich habe mir eine Decke gebaut die alles abdeckt (außer hintere Scheiben)

Nehmt euch zwei normale Decke die Ihr nicht mehr braucht (oder günstig zu haben sind). Die eine schneidet ihr in zwei stücke und näht diese an die zwei ecken der großen Decke. Nun habt ihr die Front, sowie die Seitenscheiben abgedeckt. Damit die Decke auch liegen bleibt habe ich zwischen den beiden angenähten Stücken noch ein gummiband gemacht, welches ich über die Antenne spanne. An den Seiten schnüre ich das ganze an den handgriffen fest und Forne stecke ich es unter die motorhaube bei den Scheibenwischern.

Habe kein Eis, kein Kratzer, kein Sprühen gar nix. Decke ab, eben ins haus bringen und los fahren.

Ich habe das allerdings gemacht, nicht weil ich keine lust auf Kratzer oder so habe, sondern weil meine Scheiben immer in der Dichtung am Auto festgefrohren sind und ich nicht ins Auto kam.

PS. auch keine Wachsbeschädigung! 😉

Gruß an alle

da kann man sich dann auch für 30 euro so ne garage kaufen und hat das gleiche ergebnis und keinen aufwand :P

Man kann die Scheiben auch mit RAIN-X behandeln, damit haftet auch Eis und Schnee nicht mehr an den Scheiben und lässt sich sehr einfach und mit wenig Kraft entfernen

ich kanns mir gerade nicht verkneifen.....
Ich lass mir von meiner Mami ein Passgenaues Deckchen häkeln - das passt dann wenigstens zur Klopapierrolle auf der Hutablage.....

BTT
Die kleinen Punkte auf der Scheibe sind Steinschläge.
Dass ich mir mit nem Eiskratzer die Scheibe beschädige habe ich noch nicht erlebt.
Ich sehe das Problem, wenn überhaupt, darin, dass egal bei welchem Material des Eiskratzers. man mit dem auf der Scheibe haftenden, feinen "Sand" in die Scheibe zerkratzt. egal was man nimmt, es ist so ziemlich alles weicher als Glas (bis auf den "Sand"😉. Wenn Ihr Zeit und muße habt, könnt Ihr euch ja mal hinsetzen und mit einem Kunststoff- oder Kupferstück eine Bierflasche "zersägen" :-)

Neidisch das meine Mutter nähen kann und deine nich ^^ 😁
Und ich stehe lieber auf Zewa das saugt mehr als Klopapier.

Diese fertigen Garagen zerkratzen aber den Lack, daher ne weiche Decke.
Gibt halt leute die Ihr Auto nicht wie Dreck behandeln und als einen Nutzgegenstand ansehen!

GUTE Halbgaragen zerkratzen keinen Lack😉

Stoffdecken frieren dafür u.U. übelst am Auto fest wenn sie auf ein nasses Fahrzeug gelegt werden und es dann friert. Selber erlebt und das brauche ich nicht nochmal...

Zitat:

Original geschrieben von hannes024


Neidisch das meine Mutter nähen kann und deine nich ^^ 😁
Und ich stehe lieber auf Zewa das saugt mehr als Klopapier.

Diese fertigen Garagen zerkratzen aber den Lack, daher ne weiche Decke.
Gibt halt leute die Ihr Auto nicht wie Dreck behandeln und als einen Nutzgegenstand ansehen!

obendrein setzt sich in ner decke schön der dreck fest und reibt dann wie schleifpapier über den lack^^ da ist mir ne halbgarage oder auch vollgarage mit entsprechendem material eindeutig lieber...

Wenn ihr nix über die Scheiben legt, wie verhindert ihr dann das die Seitenscheiben anfrieren und beim türöffnen immer noch die fester runter gehen?
Sobald es einmal nass war, egal ob regen schnee oder nur tau ist bei mir sobald es unter 0 geht die Schbeiben fest gefroren, sodass ich die Türen nicht mehr auf bekam. Aufgrund dessen habe ich mir ja das mit der Decke ausgedacht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hannes024


Wenn ihr nix über die Scheiben legt, wie verhindert ihr dann das die Seitenscheiben anfrieren und beim türöffnen immer noch die fester runter gehen?
Sobald es einmal nass war, egal ob regen schnee oder nur tau ist bei mir sobald es unter 0 geht die Schbeiben fest gefroren, sodass ich die Türen nicht mehr auf bekam. Aufgrund dessen habe ich mir ja das mit der Decke ausgedacht.

Gruß

Nimm mal ne Kreditkarte und fahr zwischen Brüstungsgummi und Scheibe durch, nur dort frieren sie an. Das dauert pro Tür drei Sekunden und ist wirklich easy.

Das ist mal eine gute Idee, werde ich auf jeden fall mal ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von j.slr



Zitat:

Original geschrieben von hannes024


Wenn ihr nix über die Scheiben legt, wie verhindert ihr dann das die Seitenscheiben anfrieren und beim türöffnen immer noch die fester runter gehen?
Sobald es einmal nass war, egal ob regen schnee oder nur tau ist bei mir sobald es unter 0 geht die Schbeiben fest gefroren, sodass ich die Türen nicht mehr auf bekam. Aufgrund dessen habe ich mir ja das mit der Decke ausgedacht.

Gruß

Nimm mal ne Kreditkarte und fahr zwischen Brüstungsgummi und Scheibe durch, nur dort frieren sie an. Das dauert pro Tür drei Sekunden und ist wirklich easy.

genau so mache ich das auch und habe damit seitdem ich das mache genau 0 probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen