Tipp Entriegelung Parksperre
Moin aus Hamburg!
Ich wollte einmal von meinem Erelebnis berichten. Mein W211 Mopf stand Rückwärts in der Garage mit dem Heck direkt an der Garagenwand. Ich wollte losfahren, aber die Batterie hatte nach 11 Jahren schlapp gemacht. Da ich die Heckklappe aber nicht aufbekam und der Zündschlüssel durch die komplett leere Batterie nicht ins Zündschloss ging, konnte ich auch den Leerlauf nicht einlegen. Ich habe dann den ADAC gerufen, der aber auch ersteimal ratlos war. Nach einigem suchen in seinem Programm konnte er helfen. Wenn man den Getränkehalter herauszieht und den Deckel auf 45° hält, wird eine Bohrung sichtbar in die man dann z.B. einen Schraubendreher hereindrückeen kann. Dann kann der Leerlauf einlegt werden.
Grüße Nolte
Beste Antwort im Thema
Lesen der BA hätte geholfen. Dafür benötigt,man keinen ADAC. Und der S211 hat vorne einen Anschluss + und einen Anschluss - damit man dort überbrücken kann.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Lesen der BA hätte geholfen. Dafür benötigt,man keinen ADAC. Und der S211 hat vorne einen Anschluss + und einen Anschluss - damit man dort überbrücken kann.
Wollte ich auch gerade sagen. Jeder der seine Bedienungsanleitung mal gelesen hat sollte das wissen.
Moin Nolte...!
So steht das sogar im Handbuch!
MfG André
EDIT: Alle guten Dinge sind ja bekanntlich vier!!!
Ja,
So ist es mich wundert es aber das der Herr vom ADAC nicht wußte,naja können ja auch nicht alles wissen
Aber jetzt die Meisterklasse, die wohl nirgends dokumentiert ist: Mein S211 320CDI hatte eine tote Batterie (abgesperrt und Alarmanlage aktiviert) und der Notschlüssel hat nicht gesperrt - das ist eine andere Geschichte, Schande über meinen Vorgänger.
Also: Wagenheber her, Auto vorne aufgebockt, die untere Motorabdeckung ab, Starthilfekabel an die Karosserie und an das (blanke) Kabel zum Starter. Hier startet die Sirene. Kurz mit dem Funkschlüssel entriegeln und Strom sofort wieder abziehen. Sirene aus, Auto offen. Der Rest ist Standardprozedere für geplagte Kriechstrom-211er.
Und das ganze in einer Tiefgarage, eng eingeparkt arschlings (rückwärts) zwischen Betonsäulen.
Frage an die Runde: was hätte der Sternenservice gemacht und was hätte es gekostet?
Dass der Notschlüssel nicht passt ist wohl nicht der Normalfall und trotzdem könnte man den mal ausprobieren bevor der Notfall eintritt.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 3. Januar 2020 um 19:39:35 Uhr:
Aber jetzt die Meisterklasse, die wohl nirgends dokumentiert ist: Mein S211 320CDI hatte eine tote Batterie (abgesperrt und Alarmanlage aktiviert) und der Notschlüssel hat nicht gesperrt - das ist eine andere Geschichte, Schande über meinen Vorgänger.
Also: Wagenheber her, Auto vorne aufgebockt, die untere Motorabdeckung ab, Starthilfekabel an die Karosserie und an das (blanke) Kabel zum Starter. Hier startet die Sirene. Kurz mit dem Funkschlüssel entriegeln und Strom sofort wieder abziehen. Sirene aus, Auto offen. Der Rest ist Standardprozedere für geplagte Kriechstrom-211er.
Und das ganze in einer Tiefgarage, eng eingeparkt arschlings (rückwärts) zwischen Betonsäulen.
Frage an die Runde: was hätte der Sternenservice gemacht und was hätte es gekostet?
Morgen...!
Da solltest du dir aber jetzt die Frage stellen, warum der bzw die Notfallschlüssel nicht passt / passen.
Wenn alles Vorschriftsmäßig passt und funktioniert, öffnest du damit den Kofferraum und kannst Starthilfe erhalten. Wenn du unschön eingeparkt hast, wie oben geschildert Wagen in N bringen und schieben.
MfG André
Erstens hat mein S211 in der Heckklappe kein Schloss sondern nur eine eckige Abdeckung wo nix drunter ist. Zweitens hab ich mir die Frage natürlich gestellt auch der Freundliche hat es nicht geschafft. Auch der Notschlüssel den ich zu meinem Ersatz-Hauptschlüssel (nach Diebstahl desselben) bekommen habe, hat sich zwar reinstecken aber nur beschränkt drehen lassen.
Also: Offenbar hat mal jemand den Schliesszylinder ausgebaut, weil die IR-Einheit defekt war und beim Einbau nicht genau in die Führung für den Zapfen am Schliesszylinder getroffen. Ich hab das durch Zufall (weil ich einen anderen IR Empfänger eingebaut habe) entdeckt und jetzt sperrt der Notschlüssel wieder. Deswegen *Schande über den Vorgänger* - unfähiger Bastler offenbar.
Leider parke ich mit der AHK knapp an der Wand - da geht die Klappe sowieso nicht weit genug auf. Ist halt so im asozialen Wohnbau, alles nur für Kleinwagen berechnet.
Morgen...!
Schande über deine Schlüssel. Aber einen Vorteil haste im S211, den kannste im Motorraum Fremdstarten!
MfG André
S211,... Und die Rücksitze umklappen um in den Kofferraum zu kommen
Deswegen tauschte ich nach 10 Jahren die Batterie, bevor mir dies womöglich bei -10° C am Montagmorgen passiert. Worauf will man warten, das Auto soll noch länger fahren und um die 11 Jahre ist laut Berichten hier stark gehäuft Schluss.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Januar 2020 um 08:25:59 Uhr:
Deswegen tauschte ich nach 10 Jahren die Batterie, bevor mir dies womöglich bei -10° C am Montagmorgen passiert. Worauf will man warten, das Auto soll noch länger fahren und um die 11 Jahre ist laut Berichten hier stark gehäuft Schluss.
War im Juni 2018 beim ADAC zum Gebrauchtwagentest mit meinen E350T aus 6.2006 Mopf,
da war die Batterie Leistung noch bei 84 %.
Es ist immer noch die 1. Original Benz Batterie drin und er startet immer noch sofort.
Das heisst nicht das Alle solange halten, aber was ich so seid 2014 über Mercedes Batterien gelesen und selber erfahren habe halten die ewig, teilweise sogar Besitzer deren Batterie nach 18 Jahren immer noch lebten.
Moins,
Also meine Batterie ist auch noch die erste,12 Jahre alt und tut immer noch ihren Dienst uneingeschränkt trotz Standheizung,und schon mehrmaliger komplett Entleerung ganze Nacht Standheizung angehabt(im Auto geschlafen)
Auch wenn er mal 2/3 Wochen am Flughafen steht springt er sofort an.