Tiguan nicht verschlossen,nach 3 Tagen Batterie leer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, bei meinem Tiguan ist in den letzten 6 Wochen 2mal folgender Fehler aufgetreten. Der Tiguan stand 3 Tage unbenutzt und unverschlossen in der Garage. Nach den 3 Tagen war die Batterie entladen, Schlüssel war abgezogen. Dann VW-Service angerufen, in die Werkstatt geschleppt, dort konnte kein Fehler festgestellt werden. Beim 2mal wurde der Tiger wieder in die Werkstatt geschleppt, und nun haben Techniker genauer untersucht, nachdem ich wieder die Fragen mit nein beantwortet hatte ob ich irgentetwas angelassen hatte. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus. Wenn das Fahrzeug nicht verschlossen ist, beträgt der "Ruhestrom" 0,4 A, und die Batterie ist nach 3 Tagen zu schwach zum starten. Wird das Fahrzeug verschlossen, beträgt der "Ruhestrom" nur noch 0,04 A. Die Werkstatt kann das nicht erklären und findet den Fehler nicht. Erschwerend kommt noch hinzu, das das alles in Italien passiert. Und ich muß noch einige Monate hier bleiben.
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
Ja,ja, kann natürlich immer abschließen! Aber das ist wohl nicht die Lösung.

Beste Antwort im Thema

wie schon beschrieben, ist das leider ganz normal. Deswegen müssen wir bei unseren Ausstellungsfahrzeugen regelmäßig die Batterien laden. Du musst bloß mal drauf achten,was Dein Auto für Geräusche macht, wenn Du es absperrst. Da kann man schön hören, wie die Steuergeräte runterfahren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo Tiger Gemeinde!
Ich hatte große bedenken das die Batterie nicht lange mit macht.
Mein Händler hat mir gesagt.
Ich solle mir keine sorgen machen. Das Fahrzeug besitzt einen Energie – Management.
Dieses regelt den Bedarf, so das das Fahrzeug noch starten kann.
Was auch immer das bedeutet?

Lg

Ebby-x

Zitat:

Original geschrieben von ebby-x


Hallo Tiger Gemeinde!
Ich hatte große bedenken das die Batterie nicht lange mit macht.
Mein Händler hat mir gesagt.
Ich solle mir keine sorgen machen. Das Fahrzeug besitzt einen Energie – Management.
Dieses regelt den Bedarf, so das das Fahrzeug noch starten kann.
Was auch immer das bedeutet?

Lg

Ebby-x

Hallo Ebby-x,

die Händler erzählen manchmal viel. Haben aber meist nicht viel Ahnung.
In dieser Preisklasse sollte so ein "Energie-Management" eigentlich Standard sein.

Man bräuchte so eine Art Versuchskaninchen (Versuchstiger) an dem ein Versuch gemacht werden kann.
Vielleicht gibt es jemanden, der seinen Tiger im Winter schonen will und diesen Versuch machen könnte.

Fahrzeug verschlossen abstellen, die Batterie dabei mit Meßgeräten (Spannung-Strom) überwachen und den Entladevorgang dokumentieren.

Gruß
tiguan968

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


Man bräuchte so eine Art Versuchskaninchen (Versuchstiger) an dem ein Versuch gemacht werden kann.
Vielleicht gibt es jemanden, der seinen Tiger im Winter schonen will und diesen Versuch machen könnte.

Fahrzeug verschlossen abstellen, die Batterie dabei mit Meßgeräten (Spannung-Strom) überwachen und den Entladevorgang dokumentieren.

Und im Frühjahr legen alle Forumsmitglieder zusammen, um dem Versuchskaninchen eine neue Batterie zu finanzieren 😁 (Denn er wäre der nächste, dessen Auto bei der ersten schwierigen Bedingung stehenbleibt.

Wer sein Fahrzeug im Winter nicht bewegt, und mit angeschlossener Batterie stehen lässt, braucht sich schon mal gleich gar nicht über zu kurze Lebensdauer zu beschweren.

Ich sag's nochmal: Das mit den Akkus ist ein hochkomplexes Thema, und die Autoindustrie wird den Teufel tun, und zugeben, daß sie damit momentan massive Probleme hat.
Wer sich mit diesem Thema "vertieft" auseinandersetzen muss, sind z.B. Wohnmobilfahrer: Die haben nämlich nicht nur eine Batterie: Da ist eine zum Starten da, und eine für den Elektronischen Schei... im Aufbau.
Und da setzen "alte Hasen" z.B. vorne einen nassen Bleiakku ein, weil der startfreudiger ist, und hinten einen Gel-Akku, weil der kleine Ströme vor allem und auch beim Winter-Camping besser verträgt. Beim Fahren, und wenn beide Batterien einigermassen voll sind, sind die parallel geschaltet. Steht das Auto und die Gesamtspannung wird gefährlich niedrig, wird die Starterbatterie vom restlichen Netzt mit einem Trennrelais abgetrennt, um sicherzustellen, daß die Kiste morgen noch anspringt. Gleiches Problem bei Rettungsfahrzeugen, Kajütbooten etc.
Die geben alleine für die Erhaltungs-Ladegeräte für die Standzeit einen hohen dreistelligen Betrag aus...

Der Händler, der behauptet, da gäbe es kein Problem, der lügt entweder ganz frech, oder hat schlichtweg keine Ahnung, von was er da spricht...

Grüße
Nite_Fly

Ein extra Steuergerät für die Batterieregelung (61), wie es beispielsweise beim A6 vorhanden ist, ist beim Tiguan nicht vorhanden. Wenn dann müsste das vom Bordnetz-Steugerät übernommen werden und somit die meisten oder fast alle Fahrzeuge vom VAG-Konzern besitzen. Ob es so ist weiß ich wie gesagt nicht.  

Ähnliche Themen

Das ist ja alles richtig. Dennoch sollte ein verschlossenes und ein unverschlossenes Auto nach 3 Tagen noch anspringen. Wir reden von 3 Tagen - nicht 3 Monaten.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Das ist ja alles richtig. Dennoch sollte ein verschlossenes und ein unverschlossenes Auto nach 3 Tagen noch anspringen. Wir reden von 3 Tagen - nicht 3 Monaten.

Amen

Ja klar, ich weiß und das hab ich ja auch schon viele Beiträge zuvor geschrieben. Aber wir sind jetzt irgendwie zu einem anderen Thema abgeschweift.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Das ist ja alles richtig. Dennoch sollte ein verschlossenes und ein unverschlossenes Auto nach 3 Tagen noch anspringen. Wir reden von 3 Tagen - nicht 3 Monaten.

Amen

Ein bisschen Bandbreite sollte man um den Kern des Threads schon einräumen.

Im Grunde geht es ja um den Ruhestrom der Batterie.

Gruß
tiguan968

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ein extra Steuergerät für die Batterieregelung (61), wie es beispielsweise beim A6 vorhanden ist, ist beim Tiguan nicht vorhanden. Wenn dann müsste das vom Bordnetz-Steugerät übernommen werden und somit die meisten oder fast alle Fahrzeuge vom VAG-Konzern besitzen. Ob es so ist weiß ich wie gesagt nicht.  

Hallo fuchs_100

Das mit dem extra Steuergerät für die Batterieregelung(61) ist schon von Interesse. Was/Welche Aufgabe übernimmt es?

Das Bordnetzsteuergerät übernimmt schon einige Abschaltungen/Begrenzungen bei der Heckscheibenheizung(Zeit),
Spiegelheizung(Zeit), auch die Standheizung wird bei zu geringer Spannung des Akku abgeschaltet oder wird nicht
gestartet.
Gruß
suedwest

Also das Bordnetz kann nit viel machen, es kann z.b. bei Fahrzeugstillstand Verbraucher ohne Zündung ein abschalten.

Die Batterieregelung kann auch bei ausgeschalteter Zündung (kein kl. 15) Verbraucher in 6 verschiedenen Stufen abschalten. Es findet auch eine Batterietemp. Überwachung statt, Ladezustandsüberwachung mit kompletter Lade und Entlade Historie, letzten Strombedarf ohne Zündung an wird auch gespeichert, Batterieleistung ebenfalls.
Das kann alles das Bordnetz nicht.

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Also das Bordnetz kann nit viel machen, es kann z.b. bei Fahrzeugstillstand Verbraucher ohne Zündung ein abschalten.

Die Batterieregelung kann auch bei ausgeschalteter Zündung (kein kl. 15) Verbraucher in 6 verschiedenen Stufen abschalten. Es findet auch eine Batterietemp. Überwachung statt, Ladezustandsüberwachung mit kompletter Lade und Entlade Historie, letzten Strombedarf ohne Zündung an wird auch gespeichert, Batterieleistung ebenfalls.
Das kann alles das Bordnetz nicht.

Da hab ich nix hinzuzufügen. Aber wie geschrieben, im Tiguan nicht vorhanden!

Zitat:

Original geschrieben von ebby-x


Hallo Tiger Gemeinde!
Ich hatte große bedenken das die Batterie nicht lange mit macht.
Mein Händler hat mir gesagt.
Ich solle mir keine sorgen machen. Das Fahrzeug besitzt einen Energie – Management.
Dieses regelt den Bedarf, so das das Fahrzeug noch starten kann.
Was auch immer das bedeutet?

Lg

Ebby-x

Energie Management?

Dass ist der absolute Müll. Ich arbeite mit dem Tiguan. Also er ist mein Dienstwagen sozusagen und dass seit Zwei Jahren habe dass Erste Modell.

Wer lange in seinem Tiguan sitzen muss sollte nie lange die Zündung anlassen und schon garnicht wenn Externe Geräte in den Steckdosen stecken. Standheizung nur kurzzeitig benutzen und nicht öffter als einmal an einem Tag. Mir musste etliche male der ADAC Zur Hilfe kommen weil die 72Ahm Batterie von VW die ganze Elektrik kaum bewältigen kann.

Eine größere Batterie kann mann aus Platzgründen nicht einbauen.

Wenn der Tiguan dann irgendwann einen Piepston von sich gibt und im Dispaly steht dass die Batterie schwach ist, ist es aber schon zu spät der Tiguan springt nicht mehr an. Eigentlich müsst der Tiguan einen warnen bevor er den Geist aufgibt sodass mann noch handeln kann. Heute zb habe ich die Standheizung verwendet wir haben derzeit -14 Grad in Berlin der Tiguan will nich mehr anspringen auch Starthilfe versuche die dass Problem sonst behoben haben nützen nichts.

Übrigens die Solarplatten mit zigarettenanzünder funktionieren beim Tiguan nicht. Die Mobilen Starthilfe Batterien die mann überall kaufen kann ebenfalls nicht.

Ja, das ist leider so. Ich hab ja schon dazu weiter oben etwas geschrieben. Ich versteh es auch nicht, warum sie jetzt die Batteriekapazität plötzlich wieder reduzieren. Ich würd dir empfehlen ein zweites Netz aufzubauen und im Kofferraum eine zweite Batterie zu platzieren, wenn es dein Platz zulässt. Dieses netz dann über einen Batteriehauptschalter dazuschalten oder die Zusatzverbraucher alle auf die zweite Batterie klemmen, sodass das Hauptnetz im Stand nicht angetastet wird.  

Hallo
eventuel ist es ja nützlich wenn man alle 4 Wochen in der Garage über Nacht mal ein Ladegegät anschliesst. Ist ja schnell gemacht man muss ja nicht die Bat. abklemmen sondern nur Ladegerät anklemmen. Es gibt bei ALDI manchmal gute Geräte für etwa 20 €.

Heinz

Zitat:

Energie Management?
Dass ist der absolute Müll. Ich arbeite mit dem Tiguan. Also er ist mein Dienstwagen sozusagen und dass seit Zwei Jahren habe dass Erste Modell.
Wer lange in seinem Tiguan sitzen muss sollte nie lange die Zündung anlassen und schon garnicht wenn Externe Geräte in den Steckdosen stecken. Standheizung nur kurzzeitig benutzen und nicht öffter als einmal an einem Tag. Mir musste etliche male der ADAC Zur Hilfe kommen weil die 72Ahm Batterie von VW die ganze Elektrik kaum bewältigen kann.
Eine größere Batterie kann mann aus Platzgründen nicht einbauen.
Wenn der Tiguan dann irgendwann einen Piepston von sich gibt und im Dispaly steht dass die Batterie schwach ist, ist es aber schon zu spät der Tiguan springt nicht mehr an. Eigentlich müsst der Tiguan einen warnen bevor er den Geist aufgibt sodass mann noch handeln kann. Heute zb habe ich die Standheizung verwendet wir haben derzeit -14 Grad in Berlin der Tiguan will nich mehr anspringen auch Starthilfe versuche die dass Problem sonst behoben haben nützen nichts.

Übrigens die Solarplatten mit zigarettenanzünder funktionieren beim Tiguan nicht. Die Mobilen Starthilfe Batterien die mann überall kaufen kann ebenfalls nicht.

Hallo,

Du machst mir "Angst", wir haben für den kleinen meiner Frau auch eine Standheizung geordert und wollen die natürlich einsetzen, wenn es kalt ist! Hat der Tiguan bei einer werksseitig verbauten Standheizung nur die normale Serienbatterie verbaut und keine zusätzliche bzw. eine mit erhöhter Kapazität? In unserem Touareg habe ich eine zweite Batterrie an Bord und noch nie Porbleme gehabt (und der hat wirklich viele E-Verbraucher!). Vielleicht hilft ja die Rekuperation des Blue Motion, die Batterie am Leben zu erhalten. Wenn man hier so im Forum unterwegs ist, kann man langsam den Eindruck gewinnen, dass der Tiguan kein besonders gutes Fahrzeug und sehr fehlerbehaftet ist. Wir lassen uns überraschen --> hoffentlich nicht negativ. Ansonsten wird er nach einem Jahr gegen ein anderes Fahrzeug getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ich würd dir empfehlen ein zweites Netz aufzubauen und im Kofferraum eine zweite Batterie zu platzieren, wenn es dein Platz zulässt. Dieses netz dann über einen Batteriehauptschalter dazuschalten oder die Zusatzverbraucher alle auf die zweite Batterie klemmen, sodass das Hauptnetz im Stand nicht angetastet wird.  

Das interessieert mich jetzt doch, kann man das einfach in reihe schalten ohne die Lichtmaschine oder so zu überlasten weil geladen werden muss das teil ja auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen