Tipp für alle Eiskratzer
Hallo zusammen,
ich parke meinen Wagen draußen und kämpfe, wie manch einer von euch, mit den eisigen Temperaturen.
Sehr hilfreich ist es, die Fensterscheiben abends mit Glasreiniger (nicht Enteisungsspray) einzusprühen. Zwar frieren die Scheiben auch zu, aber die Eisschicht ist einfach wegzukratzen. Probiert es einfach mal aus!
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hannes024
Wenn ihr nix über die Scheiben legt, wie verhindert ihr dann das die Seitenscheiben anfrieren und beim türöffnen immer noch die fester runter gehen?
Sobald es einmal nass war, egal ob regen schnee oder nur tau ist bei mir sobald es unter 0 geht die Schbeiben fest gefroren, sodass ich die Türen nicht mehr auf bekam. Aufgrund dessen habe ich mir ja das mit der Decke ausgedacht.Gruß
Nimm mal ne Kreditkarte und fahr zwischen Brüstungsgummi und Scheibe durch, nur dort frieren sie an. Das dauert pro Tür drei Sekunden und ist wirklich easy.
51 Antworten
Danke für den Tipp,
mein Auto bleibt bei Schnee und Eis aber stehen....
...hab kein Geld dür Winterreifen 😠
Bringt mit Enteisungsspray einsprühen abends denn nichts?
Hab das noch nicht probiert.
Ich kratze übrigens nicht, das zerkratzt nur die Scheibe 😉
Besser lauwarmes Wasser drüber oder eben mit Enteisungsspray das Eis entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
Bringt mit Enteisungsspray einsprühen abends denn nichts?
Hab das noch nicht probiert.Ich kratze übrigens nicht, das zerkratzt nur die Scheibe 😉
Besser lauwarmes Wasser drüber oder eben mit Enteisungsspray das Eis entfernen.
Ich bin geschockt, was tust du deiner Wachsschicht an? 😰 🙁
Enteisungsspray löst die Wachsschicht auf dem Fahrzeug an. Genauso wie das Zeug aus der Scheibenreinigungsanlage 😉
Glasreiniger? Ganz ehrlich? Bin zu faul, jedes mal nach der Fahrt mein Auto einzusprühen^^
Eiskratzer ist ok, dann darf es aber kein Billiggerät aus einer Werbebroschüre sein 😉
Lauwarmes Wasser ist ok, nur drauf achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu krass ausfällt.
Ich finde es ja immer noch beachtlich, wie viele Leute dem Eis mit warmen oder gar heißen Wasser zu Leibe rücken.
Natürlich hat es erstmal nen Auftaueffekt, aber wie mein Vorredner schon sagt, kann es bei zu heißem Wasser auch gefährlich werden, da die Scheibe springen kann. (Dazu gleich noch ne kleine Story aus dem letzten oder vorletzten Winter)
Ok, dass die Scheibe reißt mag ja noch recht selten vorkommen, aber rein physikalisch gesehen, friert das heiße Wasser sogar schneller, als kälteres Wasser, da der Energiegehalt höher ist. Probierts mal aus, dass ihr zwei identische Behälter nehmt, die ihr mit kaltem Wasser und mit heißem Wasser befüllt und einfriert. Das heiße Wasser wird zuerst gefroren sein.
Ich benutze nur Scheibenenteiser und meine Standheizung. Die Geschichte mit dem normalen Fensterreiniger muss ich aber auch mal ausprobieren.
So, nun zur versprochenen Story:
In besagtem Winter fuhr ich wie jeden Morgen zur Arbeit. Die Temperaturen waren weit unter Null Grad gefallen und es hatte in der Nacht etwa fünf Zentimeter Neuschnee gegeben.
Auf dem Parkplatz angekommen, sah ich schon, wie sich ein paar Meter weiter unser Hausmeister an den hauseigenen Bullis zu schaffen machte und versuchte, diese vom Neuschnee und der Eisschicht darunter zu befreien. Zuerst hatte er wohl mit einem Besen den Schnee vom Dach der Autos gekehrt. Jetzt machte er sich an den Windschutscheiben zu schaffen.
Im Vorbeigehen sah ich dann, dass er einige Eimer mit scheinbar heißem Wasser bereitgestellt hatte.
Ich wünschte ihm einen guten Morgen und bot ihm an, mein Enteisungsspray zu benutzen, was ich im Kofferraum hatte. Er lehnte mit der Begründung ab, dass das ja nur den Lack der (ohnehin schon rostenden) Autos angreifen würde.
Er nahm sich den ersten Eimer zur Brust und schüttete ihn über der ersten Scheibe aus.
Komischerweise passierte das, was passieren musste: Es knackte einmal ziemlich laut und die Scheibe hatte einen beachtlichen Riss.
Wie er das später der Geschäftsführung beigebracht hat, weiß ich nicht. Das Auto hat inzwischen wieder ne neue Scheibe (mit dem Ausbesserungsverfahren für Steinschläge war da scheinbar nichts mehr zu machen 😁 ) und fährt immer noch rostend durch die Gegend.
So viel dazu.
Seit dem Tag lass ich sicher die Finger von Wasser zum Auftauen.
Ähnliche Themen
halbgarage drüber und ruhe ist.
ich kratze nicht mehr.
kein nerv mehr für inkl. haufen kratzer in der wss.
dass die halbgarage den lack schädigen soll, halte ich für ein gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von berlinerghettokind
Ich bin geschockt, was tust du deiner Wachsschicht an? 😰 🙁Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
Bringt mit Enteisungsspray einsprühen abends denn nichts?
Hab das noch nicht probiert.Ich kratze übrigens nicht, das zerkratzt nur die Scheibe 😉
Besser lauwarmes Wasser drüber oder eben mit Enteisungsspray das Eis entfernen.
Enteisungsspray löst die Wachsschicht auf dem Fahrzeug an. Genauso wie das Zeug aus der Scheibenreinigungsanlage 😉
Glasreiniger? Ganz ehrlich? Bin zu faul, jedes mal nach der Fahrt mein Auto einzusprühen^^
Eiskratzer ist ok, dann darf es aber kein Billiggerät aus einer Werbebroschüre sein 😉
Lauwarmes Wasser ist ok, nur drauf achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu krass ausfällt.
Was soll es meiner Wachsschicht denn machen wenn ich den Enteiser nur auf die Scheibe sprühe 😉
Ich bin ja nicht doof und nebel mein ganzes Auto mit dem Zeug ein 😛
Außerdem halte ich es auch für ein Gerücht, dass das echt den Lack angreift.
Und wenn mein Wachs angeblich 6 Monate lang das Wetter, das Eis, den Schnee und vorallem das Salz aushalten soll, wird es ein paar Spritzer Enteiser sicher auch nicht killen.
Eiskratzer sind eben NICHT ok, die zerkratzen IMMER die Scheibe.
Guck mal deine Scheibe an wenn sie sauber is und die Sonne voll draufknallt!
Wenn das Eis richtig dick ist nützt das Enteisungsspray auch nichts mehr.
Da nehm ich maximal lauwarmes (!!!!) Wasser, kein heißes!
Wenn man da sauheißes Wasser drauf schüttet braucht man sich natürlich nicht beschweren wenn die Scheibe reißt!
Aber bei lauwarmem Wasser passiert da gar nichts.
Is außerdem total praktisch - Wasser drüber gießen, Scheibenwischer einmal an und losfahren!!
Zitat:
Original geschrieben von Martin der Moardin
Ok, dass die Scheibe reißt mag ja noch recht selten vorkommen, aber rein physikalisch gesehen, friert das heiße Wasser sogar schneller, als kälteres Wasser, da der Energiegehalt höher ist. Probierts mal aus, dass ihr zwei identische Behälter nehmt, die ihr mit kaltem Wasser und mit heißem Wasser befüllt und einfriert. Das heiße Wasser wird zuerst gefroren sein.
Aber bitte nicht im Eisfach zuhause nachmachen, da funktioniert das mit dem schneller frieren von heißem Wasser nämlich nicht, sondern verbraucht nur unnötig Energie.
Wers nachlesen möchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mpemba-EffektBei meinem alten Wagen, der dann eh in die Presse kam, hats mit warmen Wasser immer hervorragend funktioniert. Da wäre mir ein Riss aber auch egal gewesen.
Beim Scirocco nehm ich Enteiserspray um den Kratzern vorzubeugen.
Einen negativen Effekt aufs Wachs konnte ich bisher nich feststellen. Glaube da macht der Dreck- und Salzpanzer schon deutlich mehr Attacke auf die Wachsschicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von berlinerghettokind
Enteisungsspray löst die Wachsschicht auf dem Fahrzeug an. Genauso wie das Zeug aus der Scheibenreinigungsanlage 😉
Eiskratzer ist ok, dann darf es aber kein Billiggerät aus einer Werbebroschüre sein 😉
Du machst Dir sorgen über die Wachsschicht, ruinierst aber fröhlich die Glasscheibe?
ich habe die scheibe nano versiegelt und nutze einen eiskratzer mit kupferkante. funktioinert 1a und die dinger mit kupferkante produzieren eigentlich auch keine kratzer. mal fernab davon... salz und dreck auf der scheibe und ihr nehmt den scheibwischer. schon produziert ihr evtl auch kratzer. man kann sich auch anstellen.
was bitte ruiniert die Scheibe?
Ich habe nie behauptet, dass ich bei meinem Auto ein Eiskratzer nutze, doch wenn schon Eiskrater dann bitte einen vernünftigen (wie z.B. von Teufeldj genannt) und keinen den man beim tanken geschenkt bekommt. Ich habe meine Frontscheibe ebenfalls versiegelt und bin daher kein Musterbeispiel. Motor an, Lüftung auf Frontscheibe, Auto ggf. freifegen 2 Minuten warten und gut ist 🙂
6 Monate wird auch das von dir genutzte Wachs bei einem Alltagsauto nicht aushalten.
Das Spray läuft z.B. die Seitenscheibe runter und dann weiter über die Fensterdichtung die Tür herab.
Es sind die festgefrorenen Schmutzpartikel, welche durch den Eiskratzer (egal ob Plastik, Alu, Kupfer) die Scheibe ruinieren.
Eiskratzer sind ein No-Go!
Bitte liebe Zweifler und womöglich in einer etwas "unsensibleren" Welt lebenden Roccofahrer, schaut mal Eure Scheibe bei Sonnenschein genau an. Die Pünktchen und Schlieren stammen zum größten Teil vom Eiskratzer.
Also ich würde sagen, der Kratzer macht weniger Kratzer :-D als der Scheibenwischer selbst.
Wenn ihr euch mal eine Autoscheibe von nem älteren Auto anschaut, sind gegen die Sonne massig viele kreisrunde Bögen sichtbar.
Die entstehen ja bekanntlich durch den Wischer.
Ihr werdet während der Winterzeit doch während der Fahrt auch oft wischen, egal ob mit oder ohne Wasser.
Wenn ich mir den Dreck der links am Rand zusammenkommt so ansehe, tut mir jedes Wischen weh - da sind tausende kleinster Steinchen von der Straße drin.
Man kann's also einfach nicht vermeiden...man kann nur einschränken, dass zu den kreisrunden Kratzern noch gerade dazukommen ;-)
Bei meinem Auto ist das derzeit nicht mehr so schlimm, daher Krätze ich auch. Wird nächstes Jahr beim neuen aber nicht mehr vorkommen...
...übrigens wenn schon kratzen, dann mit metallischer Kante. Die Plastikkratzer kriegen nur Kerben oder scharfe Kanten, kratzen nur noch bescheiden und manche Personen drücken dann deshalb derber auf...Scheibe kaputt...
Die Wasser Methode scheint bei vorsichtiger Anwendung noch mit das Beste zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
was bitte ruiniert die Scheibe?
Kupferkante ?