Tiguan im Vergleich zum X3
Hallo liebe Gemeinde,
als alter VW- und Audifan wurde ich durch die Vorstellung des Tiguan so angeheizt, dass ich mich jetzt ganz gegen meiner ursprünglichen Einstellung, extrem für diesen SUV interessiere.
Da unser zukünftiger Wagen auch ein Familienauto (2 Erwachsene und 2 Kinder ohne Anspruch auf Camping-/ Abenteuerurlaub), sein soll und ich ein solides Fahrzeug erstehen möchte, habe ich mich mit dem Tiguan TDI Automatik und dem neuen BMW X3 2,0 d Automatik einmal näher beschäftigt.
Gestern habe ich vielleicht 1 Stunde in einem gut ausgestattetem X3 gesessen und mir die Verarbeitung/Materialien/technische Austattung einmal genauer angesehen.
Also von der technischen Seite ist meiner Meinung nach der VW dem BMW bis auf den Motor überlegen (Wischblätter, Bordkomputer, Navi, Autoschlüssel, Haptik der Materialoberflächen).
Vom Raumangebot ist der X3 nicht schlecht und für unsere Zwecke sicherlich ausreichend. Wobei der Einsieg nach hinten durch die nur begrenzte Türöffnung recht eng ist. Da ist der Tiguan sicherlich etwas geräumiger.
Grundsätzlich ist der Tiguan für mich das bessere Auto, nur schade, dass er zunächst nur mit dem kleinen TDI erhältlich ist.
Vom Preis ist der BMW etwa 8.000 Euro treuerer, wobei man auch die kleinere Maschine berücksichtigen muss. Beim Rabatt liegen beide wohl gleich. BMW, als auch VW geben ohne große Verhandlungen 10 % Nachlass im Rhein-Main-Gebiet.
Wobei der BMW einen sensationellen Wiederverkaufswert hat, den sich der Tiguan erst einmal erarbeiten muss.
Vielleicht steht ihr ja auch vor der Entscheidung und seit ähnlich unentschlossen...
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTure
gerade wegen dem RNS 510er Navi würde ich den Tig NICHT nehmen. So schnell wie das geklaut wird .... da lohnt sich nichtmal das Zieleinprogrammieren und Lieder auf die FP ziehen ....
Bei BMW bekommt man auch noch BMW Assist dazu .... einfach Genial !
Grüße
tture
Mit dem Klauen bin nich mir nicht so sicher - das RNS510 kann man nicht einfach in ein anderes Auto packen und gut ist... Allerdings ist ein mechanischer Diebstahlschutz schon besser.
Allerdings gab es auch schon Fälle, da wurde beim A6 das Navi geklaut, d.h. der Bildschirm und die Bedienung vorne, das DVD-Laufwerk und dem Rechner...
Zitat:
Original geschrieben von WL-VK
Was hat denn der Preis mit Qualität zu tun, oder darf ein VW nicht besser sein als ein teurer BMW?Zitat:
Original geschrieben von DJ Fireburner
Exakt.
Der Tiguan ist nunmal eine Preisklasse niedriger angesiedelt als der mit ihm verglichene X3 - ein Volkswagen eben ...
Es ging mir überhaupt nicht um die Qualität - die habe ich überhaupt nicht erwähnt.
Das Preis-Leistungsverhältnis passt einfach beim Tiguan.
PS.: ein A4 ist auch teurer als ein Passt - qualitativ sind beide miteinander vergleichbar 😉
hier mal das Fazit im Vergleich gegen den Opel Antara
Was für ein Einstand: Der neue VW Tiguan setzt bereits im ersten Vergleichstest die Maßstäbe. Der Opel Antara kann dem Tiguan in kaum einer Disziplin Paroli bieten, bleibt gegen den durchdacht wirkenden VW blass.
Der Tiguan hat, was dem Antara fehlt: einen moderneren Motor, der kräftig und trotzdem relativ sparsam ist, ein Fahrwerk, das guten Komfort mit ausgezeichnetem Handling verbinden kann und Vielseitigkeit in jeder Hinsicht. Eine Optionsliste, die beinahe jeden Wunsch realisierbar macht. Und VW will dafür noch nicht einmal einen Extra-Bonus: Der Tiguan ist günstiger als der Antara.
Quelle Auto Motor Sort
schreib das mal im antara forum
da gehen sie dir an die gurgel😁
läuft gerade so ein thema
und die antara besitzer fnden das gar nicht lustig (😉
das der tiguan besser sein soll wie ihr ( korea) opel😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Tiguanim Vergleich zum X3
Zitat:
Original geschrieben von univega
schreib das mal im antara forum
da gehen sie dir an die gurgel😁
läuft gerade so ein thema
und die antara besitzer fnden das gar nicht lustig (😉
das der tiguan besser sein soll wie ihr ( korea) opel😁😁😁😁
Jap, denen gehen die Argumente aus und schweifen bereits auf Themen wie den 100.000km Test des Touran bei der AB oder den anfänglichen Problemen beim ersten Audi TT ab.
Wie im Kindergarten bzw. Sandkasten: "Ich hab das größere Förmchen..."
Bitte nicht vergessen, dass der Tiguan eine Anhängelast von bis 2.500 kg ziehen darf, der X3 hingegen 1.600 o. 1.700 kg. Für ein SUV erstaunlich (zu) wenig.
Weiterhin hat der T. auch ein Hänger-ESP. Ist das nichts?
Der Allradantrieb mit der 90/10 Verteilung, bzw. im Bedarfsfalle mit der 50:50 Verteilung habe ich beim Tuareg (den ich ansonsten nicht mag) Probe gefahren, im Winter, im direkten Vergleich zum X3 ... auf hier sehe ich VW vorne.
Die ausschließlich elektrische Lenkung des T. soll der des X3, die eine elektronisch gesteuerte Servolenkung ist, überlegen sein, was ich deshalb direkt glaube, weil sogar meine elektronisch gesteuerte Servolenkung vom A2, der des X3 überlegen ist.
Gleiches gilt für das einwandfrei Gangeinlegen bei den Fahrzeugen aus dem VW-Konzern.
Bitte, ich hab nix gegen BMW, im Gegenteil, hatte schon an die fünf o. sechs, aber wenn's nun mal wahr ist.
Zitat:
Original geschrieben von Autonia
hier mal das Fazit im Vergleich gegen den Opel Antara
Was für ein Einstand: Der neue VW Tiguan setzt bereits im ersten Vergleichstest die Maßstäbe. Der Opel Antara kann dem Tiguan in kaum einer Disziplin Paroli bieten, bleibt gegen den durchdacht wirkenden VW blass.
Der Tiguan hat, was dem Antara fehlt: einen moderneren Motor, der kräftig und trotzdem relativ sparsam ist, ein Fahrwerk, das guten Komfort mit ausgezeichnetem Handling verbinden kann und Vielseitigkeit in jeder Hinsicht. Eine Optionsliste, die beinahe jeden Wunsch realisierbar macht. Und VW will dafür noch nicht einmal einen Extra-Bonus: Der Tiguan ist günstiger als der Antara.
Quelle Auto Motor Sort
Nichts für ungut, aber dieser Test stand in der Auto-Zeitung vom 17.10.07. 😉
In der ams war bisher lediglich ein Einzeltest, der vergleichsweise viele Kritikpunkte enthielt.
Bin heute im neuen Tiguan gesessen. War allerdings "nur" die Grundversion "Trend and Fun".
Das Auto hat insgesamt keinen schlechten Eindruck hinterlassen.
Als nachteilig habe ich die vorderen Sitze empfunden. Die Sitzfläche erscheint mir etwas zu kurz. Dürfte auf Golf-Niveau liegen.
Habe bislang BMW 5er touring (Bj. 1995) sowie VW Golf (Bj. 1998).
Im 5er sind die Sitze nahezu ideal, insbesondere auf längern Strecken.
Sind die Sportsitze in den Versionen Track u. Field bzw. Sport u. Style evtl. hier besser ?
Also ich hatte mittlerweile Gelegenheit mir alle Varianten anzusehen.
Die Stoffsitze der Tren&Fun und Track & Field sind recht klein und bieten wenig Seitenhalt.
Im Sport & Style gehen die Sitze einigermaßen. Wobei sie nicht an die Sportsitze im Golf V herankommen.
Wenn man bequem sitzen möchte, kommt man an den Ledersitzen nicht vorbei.
Wobei man schon sagen muss, dass die Sitze im X3 durchweg einen besseren Eindruck auf mich machen.
Hallo alle miteinander,
ich bin zufälliger Weise auf diesen Beitrag gestoßen und möchte verspätet meinen Senf dazu geben.
Das VW tatsächlich ein Fahrzeug konstruiert, dass deutlich mehr Zuladung haben darf wie seine Konkurrenten hat mich äußerst misstrauisch gemacht. Seit wann machen Firmen seinen Kunden Geschenke? Um den Kaufentschluss für das eigene Produkt zu stärken werden leider auch Tricks verwendet. Vielleicht werden auch keine Tricks verwendet, sondern es wird nur eine nicht genormte Lücke/Festlegung ausgenutzt.
Die Zuladung beträgt laut Seite 2 der Technischen Daten tatsächlich 624 kg.
Die Rechnung stimmt:
Leergewicht (1546kg) + Zuladung (624kg) = Zul. Gesamtgewicht (2170kg).
(Ein möglicher Gedanke vom Leser: Alles Perfekt, Bohaaa Äeeii. VW ist viel besser als alle anderen. Den Wagen Kauf ich mir. Die wollen mir mehr geben wie die anderen Hersteller.)
Ernüchterung:
Es wird jedoch auch auf Seite 14 (Erläuterungen 01) der Definition vom Leergewicht darauf hingewiesen, dass das Leergewicht „ohne Fahrer (75kg)“ angegeben ist. Ha,Ha, man könnte auch schreiben „ohne Fahrer (150kg)“. Das hört sich für den Null-Raff-Käufer noch besser an.
Meine Feststellung.
Wenn ein euphorischer Kunde nicht sehr konzentriert das Prospekt durchliest, wird er nicht feststellen, dass das berechnette Leergewicht bei manchen anderen oder allen anderen Autoherstellern bei 1546kg + 75kg = 1621kg liegt.
Die vergleichbare Rechnung lautet somit:
Leergewicht (1621kg) + Zuladung (549kg) = Zul. Gesamtgewicht (2170kg).
Ich habe die Technische Beschreibung von Turan und Sharan verglichen. Es ist jetzt wohl üblich, den Fahrer (75kg) weg zu lassen. Ich weiß leider nicht, ob das bei VW schon immer so war. Wenn alle anderen Autohersteller nachgezogen haben, wird wohl die „mit 90% Tankinhalt“ umgetauft werden in „ohne 90% Tankinhalt“ um sich dort einen gewissen Verwirrungsvorteil zu beschaffen.
Im übrigen. Beim Tiguan gibt es Standard mäßig kein Reserverad. Die Kilos fehlen beim Leergewicht. Der Luftraum unter dem Kofferraumboden ist meiner Meinung nach für den Auspuff voll und ganz verschwendet worden. Bei optimierten der Auspuffanlage wäre sicher auch eine Reserveradmulde oder zumindest weitere Staufächer im Kofferraum möglich.
Mein Resümee:
Bei gleicher Ausstattung und Berechnungsweise kann der X3 mehr transportieren.
Klugscheisserle
(PS. Ich bin von der Verarbeitung vom Tiguan begeistert und könnte mir vorstellen ihn zu kaufen. Ich bin auch LPG-Fan (30000km C200 Mercedes). Die Reserveradmulde würde mir fehlen. Ich weis leider auch nicht, ob eine LPG-Anlage für einen TSI-Motor gibt. Das wäre allerdings ein anderes Thema)
Zitat:
Wobei man schon sagen muss, dass die Sitze im X3 durchweg einen besseren Eindruck auf mich machen.
Dem kann ich leider nur zustimmen. Ich habe in einem Sport & Style mit "Sportsitzen" zur Probe gesessen. Wie bei den meisten VWs störte mich die zu sehr nach hinten geneigte Sitzfläche, wodurch bei meinen vielleicht relativ kurzen Beinen das Kuppeln und Bremsen erschwert wird und ich einfach nicht bequem sitze. Die Frage nach einer Neigungsverstellung für die Sitzfläche verneinte der freundliche Verkäufer. Die Sportsitze im BMW sind dagegen ideal anpassbar.
Aber auch in weiteren Punkten hat mich der Tiguan im Vergleich zum X3 nicht überzeugen können:
- Die SUV-Vorteile wie gute Übersicht durch große Glasflächen und höhere Sitzpostion sind weniger spürbar als beim X3
- Der Kofferraum wirkt kleiner und ist zumindest durch das "tiefe Loch" schlechter nutzbar
- Das imho klotzige Armaturenbrett verschlechtert das Raumgefühl
- Eine Trennung des Kofferraums zu den Rücksitzen über ein Netz oder Gitter ist lt. Verkäufer nicht gegeben, wodurch ein Beladen bis unter das Dach zu gefährlich wäre
- Ein stärkerer Diesel mit Automatik wird in absehbarer Zeit nicht lieferbar sein
- last but not least stört der höhere Verbrauch
Damit komme ich für mich leider zu dem Schluss, dass der Mehrpreis des X3 gegenüber dem Tiguan in für mich wichtigen Punkten durchaus nachvollziehbar ist.
Da der Tiguan erstmal von meiner Liste gestrichen ist, eine Landrover-Vertretung zu weit entfernt ist und BMW mir nur ein zu unattraktives Angebot unterbreitet hat, werde ich jetzt ersteinmal abwarten, wie der Mazda CX-7 mit Dieselmotor ausfallen wird und wie Subaru den Nachfolger des für mich bis auf den fehlenden Dieselmotor oder LPG-Fähigkeit des Turbo-Motors immer noch genialen Foresters auflegt.
Tja gestern bin ich guten Mutes des Tiguan (Mit dem erhöhten Böschungswinkel) Probe gefahren.
Der Motor ist ganz erstaunlich, was seine Elastizität anbelangt.
Die sechs Gänge (warum eigendlcih sechs) würden einen dann pausenlos beschäftigt halten, wenn man brav der Reihe nach einlagt, was aber bei z.B: einer mitschwimmenden Fahrweise überhaupt nicht nötig ist.
Zuguterletzt schien mit folgend Gangfolge angebracht: Im Zweiten anfahren - wenn es kein Kavalierstart sein muss, dann merkt es die Kupplung wirklich nicht, dass es im Zweiten losgeht.
Dann Wechsel in den Vierten und wenn es die 50km/h rollender weise sein sollen, kann bei dieser Geschwindiglkeit schon der sechste Gang eingelegt werden.
Was mich gestört hat und meinen Appetit auf SUV, ich kann sagen, erschüttert hat (hat nix mit T. o. X3 zu tun), ist, dass dieses Fahrzeugkonzept natürlich nicht annähernd den Komfort einer Limosine hinkriegt.
Soll es beim SUV `komfortabel´sein, dann schwingt auch auch der Oberbau und trotzdem melden sich ständig die ungefederten Massen beim Gehör und beim Popometer an. Die Rede ist jetzt wirklich vom T.
Was bleibt ist die höhere Sitzposition und (vielelicht damit) das Gefühl, man liegt besser im Trend.
Wer auf letztgenanntes verzichten kann, weil er nicht unbedingt weniger vom eigentlichen Auto versteht, dann bleiben im fantastische und wesentlich fahrspaßigere Alternativen mit viel mehr Komfort zu einem ungleich besseren Preis.
Ich werde wohl letztere Strategie folgen.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Was mich gestört hat und meinen Appetit auf SUV, ich kann sagen, erschüttert hat (hat nix mit T. o. X3 zu tun), ist, dass dieses Fahrzeugkonzept natürlich nicht annähernd den Komfort einer Limosine hinkriegt. Soll es beim SUV `komfortabel´sein, dann schwingt auch auch der Oberbau und trotzdem melden sich ständig die ungefederten Massen beim Gehör und beim Popometer an. Die Rede ist jetzt wirklich vom T. Was bleibt ist die höhere Sitzposition und (vielelicht damit) das Gefühl, man liegt besser im Trend.Wer auf letztgenanntes verzichten kann, weil er nicht unbedingt weniger vom eigentlichen Auto versteht, dann bleiben im fantastische und wesentlich fahrspaßigere Alternativen mit viel mehr Komfort zu einem ungleich besseren Preis. Ich werde wohl letztere Strategie folgen.
Danke für diesen sehr sachlichen Beitrag.
@Tempomat
Irgendwie kann ich in Deinem Text keinen rechten Sinn oder Zusammenhang erkennen.
Könntest Du das bitte noch mal neu formulieren.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
@Tempomat
Irgendwie kann ich in Deinem Text keinen rechten Sinn oder Zusammenhang erkennen.
Könntest Du das bitte noch mal neu formulieren.MfG
Christian
Gerne, könntest du dazu deine Frage/n etwas mehr präzisieren/differenzieren?
Gruß, Tempomat