Tiguan Versiegelung ? Tägliche Pflege ? Technik ? Viele Fragen ...
Moin Moin zusammen,
nun haben wir ja endlich unseren Tiger :-).
Auf dem Schwarz sieht man natürlich relativ schnell den ganze Schmutz auf dem Lack, und nun stellt sich die Frage ob wir ihn mal in professionelle Hände zum Versiegeln geben.
Außerdem kommt auch bald der Winter dazu ( Salz e.t.c ).
Nun stellt sich die Frage nach der Art und Weise der Versiegelung.
Habe hier im Forum schon von NANO Technik, Wachs u.sw gelesen.
Welche Techniken gibt es / machen am meisten Sinn ?
Womit habt ihr Erfahrung ? Was schützt am besten ?
Ich suche etwas was schützt und natürlich auch den Perleffekt mitsichbringt, sodass man ihn auch mal schnell überwaschen kann und der Dreck sich besser löst.
Werden Scheiben und Felgen dann auch versiegelt ?
Was für Kosten fallen ungefähr an ?
Welche Technik empfehlt ihr ?
Außerdem würde ich gerne wissen welches Waschzeug ihr zum normalen Waschen empfehlen könnt.
Habe bei dem alten Auto immer etwas von Sonax benutzt,welches allerdings kein bisschen Schaum gemacht hat...hat mir garnicht gefallen.
Welches Produkt bietet ein gute Preis/Leistungsverhältnis ?
So das wäre es erstmal mit Fragen 😁
Danke schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Bei den Kunststoffteilen kann man um ganz sicher zu gehen solch ein, eigens für diese Zwecke angebotenes Abklebeband verwenden. Ich kann aber bestätigen das der Wachs keine Spuren auf dem Plastik hinterläßt, da ich es extra ausprobiert habe. Wenn man bei irgend welchen Berichten und Abbildungen sieht wie die Fachleute die Kunststoffteile abkleben, hat das vorrangig den Grund... wenn die mit einer Poliermaschine arbeiten um dabei den Kunststoff nicht zu versauen, ich klebe beim einwachsen mit dem Shield Wachs keine Kunststoffteile ab.
Für Felgen und Reifen benutze ich Produkte von Meguiars und Surf City Garage die ich mir bei www.autopflege24.net bestellt habe, Petzold führt diese Artikel aber auch. Das Meguiars Endurance Reifengel ist zur Pflege des Reifengummis, einfach ein Super Zeugs und Surf City Garage Diamond Edge Wheel Dressing benutze ich für die Felgen, mit dem Zeugs werden die Felgen so glatt, dass einem im abmontierten Zustand die Felgen aus den Händen rutscht.
Was aber von Swizöl auch noch zu empfehlen ist das Nano Express für zwischendurch, ich benutze es ebenfalls und bin begeistert. Das absolut beste sind die Microfasertrockentücher die ich ebenfalls von autopflege24 habe, das mittlere Grüne und das dicke gelbe. Seit ich diese Tücher benutze habe ich all meine Naturleder auf den Müll geworfen, hierzu etwas zu schreiben wäre Unsinn, am besten selber ausprobieren sonst glaubt man es nicht.
Gruß FerdiR
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michi6N
Moin Moin zusammen,nun haben wir ja endlich unseren Tiger :-).
Auf dem Schwarz sieht man natürlich relativ schnell den ganze Schmutz auf dem Lack, und nun stellt sich die Frage ob wir ihn mal in professionelle Hände zum Versiegeln geben.
Außerdem kommt auch bald der Winter dazu ( Salz e.t.c ).Nun stellt sich die Frage nach der Art und Weise der Versiegelung.
Habe hier im Forum schon von NANO Technik, Wachs u.sw gelesen.Welche Techniken gibt es / machen am meisten Sinn ?
Womit habt ihr Erfahrung ? Was schützt am besten ?Ich suche etwas was schützt und natürlich auch den Perleffekt mitsichbringt, sodass man ihn auch mal schnell überwaschen kann und der Dreck sich besser löst.
Werden Scheiben und Felgen dann auch versiegelt ?
Was für Kosten fallen ungefähr an ?
Welche Technik empfehlt ihr ?Außerdem würde ich gerne wissen welches Waschzeug ihr zum normalen Waschen empfehlen könnt.
Habe bei dem alten Auto immer etwas von Sonax benutzt,welches allerdings kein bisschen Schaum gemacht hat...hat mir garnicht gefallen.
Welches Produkt bietet ein gute Preis/Leistungsverhältnis ?So das wäre es erstmal mit Fragen 😁
Danke schonmal 🙂
Hallo Michi !
Ich hatte meinen Audi A3 nanoversiegeln lassen......sieht erst mal toll aus, aber der Schmutz perlt lange nicht so ab wie in der Werbung !!! Viel Geld für wenig Nutzen. Scheibenversiegelung lohnt dagegen, ab ca. 60 km/h perlt das Wasser ohne Sichtverlust und Scheibenwischer ab ! Kann man leicht selber machen, gibt es im VW Zubhör für kleines Geld.
Gruß Stahli58-2008🙂
Wie lange muß ich warten bisich mein Auto zum 1. Mal mit der Hand waschen kann? Mit Shampoo natürlich?
Zitat:
Hallo Werner,
deine Einschätzung im Bezug auf den Zustand deines Wagens in Ehren, ich empfehle dir (sofern du eine Garage hast, oder die Möglichkeit ihn in eine Halle zu stellen) deinen Wagen mal in der Garage oder einer Halle bei Halogenscheinwerferlicht zu betrachten und ich schätze... spätentens dann, wirst du deine Aussage revidieren dass er wie aus dem Laden aussieht und das auch noch bei Brillantschwarz-Metallic.
Selbst bei einem Neuwagen der gearde vom Werk ausgeliefert wird sieht man bei diesem Licht schon eine Menge Blessuren auf dem Lack. Ich weiß wovon ich Rede, denn ich halte mich einige male im Meilenwerk in Düsseldorf auf um den Profis im Bezug der Lackpflege usw. mal über die Schulter zu schauen. Ich kenne auch Leute die ihr Fahrzeug in solch einer Waschanlage selber reinigen, auch ich habe es vor etlichen Jahren so gehandhabt, aber eine Wachsspühlung wie man sie dort nur mit dem Hochdruckreiniger aufbringt ist in keiner Hinsicht mit einer richtigen Lackversiegelung vergleichbar.
Für mich hat sich in den zurück liegenden Jahrzehnten die sorgfälltige Lackpflege beim Wiederverkauf immer bezahlt gemacht. Wir beide können ja mal den Vergleich machen und fahren beide durch einen Wolkenbruchartigen Regen. Mein Tiguan sieht anschließend aus als hätte ich ihn gerade aus der Garage gefahren ohne noch Nass zu sein und deiner...??? Wenn deiner anschließend so wie meiner aussieht spendiere ich dir eine Tankfüllung!!!
Gruß Ferdi
Hallo Ferdi,
ich hab natürlich schon erkannt, dass Du wohl schon ein Spezialist bist, was Wagenpflege angeht. Dass ein 11 Jahre alter Lack nicht aussehen kann wie ein Neuwagen sollte aber schon auch klar sein. Aber wenn ich das Ergebnis betrachte - also wie mein Lack aussieht, dafür dass ich n i c h t s mit ihm gemacht habe - dieses Ergebnis stellt mich schon sehr zufrieden. Und ob nach einem Platzregen das Wasser an meinem Wagen abperrlt oder abtrocknet ist mir so wichtig, wie wenn in China ein Radl umfällt. Du sollst jetzt aber nicht denken, dass ich ein vergammeltes Auto habe. Nein, da ist schon alles pico bello. Aber ich bin nach wie vor der Meinung, wer an einem n e u e n Lack rumschmiert, kann diesen nur verschlechtern. Aber wie gesagt - das soll jeder machen wie er will. Und die Industrie will ja auch was verdienen. Ich geh für dieses Geld lieber zum Italiener.
Nichts für ungut!
Mir wär lieber, der Tig würde endlich kommen!
Grüße Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo Ferdi,
ich hab natürlich schon erkannt, dass Du wohl schon ein Spezialist bist, was Wagenpflege angeht. Dass ein 11 Jahre alter Lack nicht aussehen kann wie ein Neuwagen sollte aber schon auch klar sein. Aber wenn ich das Ergebnis betrachte - also wie mein Lack aussieht, dafür dass ich n i c h t s mit ihm gemacht habe - dieses Ergebnis stellt mich schon sehr zufrieden. Und ob nach einem Platzregen das Wasser an meinem Wagen abperrlt oder abtrocknet ist mir so wichtig, wie wenn in China ein Radl umfällt. Du sollst jetzt aber nicht denken, dass ich ein vergammeltes Auto habe. Nein, da ist schon alles pico bello. Aber ich bin nach wie vor der Meinung, wer an einem n e u e n Lack rumschmiert, kann diesen nur verschlechtern. Aber wie gesagt - das soll jeder machen wie er will. Und die Industrie will ja auch was verdienen. Ich geh für dieses Geld lieber zum Italiener.
Nichts für ungut!
Mir wär lieber, der Tig würde endlich kommen!
Grüße Werner
Das wollte ich mit meinem Beitrag gestern auch zum Ausdruck bringen. Allgemeine Pflege an sich ist sicherlich nicht schaedlich und es mag viele Wege geben die zum Ziel fuehren. Auch ueber die vielen Pflegeprodukte und automatisierten Waschmethoden kann man sich streiten. Ich frage mich halt ob so manche Putz und Pflegeorgien wie ich sie hier lese im Verhaeltnis stehen. Preislich sicher nicht, das ueber diese teuren Spezialpflegeprodukte investierte Geld amortisiert sich nie, kann aber einen Autoliebhaber durchaus in einen Glueckszustand versetzen. Ich hab mich damals auch immer toll nach einem ganzen Samstag putzen gefuehlt, und Abends auf dem Weg in die Disco erst. Heute nach 25 Autojahren fehlt mir da die Zeit und die Sicht der Dinge hat sich meinerseits eben auch geaendert.
Mein A4 sah fuer 10 Jahre tip top aus und ich war Laternenparker! Mehr als 2000 Euro ueber Liste haette ich auch mit noch so teuren Mitteln nicht erreicht. Ich glaube auch nicht das sich allgemeine Gebrauchsspuren auf dem Lack gaenzlich vermeiden lassen, sowenig wie auch die allgemeinen "Parkhaushirnis" die einem frueher oder spaeter mit ihrer Tuer oder dem Einkaufswagen einen Kratzer rein machen und natuerlich abhauen.
Und ein Auto das dauerhaft sauber bleibt auch bei noch so schlechtem Wetter habe ich noch nicht gesehen, ausser in der Werbung 😉. Aber das ist mir persoenlich aber auch nicht mehr so wichtig.
Wenn der Wagen schmutzig ist, ab durch die Waschanlage. Vor dem Winter vielleicht ne Wachsversiegelung, fertig.
Aber jeder muss wissen was er macht. Auf neuen Lack mache ich jedenfalls nichts und wenn die Lackqualitaet von V.A.G sich in den letzten 10 Jahren nicht verschlechtert hat, gehe ich davon aus, das das Auto in 5 oder 10 Jahren immer noch gut da steht.
gruss gepolcon
Hallo Leute,
abschließend möchte ich zum Thema Fahrzeugpflege sagen, jeder muß für sich entscheiden wie er mit seinem Fahrzeug umgeht und was er daran macht. Ebenso könnte man sich darüber auseinandersetzen wie sinnvoll es dem einen oder anderen erscheint irgend welche Tuning-Maßnahmen an seinem guten Stück durchzuführen... ist dies sinvoll ...?
...oder, wie sinvoll ist es einen hochkarätigen Sportwagen als Zweitwagen in der Garage stehen zu haben. Gott sei Dank dürfen wir uns alle glücklich schätzen dass wir nicht den gleichen Geschmack haben, sonst würden alle mit dem gleichen Wagen durch die Gegend fahren.
Vielleicht sollten wir uns mal über den Hausputz unterhalten, wie dieser gehandhabt wird und welche Mittelchen da zum Einsatz kommen, ich könnte mir durchaus vorstellen dass dann Antworten kommen wie... warum Hausputz, ich gehe lieber ins Kino oder in die Disco.
Trotz allem, wünsche ich euch noch einen schönen sonnigen Samstag...
Gruß FerdiR
Putzen und Putzen macht zwei 😮
Willy
So, ich habe das erste mal die Swiss-Öl Produkte getestet (noch an meinem alten Auto, ich dachte, da kann ich nix falsch machen wenn was schief geht 😁)
So bin ich vorgegangen:
-Ab in die Waschstraße den groben dreck runter spülen
-danach mit dem Car Bath das auto gründlich gewaschen (dachte ich zumindest)
-ab nach Hause in die Garage und Auto abgetrocknet
-Auto mit der Knetmasse und Quick Finish bearbeitet (man klebt die Knete an den Händen 😉 )
~quadratmeterweise das Auto mit Cleaner Fluid eingerieben, kurz einwirken lassen und wieder mit einem Einweg-Mikrofasertuch abgerieben
Saphier Wachs aufgetragen, einwirken lassen, abgewischt
danach mit dem blauen Mikrofasertuch poliert
und siehe da....ich brauche keinen Spiegel mehr 😁
danach noch diverse Kunststoffteile mit einem Mittelchen gepflegt!
Wären nicht die Schrammen von diversen Steinschlägen, wäre das Auto wirklich wieder top!
Ein fehler habe ich jedoch gemacht, ich habe die Cleaner Fluid Medium vergessen, vielleicht wäre das Ergebnis noch besser gworden!
Auf jeden fall sind die vielen matten Stellen weg und die Stellen die mit Vogelkot überzogen waren sind auch wieder blitzblank!
ich freue mich schon darauf meinen Tiguan zu polieren 😁 🙂
Ich war allerdings auch ~5 Stunden beschäftigt....aber wenn man das im Sommer macht, ist das sicherlich auch noch angenehm!
Ich bereue auf jeden fall die Investition ins Swiss-Öl noch nicht, mal schauen was der Langzeittest sagt!
Hallo THBiker,
das war mit Sicherheit keine falsche Wahl dich für Swizöl zu entscheiden. Hätte jetzt auch noch das Wetter mitgespielt, so dass du den Wagen anschließend für ein Paar Stunden in die Sonne stellen kannst, hättest du noch einmal eine Steigerung des Glanzes miterleben können.
Ein Paar Dinge die du vielleicht hättest anders machen können, statt für die Grundwäsche das Car Bath zu nehmen hättest du den Wagen ruhig mit Spüli waschen sollen, denn in Spüli sind schon fettlösende Mittelchen drin die eine gewisse Vorarbeit für die folgenden Arbeiten geleistet hätten. Das Car Bath verwendet man eigentlich dann, wenn der Wagen mit Swizöl... Wachs... behandelt wurde, da dieses Shampoo den Wachs nicht löst oder angreift.... sollte nur ein Tipp für später sein.
Immer dann... wenn man vor hat den Wagen von Grund auf neu mit Wachs zu Versiegeln sollte man für die Wagenwäsche ruhig Spüli benutzen, dass macht man aber vielleicht 1x im Jahr, jeweils im Frühjahr. Jede weitere Schicht Wachs kann man ruhig ohne vorher mit Cleaner Fluid den alten Wachs runter zu holen auftragen.
Für die besagten Kratzer würde ich an deiner Stelle das Cleaner Fluid Strong nehmen, hiermit bekommt man schon ganz schön heftiger Kratzer weg, oder wenn es sich nur um leichte oberflächen-Krätzerchen handelt reicht auch das Cleaner Fluid Medium.
Was die Wachs-Sorte und Haltbarkeit/Standzeit angeht, mit dem von dir verwendeten Saphir-Wachs bekommt man einen, um einen Tick tieferen Glanz, dafür ist die Standzeit nicht so dauerhaft wie es bei dem Shield-Wachs der Fall ist. Der Shield-Wachs hat einen geringeren Tiefenglanz aber durch seine 38% Kanauba-Wachs Anteile (gegenüber 40% beim Saphir) beinhaltet der Shield noch 7% Teflon-Anteile.
Da du ja deinen Tiguan auch in DeepBlack bekommst, so wie ich unseren auch habe, wirst du nach der ersten Anwendung begeistert sein. Vorallem wirst du dich wundern wenn du den Wagen mit dem Wachs gemacht hast (das müßte sich aber auch jetzt bei dem Wagen den du schon gemacht hast zeigen..), und du durch einen Wolkenbruchartigen Regen gefahren bist, das der Wagen anschließend wieder trocken ist... evtl. bis auf ein Paar klitzekleine Wasserspritzerchen.
Gruß FerdiR
Danke FerdiR
ich werde die Tipps beim nächsten Mal berücksichtigen. Mein altes Auto wird wohl aber nicht mehr in den Genuss kommen, dafür das der Freundin (und wohl der BMW ihres Vaters, denn der konnte das Ergebnis sehen und war wohl etwas beeindruckt 😁)
Welche Kratzer kann denn das Cleaner Fluid Strong entfernen? Ich frage deshalb, weil meine Freundin am Sonntag mal kurz die Teifgarageneinfahrt mitgenommen hat und der hintere Kotflügel leichte Schürfwunden hat! Meinst du, sowas bekomme ich mit dem Strong rauspoliert?
Die Erfahrung mit dem Abperlen des Wassers durfte ich heute morgen schon machen 😁 es haben sich dicke Tropfen gebildet und ruck zuck hat das Auto wieder geglänzt und war trocken
Vielen Dank für die ganzen Tipps!
Achja, in dem Saphir-Döschen sieht man nicht wirklich, das ich etwas entnommen habe und ich war sicherlich nicht sehr sparsam 😉
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Danke FerdiRich werde die Tipps beim nächsten Mal berücksichtigen. Mein altes Auto wird wohl aber nicht mehr in den Genuss kommen, dafür das der Freundin (und wohl der BMW ihres Vaters, denn der konnte das Ergebnis sehen und war wohl etwas beeindruckt 😁)
Welche Kratzer kann denn das Cleaner Fluid Strong entfernen? Ich frage deshalb, weil meine Freundin am Sonntag mal kurz die Teifgarageneinfahrt mitgenommen hat und der hintere Kotflügel leichte Schürfwunden hat! Meinst du, sowas bekomme ich mit dem Strong rauspoliert?
Die Erfahrung mit dem Abperlen des Wassers durfte ich heute morgen schon machen 😁 es haben sich dicke Tropfen gebildet und ruck zuck hat das Auto wieder geglänzt und war trocken
Vielen Dank für die ganzen Tipps!
Achja, in dem Saphir-Döschen sieht man nicht wirklich, das ich etwas entnommen habe und ich war sicherlich nicht sehr sparsam 😉
Hallo THBiker,
unter den von dir bezeichneten Kratzern kann ich mir leider nichts vorstellen, aber wenn du schon sagst das deine Freudin die Garageneinfahrt mitgenommen hat, wird es sich bestimmt nicht NUR um Krätzerchen handeln. Ich füge dir mal einen Link bei, dieser stammt aus dem MT-Forum "Fahrzeugpflege" } Klick mich .
Schaue dir Bitte die dort beigefügten Fotos mal an, da ist aber dann nichts mehr mit Swizöl zu machen, sondern bei einem derartigen Schaden kommen andere Mittelchen zum Einsatz, dies hat aber Glaube ich der MT-User auch beschrieben was er im einzelnen dafür benutzt hat.
Zu deiner Frage welche Art Kratzer man mit dem Cleaner Fluid Strong raus bekommt, habe ich dir mal als Link die jeweiligen Seiten von Swizöl verlinkt auf denen du dir mal die Produktbeschreibung durchlesen solltest. Überschlägig kann man sagen, in dem Cleaner Fluid einfach sind keinerlei Schleifmittel enthalten. Im Cleaner Fluid medium sind leichte Schleichfmittel enthalten und in dem Cleaner Fluid Strong sind starke Schleifmittelanteiel enthalten.
... und bei dem neuen "Mechanic Paint Repair" steht folgende Produktbeschreibung:
Zitat:
Entfernt grobe Kratzer, Sprühnebel sowie Lacknasen, extrem starke Oxydationen oder Verätzungen (z.B. durch Vogelkot) mechanisch aus Lackschichten. Im Unterschied zu herkömmlichen Schleifpasten werden Micro-Granulate eingesetzt, die ein "Verschleifen" des Decklacks erschweren.
Nachstehend mal die einzelnen Adressen:
Cleaner Fluid :
http://www.swizoel-nrw.de/.../p181_Cleaner-Fluid-470ml.htmlCleaner Fluid Medium :
http://www.swizoel-nrw.de/.../p182_Cleaner-Fluid-medium.htmlCleaner Fluid Strong :
http://www.swizoel-nrw.de/.../p183_Cleaner-Fluid-strong.html..und seit neuestem gibt es noch etwas zum Kratzer entfernen... das nennt sich:
Mechanic Paint Repair : http://www.swizoel-nrw.de/.../p184_Mechanic-Paint-Repair.html
Gruß FerdiR
Hey super Danke
also so stark sind die Kratzer bei mir nicht, deswegen habe ich die auch als Schürfwunden bezeichnet, d.h. ich bin der Meinung, dass es nur die obere (Klar-)Lackschicht erwischt hat, zumindest ist es nicht bis auf die Grundierung oder gar auf´s Blech durch! deswegen hoffe ich ja, dass ich das selbst wieder "flicken" kann!
Die Kratzer sehen fast genau so aus, wie auf dem Bild links oben...Klick
ich guck mir das Swiss-Öl Zeug mal an....DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Hey super Dankealso so stark sind die Kratzer bei mir nicht, deswegen habe ich die auch als Schürfwunden bezeichnet, d.h. ich bin der Meinung, dass es nur die obere (Klar-)Lackschicht erwischt hat, zumindest ist es nicht bis auf die Grundierung oder gar auf´s Blech durch! deswegen hoffe ich ja, dass ich das selbst wieder "flicken" kann!
Die Kratzer sehen fast genau so aus, wie auf dem Bild links oben...Klick
ich guck mir das Swiss-Öl Zeug mal an....DANKE!!
Also... THBiker,
die auf den von dir verlinkten Fotos erkennbaren Kratzer bekommt man mit den entsprechenden Mitteln wieder weg, aber besser noch wenn man eine Poliermaschine hat.
Besser wäre, wenn du davon mal ein Paar Gute Fotos anfertigst und sie dem Herrn Tobias Schmidt von Swizöl mal per Mail zukommen läßt, hier seine Mail-Adresse: tobias.schmidt@swizol.com - Du kannst ihn natürlich auch mal anrufen wenn er die Fotos erhalten hat, seine Tel.-Nr. 089-744300-0. Noch eine Möglichkeit wäre den Herrn Stefan Krienelke von der Firma DIEGARAGE im Meilenwerk in Düsseldorf mal anzurufen oder eine Mail mit den Fotos zukommen lassen, seine Mail-Adresse: info@DIEGARAGE.org oder Tel. 0211 - 491 22 53
Von denen kann dir auf jeden Fall einer etwas genaueres sagen, wie und was gemacht werden muß.
Gruß FerdiR
Besten Dank, dann werde ich die Fotos mal in Auftrag geben 😉
Muss mal den Thread wieder aufleben lassen :
stehe vor der Entscheidung ja oder nein?
Tendiere eher zu ja, möchte es aber nicht selbst machen (Zeitmangel).
Hat hier jemand eine Empfehlung / einen Rat ? (möglichst Raum Ba.-Wü)