Tiguan ohne Navi - wie am besten nachrüsten
Moin Leute
Habe einen Tiguan 2 aus 2017 R-Line. Leider hat er kein Navi (dass es das noch gibt). Was ist eventuell bereits für eine Nachrüstung ab Werk vorbereitet? Wie rüste ich am besten nach?
Wäre um jede Idee dankbar.
Grüße 😎
25 Antworten
Das wäre natürlich auch möglich.
Zitat:
@markussausk schrieb am 14. Februar 2025 um 14:59:38 Uhr:
Weißt Du das schon, wenn Du das Radio siehst? Oder wo kann ich es genau sehen?
Ein Foto wäre hilfreich. Oder gucken, was in der BA vom Radio steht.
Zitat:
@markussausk schrieb am 14. Februar 2025 um 16:21:33 Uhr:
Ich finde es mega nervig, immer das Handy via USB verbinden zu müssen.
Dafür gibt es bei amazon, ebay udn Co die wireless-Adapter für das Carplay.
Die machen aus dem USB-gebundenen Carplay das wireless Carplay.
Und schon brauchst Du das Smartphone nicht mehr anstöpseln.
Sucher mal bei diesen Warenhäusern nach "Carlin Kit", "wireless Carplay", dann bist du am Ziel 😉
Zitat:
Ich weiß nur nicht, ob nur ein anderes Gerät reicht oder ob ich noch weitere Komponenten nachrüsten müßte.
Dass musst Du alles noch nachrüsten - ab Werk ist da gar nichts gratis verbaut.
Noch ein Tipp, für die 2017 Discover Media Navis gibt es auch kein aktuelles kostenloses Kartenmaterial mehr. 11.2023 ist das letzte.
Zitat:
@priesterjun schrieb am 14. Februar 2025 um 20:33:55 Uhr:
Noch ein Tipp, für die 2017 Discover Media Navis gibt es auch kein aktuelles kostenloses Kartenmaterial mehr. 11.2023 ist das letzte.
https://www.motor-talk.de/.../...s-zu-discover-media-t5793185.html?...
Ähnliche Themen
Ich danke euch für die hilfreichen Infos. Ihr seit die Besten.
Als Laie ist es immer wieder toll, welche Hilfe man hier bekommt.
Großes Lob
Zitat:
@markussausk schrieb am 14. Februar 2025 um 21:44:34 Uhr:
...
Großes Lob
Vielen Dank.
Aber was hast du denn nun in deinem Auto verbaut??
Nachrüsten macht aktuell wirklich wenig Sinn. Neben den Kosten und dem Anpassen der Hardware wie dem Discover Media, Kabeln, Steckern und Antennen, wird’s wohl auch schwierig mit der Kompatibilität der Komponenten untereinander. Da heute ja irgendwie alle CAN Teilnehmer miteinander kommunizieren kann’s da zu ungeahnten Reaktionen kommen wenn unterschiedliche Generationen gemischt werden.
Und…wie schon geschrieben wurde….die Performance und Aktualität des originalen Navi ist nicht besonders berauschend. Das machen viele Apps und besonders GoogleMaps deutlich besser.
Ja…. und mit der kostengünstigen Möglichkeit CarPlay oder AndroidAuto per BT Adapter auch kabellos aufs Fahrzeugdisplay zu bekommen gibts eben nur wenig Argumente für eine aufwendige Nachrüstung,
Einzig wenn die Kartendarstellung im jetzt verbauten Endgerät per CarPlay mies ist würde ich darüber nochmal nachdenken.
Ich kann mich meinen vielen Vorrednern anschließen: habe das werksseitige VW-Navi einige Male ausprobiert, fand es jedes Mal ganz umständlich und blöd in der Bedienung, bin auf Apple Karten über CarPlay umgestiegen und fahre nur noch damit - und ich fahre viel mit Navi. Ich will es nicht mehr missen. Die Sprachbedienung klappt über Siri ganz hervorragend, die Karten sind immer aktueller, als die von VW. Mittlerweile ist auch offline Nutzung möglich. Die teure aktive Streckenführung ist bei Apple / Adroid für Umme und die Pfeile und Infos werden auch im HUD angezeigt (allerdings nur bei Apple Karten). Ergo: ich nutze das VW-Navi gar nicht zugunsten des Handynavis und finde auch die unverschämten Abo-Preise von VW für Komfortfunktionen bei dem Preis des Fahrzeugs eine Frechheit, zumal man es woanders besser und ohne Aufpreis bekommt. Also: vergiss den Umbau. Für die Kohle kannste Dir ein neues Handy mit einem Spitzen-Navi holen und glücklich sein. Eine Bluetooth-Verbindung mit CarPlay, falls nicht ab Werk vorhanden, sollte günstig zu bewerkstelligen seins.
Zitat:
@geraltus schrieb am 18. Februar 2025 um 00:53:04 Uhr:
Eine Bluetooth-Verbindung mit CarPlay...
Kurze Korrektur am Rande, bevor sich das als Fakt in den Köpfen festsetzt:
Bluetooth wird zum Verbindungsaufbau genutzt - die Carplay-Daten laufen anschließend über eine WLAN-Verbindung, denn Bluetooth kann diese Datenmengen nicht einmal ansatzweise stemmen 😉
Ja, sorry - war nicht präzise genug.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. Februar 2025 um 09:56:00 Uhr:
Kurze Korrektur am Rande, bevor sich das als Fakt in den Köpfen festsetzt:
Bluetooth wird zum Verbindungsaufbau genutzt - die Carplay-Daten laufen anschließend über eine WLAN-Verbindung, denn Bluetooth kann diese Datenmengen nicht einmal ansatzweise stemmen 😉
Wobei man wissen sollte, dass es hier einen Unterschied zwischen Apple Car Play und Android Auto bei den Wireless Varianten gibt:
Der eigentliche Datenverkehr läuft in beiden Fällen über WLAN, und der Kopplungsprozess läuft auch bei beiden über Bluetooth ab.
Doch bei Apple Car Play wird die Bluetooth Verbindung nach dem Koppeln wieder getrennt, während diese bei Android Auto permanent bestehen bleiben muss.
(Im Anhang dazu ein Auszug aus einem aktuellen Handbuch...)