Tiguan Licht einstellen 6mon. Gewährleistung
Hallo, bei meinem E-Hybrid EZ. 02/2022 war ich im Dez.2022 in der Werkstatt wegen Licht einstellen, ab Werk wurde das Licht nicht richtig eingestellt und habe es leider erst in den Wintermonaten festgestellt, nun wird mir aber gesagt das Einstell sachen wie das Licht nur 6mon. Garantie haben, danach muss selbst bezahlt werden.
Weiß jemand ob die der Wahrheit entspricht?
Danke
26 Antworten
Zitat:
@HighTechnologist schrieb am 23. Februar 2023 um 11:04:26 Uhr:
Dein Fahrzeug hat sog. Matrix-Licht und dein Bekannter hat keine Ahnung.
Aber du? 😕
Wenn dieses Sch..ß Matrixlicht den Vordermann blendet, ist es falsch eingestellt bzw. die Sensorik. Dieses Matrixgeraffel ist doch dafür erfunden worden, damit es den Vordermann ausblenden kann...
Ist halt schwieriger einzustellen.
Die CAN Fehler sind NICHT normal. Spricht aber für VW und deren Werkstätten.
Vermutlich hängt das fehlerhafte Matrixlicht mit den CAN Fehlern zusammen.
VG
und vermutlich weiß der 😁 das und weiß auch das es vermutlich schwieriger wird das Problem zu beheben.
Solche Threads haben wir hier zu hunderten bei denen Probleme in der Elektronik schön zwischen Werkstatt und Hersteller hin und hergeschoben werden und der Kunde letztlich darin aufgerieben wird.
Schriftlich (Brief oder Email) direkt an die an Geschäftsleitung wenden, die sollen Dir bitte schriftlich bestätigen das die Fehler "unkritisch" sind und keinerlei Reparatur bedürfen. Du hättest da Bedenken wegen der Gewährleistung.
Und als naiver Laie denke ich: "200€ für Licht einstellen, haben die Lack gesoffen!?" Aber in Zeiten von LED Scheinwerfern brauchts da bestimmt einen E-Technik oder Informatik Master für, der will halt bezahlt werden. "Damals" war das ein Strich an der Garagenwand und ein Schraubendreher.
Ähnliche Themen
[Stammtischgesülze von MT entfernt "]
Im Allgemeinen blenden diese mit ihren H4-Funzeln in Fehleinstellung auf, um das moderne Licht abzublenden.
Besonders helle sind also bei diesen Kombinationen nicht nur die Lampen der Fahrzeuge.
Zitat:
@hlmd schrieb am 23. Februar 2023 um 11:17:17 Uhr:
Zitat:
@HighTechnologist schrieb am 23. Februar 2023 um 11:04:26 Uhr:
Dein Fahrzeug hat sog. Matrix-Licht und dein Bekannter hat keine Ahnung.Aber du? 😕
Wenn dieses Sch..ß Matrixlicht den Vordermann blendet, ist es falsch eingestellt bzw. die Sensorik. Dieses Matrixgeraffel ist doch dafür erfunden worden, damit es den Vordermann ausblenden kann...
Ist halt schwieriger einzustellen.Die CAN Fehler sind NICHT normal. Spricht aber für VW und deren Werkstätten.
Vermutlich hängt das fehlerhafte Matrixlicht mit den CAN Fehlern zusammen.VG
Huch
Ich bleibe lieber weniger privilegiert und brauch mich deshalb nicht mit einem überteuerten Vierringeauto definieren...
<°(((><
Zitat:
@Dorsoduro2103 schrieb am 23. Februar 2023 um 10:46:18 Uhr:
Hier mal mein Licht bei einem vor mir stehenden Auto
Sieht doch normal aus. 😕
Fahr doch alternativ einfach mal bei einer Prüfstelle vorbei, bei den meisten geht das kostenlos mal eben vor's Lichteinstellgerät. Die können zwar bei Matrix nicht viel einstellen, aber dann weißt du ob das richtig steht.
Ansonsten dunkle Landstraße mit Leitpfosten, grobe Orientierung bei Abblendlicht: Linke Seite etwas weiter als bis zum nächsten Leitpfosten. Die stehen 50m, beim Tiguan müsste so grob bei 70m die Hell-Dunkel-Grenze sein. Etwa mittig auf deiner Fahrbahn sollte der "Knick" im Lichtbild sein und weiter nach rechts dann weiterleuchten.
Ausblenden macht Matrix-Licht erst im Fernlicht, wenn das auf Abblendlicht geht bleibt das normale Abblendlicht an, da wird dann nichts weiter ausgeblendet. Kann beim Suff passieren dass durch die etwas höher montierten Scheinwerfer ein nah vorausfahrendes Auto mit niedrigerer Sitzposition geblendet wird, lässt sich leider nicht ändern.
Und bitte nicht selber rumdrehen. Bei Matrix-Lichtern ist nicht nur die korrekte Lichteinstellung wichtig sondern das Zusammenspiel Kamera-Scheinwerfer. Dreht man nur munter am Scheinwerfer rum passt das u.U. nicht mehr und es wird nicht mehr richtig ausgeblendet.
Die Kommunikationsfehler hat tatsächlich fast jedes Auto mal im Fehlerspeicher, das ist kein Grund zur Sorge. Der Lenkradfehler ist eher bedenklich, VW hat ein paar Probleme mit einer Lenkradserie und der Handerkennung, das würde ich in der Gewährleistungszeit bei VW prüfen lassen.
Ich war heute mit dem Oldi die HU-Plakette auffrischen. Alles tutti am Golf2 ohne Bussysteme. 😁 VW kann/konnte also rein praktisch auch haltbar und ohne (gröbere) Fehler. Ich würde diese Mängel bei dem Händler schriftlich anmelden, der das Fahrzeug verkauft/verleast hat und um Nachbesserung bitten. Der Fehlerspeicher ist da um Fehler zu speichern. Der Part vom Händler ist die Nachbesserung. Will er nicht nachbessern, wiürde ich an einem netten Tag in Wolfsburg nachhaken, sonst würde ich den Kauf rückabwickeln und ihm die Wundertütewieder auf den Hof stellen. Die Vertragshändler wimmeln gerne ab, damit sie sich den Abwicklungskram mit VW ersparen. Gibt man aber ein Fahrzeug mit solchen Fehlern in Zahlung, dann schaut man ganz ungläubig auf die nötigen Abzüge für Reparaturen. Bei diesen jungen Fahrzeugen sind es häufig Softwareprobleme, die sich über unterbrochene Internetverbindungen beim Kunden als Fehlermeldungen auftürmen. Die Werkstätten wissen oft einfach nicht wie sie das beheben sollen. Da muss man dann hartnäckig sein.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 23. Februar 2023 um 22:28:16 Uhr:
Der Part vom Händler ist die Nachbesserung. Will er nicht nachbessern, wiürde ich an einem netten Tag in Wolfsburg nachhaken, sonst würde ich den Kauf rückabwickeln und ihm die Wundertütewieder auf den Hof stellen.
Sorry, das ist völliger Blödsinn. Man muss immer noch gucken was im Fehlerspeicher steht, wie oft die Fehler auftreten und ob überhaupt ein Defekt vorliegt.
Es wird genauso die beschlagene Scheibe vor der Kamera abgelegt wie eine schwache Batterie im Schlüssel oder ein defektes Licht am Anhänger. Bei vielen Modellen ist sogar die Nutzung eines Bremsenprüfstandes im Fehlerspeicher hinterlegt. Da steht einfach alles drin was in irgendeneiner Form auffällig war, hinter vielen Fehlern verbirgt sich aber gar kein Defekt. Da muss dann auch nichts behoben werden, auch ein unnötiges Fehlerspeicherlöschen würde ich lassen - oder das komplette Protokoll vor dem Löschen ausdrucken und archivieren.
Das von ATU ist eh kein vollständiges Fehlerprotokoll, da steht schon einiges mehr drin. Häufigkeit des Fehlers, wann aufgetreten, relevante Rahmenbedingungen, ...
Lediglich das Lenkrad würde ich checken lassen, das ist wie gesagt in einer Serie bekanntes Problem, einfach mal bei den VW-Unterforen lesen und nach "Lenkrad" oder "Ausfall Travel-Assist" suchen. Die beheizten Lenkräder hatten zum Teil Probleme mit der Hand-am-Lenkrad-Erkennung, da gab es dann neue Lenkräder.
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und auf "schrobten" verzichten.]
dass ein Ereignis zwingend ein Fehler sein muss? Wenn die Kalibrierung fehlt oder vom System als falsch abgelegt ist, dann ist das ein Fehler um den sich der Händler kümmern muss. Wenn das System nicht mit den hinterlegten Steuergeräten der Bordsysteme intern kommunizieren kann, dann ist das ebenfalls ein Fehler. Hingegen kann eine fehlende Serververbindung am fehlenden Netzzugang im Funkloch liegen oder eben auch an einem abgeworfenen Funkmodul. Das eine ist ein Ereignis und das andere ein Fehler. Und wenn sich das mit den Fehlern nicht abstellen lässt oder das verweigert wird, dann steht die Wandelung auf dem Plan.
Als erstes bräuchte es ein vollständiges Diagnoseprotokoll und nicht diesen ATU-Käse. Da steht weder was von sporadisch/permanent noch die Fehlerpriorität oder die Fehlerhäufigkeit. Gibt's überhaupt ein Problem? Funktioniert irgendwas nicht?
Hier wird wieder etwas aufgebauscht, was nicht der Rede wert ist.
Fahr zu DEKRA, TÜV und co. Und lass die Lichteinstellung prüfen. Geringfügige Einstellungen können eingestellt werden.
Auch der freundliche kann das. Nur hapert es oft an der Unfähigkeit schon allein der Bedienung des Gerätes.