Tiguan - Heizung - Fußraum wird nicht richtig warm ?!
Hallo Tiguangemeinde! ;-)
Wir haben unseren Tiguan (150 PS Benziner, S&S, 2WD, Vollausstattung bis auf Navi) nun seit etwa zwei Monaten und sind bisher 1000 km damit gefahren.
Da es die letzten Tage richtig kalt geworden ist (14 Grad Minus) muß nun die Heizung zeigen was Sie kann...
Zwar springt die Heizung relativ schnell an, aber so richtig warm im Fußraum wird es einfach nicht. Es kommt schon warme Luft, aber diese ist nicht so wie ich es bisher von allen meinen (wenn auch älteren) Autos gewohnt war, weder von der Wärmeentwicklung noch von der Intensität des Luftstroms. Bei meinem vorherigen BMW hab ich die Heizung aufgedreht, die sehr warme Luft in den Fußraum geleitet und nach kurzer Zeit hatte man warme Füße.
Beim Tiguan dagegen kann ich machen was ich will, zwar kommt von allen Seiten irgendwie warme Luft, aber so richtig warm wird es im Fußraum nicht?! Habe immer kalte Füße. Egal ob ich nun die Luft nur in den Fußraum leite, oder aber auf Automatik schalte, oder alle drei Pfeiltasten drücke?!
Wenn ich auf Automatik schalte wird auch automatisch wieder auf 22 Grad runtergeregelt, auch wenn ich vorher auf "HI" gestellt hatte, außerdem springt dann auch immer AC an, was ich auch nicht nachvollziehen kann, denn es ist ja ein Benziner, also vermutlich ohne Zusatzheizung (als beim Diesel)?!, außerdem vertrage ich keine Klima, ich wills einfach nur warm haben!. - Kurzum, im Fußraum krieg ich es einfach nicht schön mollig warm und habe auch nach einer halben Stunde Fahrtzeit noch immer kalte Füße ?!
Ist es bei Euch auch so dass Ihr den Fußraum nie so richtig warm bekommt ?!- Evtl. Tips, Hinweise?
Beste Antwort im Thema
Also die Heizleistung zweifelt ja keiner an - sondern das Thema ist --- Fußraum wird nicht richtig warm ---
Ich hatte auch in den letzten zwei Tagen ( lange... ) kalte Füße obwohl die nach oben ausströmende Luft schon fast *heiß* war . Bei Gebläsestellung nach unten kommt meiner Meinung nach einfach nicht genug warme/ heiße Luft unten an.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Hääh? Das verstehe ich nicht! Also mein Tiger heizt wie nicht gescheit. Selbst für mich als staatlich anerkannte Frostbeule mehr als ausreichend. Ich wurde schon oft von diversen Beifahrern, sowohl vorne wie hinten, gebeten, die Heizung etwas herunter zu drehen, weil es denen zu doll war! Habe übrigends auch das Pano-Dach und hab noch nie einen Wärmeverlust durch dieses festgestellt, und ich fahre ständig mit offener Sonnenblende.
Hallo Ursus tigris!
Herzlichen Dank an dich, dass ich scheinbar doch nicht der einzige Tigerfahrer bin, dem es auch bei den aktuellen Minustemperaturen behaglich warm wird, auch nach relativ kurzer Fahrzeit. Die vorhandene Sitzheizung tut natürlich auch noch ihren vorgesehenen Job.
Ich bin mit der Heizleistung auf jeden Fall absolut zufrieden.
Also die Heizleistung zweifelt ja keiner an - sondern das Thema ist --- Fußraum wird nicht richtig warm ---
Ich hatte auch in den letzten zwei Tagen ( lange... ) kalte Füße obwohl die nach oben ausströmende Luft schon fast *heiß* war . Bei Gebläsestellung nach unten kommt meiner Meinung nach einfach nicht genug warme/ heiße Luft unten an.
also, ich bin doch auch etwas erstaunt. über heizleistung kann ich mich nicht mal ansatzweise beschweren. der wagen wird gut warm, selbst im fussraum. ok. ich komme aus der tiefgarage. aber viel wärmer als paar grad über null (lt. anzeige im tiger sinds genau 6° jeden morgen) ist es da drinnen auch nicht beim losfahren...
aber wenn ich mal wirklich kalte füsse habe, dann stelle ich halt auf "fussraum" gebe richtig zunder. dann wird es sogar mehr als warm🙂
gruß
phi
Wenn hier andere Marken zitiert werden (z.B. BMW), heisst das dann: "Ich hatte mal so einen" oder geht es da um aktuelle Modelle?
Die heutigen verbrauchsoptimierten Motoren produzieren eben nicht mehr soviel Abwärme, denn das ist im Normalfall reine Verlustleistung. Dass sich im Winter diese, an sich verschwendete, Energie dann doch noch zum Heizen verwenden lässt, ist nicht mehr, als ein positiver Nebeneffekt der an sich absolut ungünstigen Energiebilanz eines Verbrennungsmotors. Schon ein Golf 2 und ähnliche haben aus 1600er Motoren Abwärme produziert, daß man damit ein Haus hätte heizen können. Doch dementsprechend hoch war auch der Spritverbrauch. Doch das ist keineswegs ein Qualitätssiegel, sondern eher das Gegenteil! Diese Wärmeenergie bezieht er nämlich direkt aus der Zapfsäule, und im Sommer bläst er die in die Umwelt (und sorgt beim Sommerurlaub auch mal für 'nen dampfenden Kühler im Stau auf der Autobahn).
Wenn ich also ein Auto fahre, das möglichst untertourig fährt, und nach allen Regeln der Kunst Sprit sparen soll, dann muss ich die Wärmeenergie gezielt erzeugen (durch Heizelemente oder Standheizung) wenn ich sie brauche, oder ich muss das Auto bewusst so fahren, dass es Sprit frisst...
Wenn der Tiguan "nach Schaltanzeige" gefahren wird, braucht er schon seine Zeit, bis er warm wird, aber auch nicht länger, als andere seiner Klasse. Ich bin aber auch schon Autos anderer Marken gefahren, die deutlich schlechter heizen.
Das Heizelement für die Luftzusatzheizung gibt es übrigens sowohl beim Diesel als auch Benziner. Eine Standheizung kann das aber nicht ersetzen. Das kann den "Schmerz" nur lindern. Wenn das Teil 30 Ampere nimmt, und man befragt mal seinen Taschenrechner, dann stellt man fest, daß da maximal 360 Watt rauskommen können, was nicht der Brüller ist. Da hat der Fön daheim schon das Vierfache! Nur bei den 12 V im Auto muss ich da schon ein halbes Kupferbergwerk an Leitungen verlegen, wenn ich keinen Kabelbrand riskieren will...
Das Problem mit den kalten Füßen lässt sich z.B. auch mindern, indem man einen Teil der oberen Aussströmer schliesst (oder auch die hinten, wenn da keiner sitzt...)
Aber in Summe ist es so: Ich kann nicht im Sommer um den Spritverbrauch feilschen, aber dann im Winter um die Heizleistung des Motors. Dafür bietet der Hersteller eben z.B. Standheizungen an, die heute halt mehr machen, als nur dafür zu sorgen, daß mein Auto bereits warm ist, wenn ich
einsteige.
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Nachdem ich den Freed 😉 eröffnet habe, erstmal danke für die ganzen Meinungen.
Anscheinend haben 50% der Tiguanfahrer welche hier im Freed geantwortet haben, dasselbe Problem. Die anderen 50% haben es nicht, entweder weil Sie eine Standheizung haben oder aber ein anderes Wärmeempfinden.
Oder aber sich schön länger an den Umstand gewöhnt haben, dass "Leistungsoptimierte" Motoren weniger Heizleistung bringen (wobei das "Leistungsoptimiert" beim Tiguan ja schon beinahe ein Scherz ist, bei dem was der Benziner noch immer Verbraucht....aber ok, so ein Auto hätte vor 10 Jahren 50% mehr verbraten....) .
Wir haben vorher eine alte Karre gefahren welche im Zuge der Abwrackprämie in einen Tiguan "umgetauscht" wurde. Und bei der alten Kiste hatts im Fußraum eben anders ausgesehen...
Was mich allerdings ärgert ist, wieso hat der 🙂 nicht auf den Umstand hingewiesen, dass eine Standheizung sinnvoll wäre, weil "leistungsoptimierter" Motor mit weniger Heizleistung, nachdem wir sowieso nahezu Vollausstattung genommen haben....! - Denn Abwracker fahren bekanntlich alte Autos und diesen ist jener Umstand womöglich nicht bewusst....
Das Fazit ist dann also: Entweder Standheizung nachträglich einbauen lassen, oder aber versuchen mit "Klimmzügen" die Heizleistung soweit als möglich im Fußraum zu erhöhen...
Der Punkt ist aber doch der, würde einfach mehr Luft in den Fußraum geblasen und dass exakt in Richtung Füße und nicht direkt daneben (denn das sind die zwei Hauptprobleme wieso es subjektiv nicht warm wird im Fußraum), dann würde es ja gehen (denn selbst wenn man die oberen Lüftungen schließt bringt dass auch nicht mehr wärme im Fußraum, der einzige Effekt ist, dass es dann auch noch Obenrum kalt wird!). Frage mich welche Idioten die Lüftung/Heizung so konstruiert haben...?! Sorry VW aber dass war nix!
Tiguan 2. TDI Automatik, Klimaautomatik, Panoramadach, AKH ab Werk, keine Standheizung, parke im offenen Unterstand.
Die Heizung spricht etwas langsam an, aber kalte Füsse habe ich eigentlich nie.
Bemerkung: Ich fahre immer noch mit den "Sommerschuhen" herum und trage keine gefütterten Stiefel....
Ich stimme den 50% zu, die sagen das es im Fussraum des Tiguans nicht Warm wird. Natürlich kommt es auf das eigene Wärme-empfinden an wie auch schon in einem anderen Thread festgestellt wurde, da ging es um die "zu geringe Heizleistung" der Sitzheizung! Auch dort wurde festgestellt das jeder ein anderes Empfinden an seinem "Hintern" hat.
Wenn ich mit Tricks wie z. Beispiel alle Düsen zu nur die Fussraum offen lassen heizen muss dann stimmt doch was im System nicht. Egal ob "Leistungsoptimierter Motor" oder nicht. Wenn es um die Innen-raumtemperatur geht ist es ist mir Wurscht ob der Motor weniger Sprit verbraucht also "Optimiert" wurde oder nicht, ich will mir auch keine "Standheizung" kaufen um das Problem in Griff zu bekommen wo bleibt da denn die Optimierung? Eine Standheizung kostet auch Recourcen, verbraucht viel Benzin/Diesel Abgas? was auch immer und kostet viel Geld in der Anschaffung, tolle Technik die auf der einen Seite einspart also "Optimiert" und auf der anderen Seite sollst Du für die dadurch entstandenen Defizite Geld Investieren?
Wie auch immer erfroren bin ich noch nicht aber ich muss Gestehen das es Hersteller gibt die es wirklich Besser können.
So genug geschrieben, ich setz mich unter meinen Tannenbaum, regel meine "Optimierte" Fussbodenheizung auf 23°, der Tannenbaum vertrocknet bei dieser Temperatur aber ich kann mir ja einen der teuren "zum Boden isolierten Christbaumständer" kaufen der löst dann das Problem wieder......................................
Schöne Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr,
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von lolly2000
Also die Heizleistung zweifelt ja keiner an - sondern das Thema ist --- Fußraum wird nicht richtig warm ---Ich hatte auch in den letzten zwei Tagen ( lange... ) kalte Füße obwohl die nach oben ausströmende Luft schon fast *heiß* war . Bei Gebläsestellung nach unten kommt meiner Meinung nach einfach nicht genug warme/ heiße Luft unten an.
Hallo lolly2000!
Mit der Zufiedenheit der Heizleistung schliesse ich natürlich auch den Fussraum mit ein, mir reicht die Wärme im Fussraum völlig aus.
So wollte ich das auch gemeint haben. Wärme rundum. Auch die Füße haben nicht´s zu meckern, dabei habe ich den Regler noch nicht mal bis ganz unten (also alles an die Füße) gedreht. Die einzige Erklärung die ich hätte, wäre vielleicht der Umstand, dass, auf Grund meiner kurzen Beine (Gardemaß stolze 1.57m 😁 ), mein Sitz recht weit vorne platziert ist. Wobei sich, wie schon erwähnt, einige Beifahrer (auch grössere Personen 😁 ) über das, in meinem Tiger herrschenden Tropenklima muckiert haben.
Ursus Tigris, kann es sein, dass Du nicht die Klimatronic sondern die normale Klimaanlage hast, da du von "ganz nach Unten drehen" redest?
Stimmt, hast recht 🙄 . Aber wie ich jetzt die Sache sehe, war das wohl, zumindest bei winterlichen Temperaturen, nicht die schlechteste Wahl. Aber auch die Automatik kann man doch sicherlich ausschalten, oder nicht? Da dürfte dann ja kein grosser Unterschied mehr, und der Fußraum gut zu beheizen sein. Liege ich da falsch?
Ich bin mit meinem Tiguan nach wie vor sehr zufrieden, auch wenn ich dem zustimmen muß, dass der Ausströmer für die Warmluft im Fußraum so ungünstig angebracht ist, dass die Füsse auch bei mir nicht richtig warm werden, zumindest bei benzinsparenden Fahrten im Drehzahlbereich 1800 bis 2800 auf Kurzstrecke bis 17 km und Temperatur unter minus 5 Grad. Selbst eine Regulierung des Luftstroms nur nach unten (keine Klimaautomatik) macht den Fußraum nicht wirklich kuschelig warm, aber die Frontscheibe beschlagen, ein zusätzliches manuelles Schließen der mittleren Ausströmöffnungen habe ich nicht probiert, halte ich für zu umständlich. Eine wirkliche Abschaltung des Luftstroms aus den mittleren Öffnungen bei Stellung "nach Unten" und eine andere Anbringung der Öffnungen im Fußraum würde sicher für wärmere Füße sorgen, andererseits bin ich früher (Mitte der 70ger) VW-Bus und noch früher (Anfang der 70ger) Messerschmitt Kabinenroller und bis vor kurzem LandRoverDefender gefahren, im Vergleich zu deren Heizleistung fühlt man sich im Tiguan in der Sauna und mit den Füßen im Backofen 🙂
@ Ursus Tigris: Die Meisten hier haben wohl die Klimatronic, wie auch ich (weil ja angeblich ganz toll, lt. inkompetenter VW Hotline wo ich vor der Bestellung angerufen hatte....). Und klar kann man die Automatik abschalten und den Luftstrom ausschließlich nach Unten richten, nur bringen tuts nix...(oder zumindest relativ wenig)... ;-)
Wie gesagt, Hauptproblem ist wohl, dass der Luftstrom, welcher ja eh nicht sonderlich heiß ist, zu schwach und vor allem nicht direkt auf die Füße gerichtet ist, sondern rechts daneben ankommt...
Vielleicht könnte man die Richtung des Luftstroms irgendwie verändert, damit dieser direkt bei den Füßen landet?!
- VW gehört für diese idiotische Konstruktion geschlagen!
Man muss ja auch immer berücksichtigen, wir reden hier von einem Wagen welcher Listenpreis mit ein paar Extras mal schnell 36.000 Euro kostet, also umgerechnet 72.000 DM (!!!), da könnte man ja wohl erwarten, dass die Heizung gut funktioniert!!
Hallo X Andron X,
warst Du eigentlich schon mal in Deiner Werkstatt, und hast die Heizung überprüfen lassen (elektr. Zuheizeinheit usw.) ist da alles in Ordnung, und was sagen die ??
Klaus
Hallo Klaus,
werden wir im Neuen Jahr machen, ich werde dann berichten!
Aber so wie ich dass sehe, anhand was hier bis jetzt geschrieben wurde, wird die Antwort sein "das ist Stand der Technik..." ;-)
Ob wir uns damit zufriedengeben, steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt....
Grüße