Tiguan Versiegelung ? Tägliche Pflege ? Technik ? Viele Fragen ...

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin Moin zusammen,

nun haben wir ja endlich unseren Tiger :-).
Auf dem Schwarz sieht man natürlich relativ schnell den ganze Schmutz auf dem Lack, und nun stellt sich die Frage ob wir ihn mal in professionelle Hände zum Versiegeln geben.
Außerdem kommt auch bald der Winter dazu ( Salz e.t.c ).

Nun stellt sich die Frage nach der Art und Weise der Versiegelung.
Habe hier im Forum schon von NANO Technik, Wachs u.sw gelesen.

Welche Techniken gibt es / machen am meisten Sinn ?
Womit habt ihr Erfahrung ? Was schützt am besten ?

Ich suche etwas was schützt und natürlich auch den Perleffekt mitsichbringt, sodass man ihn auch mal schnell überwaschen kann und der Dreck sich besser löst.

Werden Scheiben und Felgen dann auch versiegelt ?
Was für Kosten fallen ungefähr an ?
Welche Technik empfehlt ihr ?

Außerdem würde ich gerne wissen welches Waschzeug ihr zum normalen Waschen empfehlen könnt.
Habe bei dem alten Auto immer etwas von Sonax benutzt,welches allerdings kein bisschen Schaum gemacht hat...hat mir garnicht gefallen.
Welches Produkt bietet ein gute Preis/Leistungsverhältnis ?

So das wäre es erstmal mit Fragen 😁

Danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei den Kunststoffteilen kann man um ganz sicher zu gehen solch ein, eigens für diese Zwecke angebotenes Abklebeband verwenden. Ich kann aber bestätigen das der Wachs keine Spuren auf dem Plastik hinterläßt, da ich es extra ausprobiert habe. Wenn man bei irgend welchen Berichten und Abbildungen sieht wie die Fachleute die Kunststoffteile abkleben, hat das vorrangig den Grund... wenn die mit einer Poliermaschine arbeiten um dabei den Kunststoff nicht zu versauen, ich klebe beim einwachsen mit dem Shield Wachs keine Kunststoffteile ab.

Für Felgen und Reifen benutze ich Produkte von Meguiars und Surf City Garage die ich mir bei www.autopflege24.net bestellt habe, Petzold führt diese Artikel aber auch. Das Meguiars Endurance Reifengel ist zur Pflege des Reifengummis, einfach ein Super Zeugs und Surf City Garage Diamond Edge Wheel Dressing benutze ich für die Felgen, mit dem Zeugs werden die Felgen so glatt, dass einem im abmontierten Zustand die Felgen aus den Händen rutscht.

Was aber von Swizöl auch noch zu empfehlen ist das Nano Express für zwischendurch, ich benutze es ebenfalls und bin begeistert. Das absolut beste sind die Microfasertrockentücher die ich ebenfalls von autopflege24 habe, das mittlere Grüne und das dicke gelbe. Seit ich diese Tücher benutze habe ich all meine Naturleder auf den Müll geworfen, hierzu etwas zu schreiben wäre Unsinn, am besten selber ausprobieren sonst glaubt man es nicht.

Gruß FerdiR

74 weitere Antworten
74 Antworten

Reicht eigentlich dieses 473ml Gebinde für einmla vollständig auftragen aus oder braucht man da mehr von dem zeug?? UNd was mit dieses schwamm den man mitbekommt?? ist das auch wirklich gut das ding zum auftragen oder nimt man lieber was anderes für , z,b baumwolltücher oder so?

Hallo Reinigungsspezialisten 🙂

da man hier kompetente Antworten bekommt, stelle ich hier mal meine Frage! Und zwar möchte meinen (ehemals) hellen Fahrzeughimmel reinigen, denn durch den Biketransport im Innenraum, hat dieser doch etwas gelitten.
Welche produkte könnt ihr denn empfehlen, bzw mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Schon mal vielen Dank!!!

Zitat:

Original geschrieben von murat85


Reicht eigentlich dieses 473ml Gebinde für einmla vollständig auftragen aus oder braucht man da mehr von dem zeug?? UNd was mit dieses schwamm den man mitbekommt?? ist das auch wirklich gut das ding zum auftragen oder nimt man lieber was anderes für , z,b baumwolltücher oder so?

Moin Moin,

mit einer 473ml Flasche kannst Du locker drei Autos bearbeiten!

Gruß
Tommy

Hat jemand von Euch eigentlich schon mal nach dem Auftragen von Lackversiegelungen einen Kratzer bekommen der nur durch pollieren wieder weg geht?
Da diese Mittel ja den Lack versiegeln kommt die Pollitur doch gar nicht mehr an den eigentlichen Lack heran. Ich habe neulich meine Motorhaube pollieren wollen, welche ich vor zwei Jahren versiegelt habe und habe dabei nur Schlieren und Streifen produziert, da die Politur wohl nur die Versiegelung aufrauhte.
Hat da jemand Erfahrung?

Ähnliche Themen

@ pe Schotte
kann es sein, dass du den pre Cleaner vergessen hast?

jetzt zu meinen Fragen 😉
Je mehr ich mich in dieses Thema einlese, desto verwirrender/unübersichtlicher wird es (vor ein paar Wochen wußte ich noch gar nicht von was ich hier rede *lol*)

inzwischen bin ich bei 3 Produkten gelandet
1. Liquid Glass (bietet meines erachtens das komplette Pflegeprogram zu erschwinglichen Preisen)
2. Swissoil (scheint wohl der Rolls Royce unter den Versieglungen zu sein!?!?)
3. Aristiclass (ist wohl zwischen den beiden anderen Produkten anzusiedeln, was mich aber stört, ist dass feine Schleifpartikel im Pre Cleaner sind!....angeblich ist das bei den anderen nicht der fall)

So und nun mal zu meiner frage!

Was braucht man denn für eine Grundausstattung?

1. Precleaner
2. langzeitversieglung
3. Kunststoffschutz
4. Felgenreiniger
5. diverse Schwämmchen und Tücher....ist es wirklich so wichtig, dass man diese teuren Teile verwendet oder tut´s da auch ein normales Microfasertuch wie z.B. von Vileda?

6. .....was braucht man noch?

7. evtl. diese Kntemasse um ältere Autos, die schon stärker mitgenommen sind wieder aufzubereiten

Ich bin verwirrt und habe den Überblick verloren! 😁

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Danke

hallo!

ich habe letzten MO meinen tiguan mitn "Meguiar's Mirror Glaze 16" eingewachst.
gestern hat es dann geregnet... mir hat das total super gefallen als die regentriopfen bei jeder schnellen kurve oder beim etwas stärkeren bremsen von allein runtergeronnen sind! fand ich total lustig... 😁😎
da es aber leider einen kleinen stau gab dachten die hinter mir sicher das ich einen vogel habe... 😁

Hey, THBiker,

das Gefühl kenne ich wohl 😉
So ging es mir auch.
Ich hab mich dann, weil es eben auch "Komplett-Pakete" gibt für Swizöl entschieden.
Bei Swizöl gibt es das Discovery-Kit. Es beinhaltet:
- Cleaner-Fluid Medium (kleines Fläschchen - braucht man aber bei einem neuen Tiger nicht)
- Cleaner-Fluid (Lackreinigung und Vorstufe für das Wachs)
- Wachs nach Angabe (ich hab das Saphir-Wachs genommen)
- Applikatoren für Cleaner-Fluid und Wachs
- Wachstuch
- alles zusammen in einer praktischen Tragetasche

Ok, der Preis für Discoervy-Kit "Saphir" mit 109,- Euros ist happig, aber man braucht alleine von dem Wachs kaum etwas. Aus der kleinen Dose sieht man fast nichts, dass dort etwas raus ist. Also, das hält für länger 😁

Felgen und Kunststoffe werde ich erst zum Frühjahr machen. Aber ich glaube, auch da werde ich mich für die Schweizer Variante entscheiden.

Liebe Grüße aus Mittelhessen

Ok, den SwissOil Katalog habe ich zu Hause...vielleicht fange ich auch mal mit so einem Entry Kit an 🙂 ich hab ja noch 6 Monate Zeit zum nachdenken 😁 wobei ich das ja vorher mal am alten Auto testen wollte!

wie macht ihr das vor der Anwendung mit dem Cleaner Fluid? Ganz normal waschen mit Wasser und Autowaschmittel? das wird nämlich niergendwo erwähnt, oder entfällt das, da man ja das Cleaner Fluid anwendet?

Danke für die ganzen Tipps 🙂

Zitat:

Original geschrieben von THBiker


Ok, den SwissOil Katalog habe ich zu Hause...vielleicht fange ich auch mal mit so einem Entry Kit an 🙂 ich hab ja noch 6 Monate Zeit zum nachdenken 😁 wobei ich das ja vorher mal am alten Auto testen wollte!

wie macht ihr das vor der Anwendung mit dem Cleaner Fluid? Ganz normal waschen mit Wasser und Autowaschmittel? das wird nämlich niergendwo erwähnt, oder entfällt das, da man ja das Cleaner Fluid anwendet?

Danke für die ganzen Tipps 🙂

Hallo THBiker,

wenn du deinem Wagen eine neue Versiegelung verpassen möchtest (aber NUR dann) solltest du deinen Wagen mit einem herkömmlichen Mittel, wie Bspw. Spüli waschen. Ist der Wagen einmal versiegelt, bei allen kommenden Waschvorgängen BITTE KEIN Spüli mehr nehmen, sondern dann das Shampoo "Car Bath" von Swizöl verwenden, bei diesem Mittel hast du die Gewissheit, dass der Wachs da bleibt wo er hingehört "auf dem Lack" und nicht mit einem ungeeigneten Shampoo bei jedem waschen wieder abgetragen wird. In diesen Mitteln wie Spüli, sind schon Mittel und Fettlöser enthalten die schon beim waschen einen Teil des (eventuell noch vorhandenen Wachses oder wie auch immer) zu einem großen Teil entfernen.

Als nächsten Schritt nimmst du das Cleaner Fluid (am besten mit herkömmlichen Leinentüchern) und reinigst den Lack von alten Wachsrückständen und derartigen Dingen, bei älterem Lack kannst du auch das Cleaner Fluid medium oder Strong nehmen, damit bekommst du auch kleine Kratzer schon schön weg. Im zweiten Schritt nimmst du dir den Paint Rubber (das ist die Knete) die du am besten mit dem Quick Finish als Gleimittel verwendest und entfernst alle hartnäckigen Dinge wie Baumharz usw.

Hast du dich bis hier her vorgearbeitet kannst evtl. noch einmal mit dem Cleaner Fluid drüber gehen. !!! Keine Angst wenn es heißt... "Sie sollten jetzt unbedingt Ihren Lack mit einem der von Swizöl angebotenen Wachs-Sorten Versiegeln, da der Lack sonst ungeschütz ist". Am Klarlack ist bis dahin nichts geschehen, aber eine neue Versiegelung ist jetzt unmittelbar nach der Lackreinigung aufzubringen. Die Behandlung mit dem Cleaner Fluid schafft ausser das man den Lack von alten Rückständen befreit auch eine super verbindung beim anschließenden einwachsen des Wagens.

Sollte nach dem einwachsen die Möglichkeit bestehen den Wagen für mehrere Stunden in die Sonne zu stellen, so wäre das die ideale Vorraussetzung. Hierdurch verflüssigt sich die oberste Wachsschicht nochmals und die Verbindung zum lack wäre nochmals optimiert. Das wird man spätesten daran erkennen, dass der Glanz nochmals zunimmt.

Wie ich schon so vielen gesagt habe, nicht gleich beim Preis der Swizöl Produkte erschrecken. Sie sind zwar nicht billig, dafür reichen sie aber für sehr viele Anwendungen, so dass sich der Preis nach und nach relativiert.

Du kannst aber auch gerne mal in meinen Thread, auf Seite 8 rein schauen Klick mich - da habe ich schon einmal etwas dazu geschrieben, ebenso habe ich einige Fotokombis beigefügt, wo zu sehen ist wie der Wagen anschließend aussehen kann.

Gruß FerdiR

Hallo FerdiR

habe jetzt auch die SwissOil Produkte ( mit Shild-Wachs) zu Hause liegen und möchte in Kürze mit der "Prozedur" beginnen.

Wie hast Du denn den Übergang zu den Kunstoffteilen hinbekommen? Ich möchte diese nicht gleich mit Kunstoff-Mittel behandeln, habe aber Befürchtungen das, wenn man nicht 100 % sauber arbeitet, man den Wachs auf diesen sieht?

Grüße

Danke Ferdi,

damit kann ich etwas anfangen...den anderen Thread schaue ich mir auch gleich mal an 🙂

das mit den Kunststoffteilen würde mich auch noch interessieren!

Benutzt ihr für die Felgen das gleiche Wax oder dann doch dieses "Autobahnwax"? da läppert sich dann wirklich einiges zusammen bis man die komplette Ausrüstung hat 😁

Bei den Kunststoffteilen kann man um ganz sicher zu gehen solch ein, eigens für diese Zwecke angebotenes Abklebeband verwenden. Ich kann aber bestätigen das der Wachs keine Spuren auf dem Plastik hinterläßt, da ich es extra ausprobiert habe. Wenn man bei irgend welchen Berichten und Abbildungen sieht wie die Fachleute die Kunststoffteile abkleben, hat das vorrangig den Grund... wenn die mit einer Poliermaschine arbeiten um dabei den Kunststoff nicht zu versauen, ich klebe beim einwachsen mit dem Shield Wachs keine Kunststoffteile ab.

Für Felgen und Reifen benutze ich Produkte von Meguiars und Surf City Garage die ich mir bei www.autopflege24.net bestellt habe, Petzold führt diese Artikel aber auch. Das Meguiars Endurance Reifengel ist zur Pflege des Reifengummis, einfach ein Super Zeugs und Surf City Garage Diamond Edge Wheel Dressing benutze ich für die Felgen, mit dem Zeugs werden die Felgen so glatt, dass einem im abmontierten Zustand die Felgen aus den Händen rutscht.

Was aber von Swizöl auch noch zu empfehlen ist das Nano Express für zwischendurch, ich benutze es ebenfalls und bin begeistert. Das absolut beste sind die Microfasertrockentücher die ich ebenfalls von autopflege24 habe, das mittlere Grüne und das dicke gelbe. Seit ich diese Tücher benutze habe ich all meine Naturleder auf den Müll geworfen, hierzu etwas zu schreiben wäre Unsinn, am besten selber ausprobieren sonst glaubt man es nicht.

Gruß FerdiR

Hallo FerdiR,

hast Du auch einen Tip bzw. Pflegemittelempfehlung für die Ledersitze? Gibt es da was, damit die lange geschmeidig bleiben - natürlich etwas wo man sich auch draufsetzen kann ohne die Klamotten zu versauen.

Gruß Pe Schotte

Zitat:

Original geschrieben von Pe Schotte


Hallo FerdiR,

hast Du auch einen Tip bzw. Pflegemittelempfehlung für die Ledersitze? Gibt es da was, damit die lange geschmeidig bleiben - natürlich etwas wo man sich auch draufsetzen kann ohne die Klamotten zu versauen.

Gruß Pe Schotte

Schau doch bitte mal bei Swizöl auf deren Internetseite, oder bei

www.diegarage.org

die haben auch einen Swizöl Shop, die bieten ganz spezielle Sachen auch für die Ledersitze an. ich war schon einige male im Meilenwerk in Düsseldorf, würdest du die dort stehenden alten Wagen sehen... sehr viele mit Ledersitze und den Zustand der Fahrzeuge allgemein respektive der in diesen Fahrzeugen vorhandenen Ledersitze sehen, du würdest vom Glauben abfallen. Da glaubt man die hätten die mit neuem Leder bezogen.

Es wird mit Sicherheit auch genügend andere Firmen geben die 1A Produkte dafür anbieten, aber auf Grund der Tatsache das ich dort Fahrzeuge gesehen habe die mit Prtodukten von Swizöl aufbereitet wurden kann ich dir sagen, das diese Mittel wirklich sehr gut sein müßen. Ich Glaube petzold bietet in der Richtung auch gewisse Sachen an, einfach mal bei denen anrufen und nachfragen.

Gruß FerdiR

Hallo,

ich habe mir nun auch das Starter Kit von Swizöl für 109.-- Euro bestellt.
Mein Sohnemann bekommt in den nächsten Tagen seinen neuen A3.
Da will ich die Lackversiegelung ausprobieren ;-) und wenn alles klappt dann im März an meinem Tiguan.

In dem Starter Kit befinden sich:
1 Flasche Cleaner Fluid Pre-Wax Oil 250 ml
1 Flasche Cleaner Fluid Medium Scratch Remover 100 ml
1 Pumpspray Nano Express 100 ml
1 Dose Saphir Car Wax 50 ml
1 rosafarbenes Tuch
2 schwarze Stoffpads
1 weißes Stoffpad

Nun meine Fragen:

Wenn ich es richtig verstanden habe fahre ich erst durch die Waschstraße, tropckne den Wagen ab und trage dann das Cleaner Fluid (die Flasche mit den 250 ml) auf und dann sofort wieder abwischen. Dazu nehme ich das rosa Tuch.
Nun wird dann das Saphir Wax mir einem schwarzen Stoffpad aufgetragen und laut Anleitung für ca. 10 Min. einwirken lassen.
Auspolieren und fertig.

Nur für was ist das Nano Pumpspray und und das Cleaner Fluid Medium?????

Ist die Vorgehensweise/Reihenfolge so richtig?

Viele Grüße
burgi56

Deine Antwort
Ähnliche Themen