Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:02:13 Uhr:


Wer hat eigentlich verbindlich gesagt das beim Tiguan ein Softwareupdate reicht...

Das hat keiner gesagt.

Es geht um die Motoren, nicht um die Modelle, wo sie eingebaut sind.

Bei 2 Liter Hubraum reicht ein Softwareupdate, darunter muß auch Hardware getauscht werden.
Kann man überall in den Medien lesen/hören/sehen.

Zitat:

@S16061944 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:18:47 Uhr:


... bekomme ich im tausch zu einem neuen Tiguan im März-April 2016 wenn ich einen 1,8 l Benziner nehme in etwa das gleiche geld...

Wie meinen? Das "gleiche Geld" im Vergleich zu was?

Das obige ist kein kompletter Satz, die grundlegenden Infos für das Verständnis fehlen...

Ein Vergleich funktioniert nur, wenn alle zu vergleichenden Dinge komplett dargestellt werden. 😉

Zitat:

@E-Glider schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:22:36 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:02:13 Uhr:


Wer hat eigentlich verbindlich gesagt das beim Tiguan ein Softwareupdate reicht...
Das hat keiner gesagt.
Es geht um die Motoren, nicht um die Modelle, wo sie eingebaut sind.

Bei 2 Liter Hubraum reicht ein Softwareupdate, darunter muß auch Hardware getauscht werden.
Kann man überall in den Medien lesen/hören/sehen.

Und warum dauert das dann solange, das dürfte doch in 10 Minuten aufgespielt sein, VW spricht von Umrüstung im ganzen nächsten Jahr .

Ich glaube das nicht, solange keine Fahrzeuge umgerüstet werden sind auch die Aussagen der Medien mit viel Vorsicht zu genießen .

@Beichtvater ..... na ja der tuoson kostet nach liste 39.000...... der neue Tiguan ? aber mit Sicherheit nicht billiger zu bekommen so wie ich ihn gerne hätte...... nund ist das Angebot von Hyundai so gut das ich keine 13.000 €n muß im eintausch

Ähnliche Themen

Ich verstehe immer weniger.

was soll das

Zitat:

...... nund ist das Angebot von Hyundai so gut das ich keine 13.000 €n muß im eintausch

denn nun wieder heißen? Ist Dein Wort-Würfel-Generator defekt? Ein Satz ist das schon lange nicht mehr, und auch die Anzahl der korrekten/verständlichen Wörter im richtigen Syntax, aus denen man sich evtl. den Zusammenhang zusammen reimen kann, ist recht überschaubar.

Wenn es denn nur um eine Neuanschaffung irgendeines Autos geht - was bitte hat das mit dem hier diskutierten Abgasbetrug und deren Beseitigung zu tun?

Sorry, Beichtvater war etwas schneller, aber trotzdem:

Zitat:

@S16061944 schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:08:01 Uhr:


@Beichtvater ..... na ja der tuoson kostet nach liste 39.000...... der neue Tiguan ? aber mit Sicherheit nicht billiger zu bekommen so wie ich ihn gerne hätte...... nund ist das Angebot von Hyundai so gut das ich keine 13.000 €n muß im eintausch

Hi,

ich muß Beichtvater zustimmen, das ganze ist mir immer noch zu "kryptisch. Da wir hier das eigentliche Thema

"Tiguan TDI Abgas - / Softwarethematik"

auf der Agenda haben, Du aber mit Deinem Tiguan nicht betroffen bist und Dich jetzt fest für einen Hyundai, ich glaube jetzt hab ich`s,

TUCSON

entschieden hast, wäre es jetzt dringend geboten, zum eigentlichen Thema zurück zu finden. Denn wenn jeder hier seine Abwanderung von VW zu einem anderen Hersteller ausgiebig darstellen würde, hätten wir innerhalb kürzester Zeit zig Tausend Einträge, die mit dem Fortgang der eigentlichen o.a. Thematik nichts mehr zu tun hat.

MfG

H.S.

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:06:23 Uhr:



Zitat:

@E-Glider schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:22:36 Uhr:


Bei 2 Liter Hubraum reicht ein Softwareupdate, darunter muß auch Hardware getauscht werden.
Kann man überall in den Medien lesen/hören/sehen.
Und warum dauert das dann solange, das dürfte doch in 10 Minuten aufgespielt sein, VW spricht von Umrüstung im ganzen nächsten Jahr .

Beim reinen Software-Update wird von ca 1 Std gesprochen. Also:

  • Ich schlage beim 🙂 auf,
  • ich warte darauf, beim Meister am Schreibtisch platz zu nehmen
  • der sucht erst mal meine PC-Akte heraus und füllt irgendwas darin aus
  • er hält danach erst mal 2..3 Min Small-Talk mit mir, um die Zeit zu überbrücken, die der Geselle braucht, anzumarschieren
  • der Geselle bekommt meinen Autoschlüssel
  • er wartet, bis er den Wagen in die Halle zum "großen" Diagnose-Gerät fahren kann, das Online mit VW in Verbindung steht
  • die Software wird aufgespielt
  • das ganze wird überprüft
  • der Wagen wird wieder irgendwo auf dem Hof geparkt
  • Ich bekomme meinen Schlüssel zurück
  • irgendwelche Dinge werden ausgedruckt, gespeichert und von mir unterschrieben
  • ich kann fahren

Das alles wird locker 1 Std dauern. Und das für viele Autos pro 🙂 - das ist nicht in 10 Min passiert, dauert also hochgerechnet eine kleine Ewigkeit.

Und nebenbei wird in der Werkstatt ja auch noch richtig gearbeitet, also muss man erst einen Zeitslot finden, indem man diese Arbeiten nebenbei erledigen kann. Dazu kommen noch die ganzen Umbauten an den kleineren Diesel-Modellen. Immerhin warten nicht tausende von Werkstätten mit 1 Mio von Mitarbeitern nur darauf, die Rückrufkunden betreuen zu können, das geht logistisch einfach nicht. Daher ist nicht vom reinen Updatevorgang (evtl 10 Min.) auszugehen sondern vom Komplettpaket an Dienstleistung, was da zusammenkommt.

Zitat:

@waffepitt schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:15:33 Uhr:


Eine Stillegung dürfte auch unverhhältnismässig sein, da viele PKW zumindest Euro 4 erfüllen und damit zulassungsfähig waren, insoweit käme allenfalls eine Umschlüsselung in betracht

Dem ist nicht so. Da viele Autos, die davon betroffen sind, nach 2011 zugelassen wurden, müssen sie zumindest die Euro5 erfüllen, andere Fahrzeuge mit der Euro4 wären ab da nicht mehr zulassungsfähig gewesen.

MfG

Hannes

Experten sagen, die Softwareänderung dauert mit der dazugehörigen Dokumentation für das KBA ca. 90 Minuten.
Bei 2,4 Millionen VW und ca. 2173 Volkswagen Partner sind es pro Werkstatt ca. 1100 Wagen.
Das normale Geschäft muss ja auch noch weiterlaufen.

Gleichzeitig wird davon gesprochen, um die Stickoxyde zu senken muss per Software der Motor ineffizienter gemacht werden um die hohen Temperaturen im Motor zu senken.
Dadurch entsteht ein höherer Verbrauch und die Motorleistung sinkt.
Dadurch steigt aber der CO2 Anteil. Was wieder für die Steuer relevant ist.

Schaun wir mal, wie sich das auf den Wiederverkaufswert bzw. Wertverlust auswirkt

Touri-49

Zitat:

@Touri-49 schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:53:07 Uhr:



Gleichzeitig wird davon gesprochen, um die Stickoxyde zu senken muss per Software der Motor ineffizienter gemacht werden um die hohen Temperaturen im Motor zu senken.
Dadurch entsteht ein höherer Verbrauch und die Motorleistung sinkt.
Dadurch steigt aber der CO2 Anteil. Was wieder für die Steuer relevant ist.

VW wird das so schaffen, dass der Normverbrauch nicht steigt, das wird mit ein Grund sein, warum sie nicht gleich eine Lösung finden. Ebenso wird die Höchstleistung und das Drehmoment bleiben.

Es wird aber durchaus möglich sein, dass der Motor im Teillastbereich schlechter geht bzw. auch in der Praxis ein wenig mehr verbraucht.

MfG

Hannes

Zitat:

Dadurch entsteht ein höherer Verbrauch und die Motorleistung sinkt.

Dadurch steigt aber der CO2 Anteil. Was wieder für die Steuer relevant ist.

Und das möchte ich ersetzt haben!!!!!!!!

Ich fahre meine Autos etwa bis zum 20. Jahr und bei der Km Jahresleistung und bei einem Dieselpreis von

1,2o € machen das bei mir im Jahr rund 6o Euro aus. Darin ist ein Steuerplus von 16 Mücken im Jahr enthalten.

Und ich möchte den Leistungsverlust wissen den ich zu erwarten habe, da ich einen schweren Wohnwagen ziehe! Und wie sieht es mit langfristigen Problemen aus?

Nur wenn VW dazu Stellung bezieht kann man Vertrauen aufbauen!!!!!

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:57:06 Uhr:



Zitat:

@Touri-49 schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:53:07 Uhr:



Gleichzeitig wird davon gesprochen, um die Stickoxyde zu senken muss per Software der Motor ineffizienter gemacht werden um die hohen Temperaturen im Motor zu senken.
Dadurch entsteht ein höherer Verbrauch und die Motorleistung sinkt.
Dadurch steigt aber der CO2 Anteil. Was wieder für die Steuer relevant ist.
VW wird das so schaffen, dass der Normverbrauch nicht steigt, das wird mit ein Grund sein, warum sie nicht gleich eine Lösung finden. Ebenso wird die Höchstleistung und das Drehmoment bleiben.

Es wird aber durchaus möglich sein, dass der Motor im Teillastbereich schlechter geht bzw. auch in der Praxis ein wenig mehr verbraucht.

MfG

Hannes

Ich würde mich freuen wenn Du Recht hast.

Aber ich bezweifele das.

VW hat es nicht geschafft den Pumpe Düse Motor und den Common Rail Motor in über 10 Jahren auf Euro 5 zu bekommen. Jetzt soll es innerhalb von 3 Monaten klappen ??

Touri-49

Zitat:

@Touri-49 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:10:34 Uhr:



Zitat:

@Hannes H. schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:57:06 Uhr:


VW wird das so schaffen, dass der Normverbrauch nicht steigt, das wird mit ein Grund sein, warum sie nicht gleich eine Lösung finden. Ebenso wird die Höchstleistung und das Drehmoment bleiben.

Es wird aber durchaus möglich sein, dass der Motor im Teillastbereich schlechter geht bzw. auch in der Praxis ein wenig mehr verbraucht.

MfG

Hannes

Ich würde mich freuen wenn Du Recht hast.

Aber ich bezweifele das.

VW hat es nicht geschafft den Pumpe Düse Motor und den Common Rail Motor in über 10 Jahren auf Euro 5 zu bekommen. Jetzt soll es innerhalb von 3 Monaten klappen ??

PS. VW hatte einen Motor in der Entwicklung für Euro 5, der wurde aber nicht gebaut, weil er in der Herstellung 300 Dollar zu teuer war.

Touri-49

Zitat:

300 Dollar zu teuer

und wegen dieser Einsparung hat VW nun ein mehrfaches an Kosten die sie nicht

direkt

mit den Kunden verrechnen können.

Kommt aber bestimmt später, höhere Kosten bei Wartung usw.

Aber die von 2007-2011 schon - also immerhin rund die hälfte

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:29:00 Uhr:



Zitat:

@waffepitt schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:15:33 Uhr:


Eine Stillegung dürfte auch unverhhältnismässig sein, da viele PKW zumindest Euro 4 erfüllen und damit zulassungsfähig waren, insoweit käme allenfalls eine Umschlüsselung in betracht
Dem ist nicht so. Da viele Autos, die davon betroffen sind, nach 2011 zugelassen wurden, müssen sie zumindest die Euro5 erfüllen, andere Fahrzeuge mit der Euro4 wären ab da nicht mehr zulassungsfähig gewesen.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen