Tiguan GP vs. Touareg II

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Liebe Gemeinde,

ich möchte hier mal einen Vergleich dieser beiden Fahrzeuge aus dem Hause VW durchführen...auch weil ich beide Fahrzeuge zur Zeit besitze. Manch einer wird dies als Vergleich von Äpfel mit Birnen abtun, aber m. E. ist dies gar nicht so abwegig, da man einen voll ausgestatteten Tiguan auch schon an die 50.000€ Grenze treiben kann...dafür gibt's auch schon fast einen nackten Touareg mit kleinster Maschine.

Ich versuche hierbei möglichst objektiv zu bleiben und auch nur wirklich zu vergleichen, was vergleichbar ist:

Optisch sehen sich beide Modelle verdammt ähnlich. Dies zum einen schade, dass VW seinen Modellreihen nicht mehr Eigenständigkeit verleiht, zum andern aber auch gut, denn dem Touareg verhilft es zu noch mehr Understatement und dem kleinen Bruder zu etwas mehr "Prestige" (obwohl, wer Prestige braucht, kauft sich keinen VW😁). Die Unterschiede sind erst in der Größe erkennbar. Innen bietet der Tiguan in der Länge ein sehr gutes Raumgefühl: dank verschiebbarer Rücksitzbank fühlt man sich hinten auch nicht eingeengt und die Beinfreiheit ist auch allen Plätzen großzügig. In der Breite ist der Tiguan deutlich schmaler als der Touareg, was den Tiguan aber handlicher macht. Die größten Raumunterschiede gibt es beim Kofferraum: während der Tiguan hier nur Golf-Niveau bietet hat der Touareg ein deutlich größeres Schluckvermögen. Urlaubsgepäck für vier Personen stellt für den Touareg kein Problem dar.
Von der Größe kann man auch auch schnell auf das Handling schliessen: hier ist der Tiguan wieder vorne, wenn es um Agilität geht. Er fährt sich handlicher (dank E-Lenkung) und ist in der Stadt und auf der Landstrasse leichter zu bewegen. Auf langen Strecken liegt der Touareg wieder deutlich vorne. Ein längerer Radstand in Verbindung mit einem besseren Komfort machen ihn zum Reisewagen. Toll sind auch die doppelten Türdichtungen beim Touareg, die ein Verschmutzen der Schweller und Holme wirksam verhindern und auch wesentlich zur Geräuschdämmung beitragen.

Verarbeitung: beide Fahrzeuge liegen auf einem hohem Niveau. Es klappert oder knarzt nichts. Im Tigaun ist die Oberflächenqualität etwas einfacher: das Armaturenbrett ist mit einer gummierten Schicht überzogen, die Untersicht ist aus Hartplastik, einfachere Lederqualitäten. Beim Touareg ist es allerdings auch nicht wesentlich besser: das Armaturenbrett ist hier ebenfalls mit einem grobnarbigen Weichplastik überzogen, das m. E. nicht zum Oberklasse-Anspruch passt. Dafür wirkt der Touareg-Innenraum aufgeräumter: große Navi-Einheit, in die Zierleiste integrierte Lüftungsdüsen, Klimabedienung mit digitaler Anzeige, breite Mittelkonsole mit nebeneinander liegenden Cupholdern und großes Staufach unter der Mittelarmlehne.
Beim Tiguan wirkt alles etwas zerklüfteter: acht Luftausströmer, Plug in-Navi, Klimaautomatik mit manueller Anzeige, teilweise abgestufte Mittelkonsole, kleines Staufach unter der Mittelarmlehne, etwas wilder Materialmix im Armaturenbrett (gummierte Oberfläche, weich plastik, lackiertes Plastik, Hartplastik). Dafür bietet der Tiguan durchdachtere Detaillösungen: in der Mittelarmlehne befindet sich der optionale Anschluss für dien MP3-Player/Ipod, wo man das Gerät auch gut aufbewahren und verschwinden lassen kann (beim Touareg muss man umständlich ins Handschuhfach kriechen, um dien Player anzuschliessen), die Cupholder können mit einer Jalousie abgedeckt werden (gibt's beim Touareg nicht) und es gibt noch ein kleines Staufach mit Klappe links unter dem Lenkrad sowie Staufächer unter den Sitzen.

Bedienung:
Tiguan: man findet sich als VW-Fahrer sofort zurecht. Die Bedienung des optionalen RNS850 ist dank kombinierter Tasten und Touchscreen Eingabemöglichkeiten einfach und auch die BT-Anbindung des Handys an das System ist kinderleicht. Wer noch die Premium-Freisprecheinrichtung hat, kann die Kontakte auf dem Handy ebenfalls problemlos im Auto nutzen. Weiterhin positiv ist der Dynamic Light Assist, der ebenfalls wie auch im Touareg zuverlässig und bestens funktioniert und die aktive Verkehrszeichenerkennung, die es für meinen Touareg noch nicht gab. Negativ empfinde ich lediglich das Fehlen eines Homelinks (FFB für el. Garagentore) und einer optionalen el. Heckklappe, die es nicht zu bestellen gab. Bemerkenswert aber nicht weiter dramatisch ist der CD-Wechsler, den es nicht in Verbindung mit den Ipod/MP3-Anschluss gibt und das Keyless Access, dass nur über die Vordertüren und Heckklappe geht.
Touareg: wer das MMI-System aus div. Audi-Modellen kennt, wird sich auch über die Bedienung freuen: fast alles wird und kann über den zentralen Monitor gesteuert werden: Navi, Telefon, Radio, Setup des Fahrzeuges, Media, etc...die Knöpfchenflut ist deutlich eingeschränkt. El. Heckklappe und Homelink sind optional erhältlich...Keyless Access funktioniert an allen Türen und es gibt trotz MP3-Player-Anschluss auch einen CD-Wechsler.

Fahrleistungen:
Hier wird es schwierig einen Vergleich zu ziehen, daher will ich mich auf die (Glaubens-)Frage "Diesel oder Benziner?" beschränken: während m. M. beim Tiguan man diese Frage durchaus unterschiedlicher Meinung sein kann, ist die Frage beim Touareg m. E. eindeutiger zu beantworten: in den Touareg gehört ein Diesel, dies ist die beste Motorisierung für den schwereren SUV. Der V6-Benziner ist trinkfreudig und druchzugsschwach und der Hybrid eine teure, grün angehauchte Mogelpackung, da zu 99% gar nicht im E-Modus gefahren werden kann. M. E. wäre hier ein V8-Benziner noch eine potente Alternative für einen Benziner gewesen...diese Motorisierung wird in D nicht mehr angeboten.

Beim Tiguan ist die Frage nicht mehr so leicht zu beantworten: hier sind Geschmäcker und jährliche Fahrleistungen m. E. zu unterschiedlich, um eine eindeutige Richtung vorzugeben. ich habe mich für den stärksten Benziner entschieden: die Maschine, die auch im Golf GTI eingesetzt wird. Damit wirkt der 1,7 Tonnen schwere Tiguan keinesfalls untermotorisiert und fährt sich agil....allerdings ist der Verbrauch im rd. 10l/100km auch rel. hoch. Da wir aber unter 10.000 km p. a. mit dem Tiguan abspulen, stand ein Diesel nicht zur Debatte.

Fazit: wir nutzen den Tiguan als Zweitwagen für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr (bis max. 65 km Radius) und den Touareg als Hauptfahrzeug für die Langstrecken. Wer einen komfortablen Reisewagen mit viel Platz sucht, ist sicherlich mit dem Touareg besser bedient (vorausgesetzt, das Budget ist vorhanden), wer einen SUV allein oder max. zu zweit nutzen will und überwiegend Kurzstrecken fährt, der sollte zum kleinen Bruder greifen.

Beste Antwort im Thema

Liebe Gemeinde,

ich möchte hier mal einen Vergleich dieser beiden Fahrzeuge aus dem Hause VW durchführen...auch weil ich beide Fahrzeuge zur Zeit besitze. Manch einer wird dies als Vergleich von Äpfel mit Birnen abtun, aber m. E. ist dies gar nicht so abwegig, da man einen voll ausgestatteten Tiguan auch schon an die 50.000€ Grenze treiben kann...dafür gibt's auch schon fast einen nackten Touareg mit kleinster Maschine.

Ich versuche hierbei möglichst objektiv zu bleiben und auch nur wirklich zu vergleichen, was vergleichbar ist:

Optisch sehen sich beide Modelle verdammt ähnlich. Dies zum einen schade, dass VW seinen Modellreihen nicht mehr Eigenständigkeit verleiht, zum andern aber auch gut, denn dem Touareg verhilft es zu noch mehr Understatement und dem kleinen Bruder zu etwas mehr "Prestige" (obwohl, wer Prestige braucht, kauft sich keinen VW😁). Die Unterschiede sind erst in der Größe erkennbar. Innen bietet der Tiguan in der Länge ein sehr gutes Raumgefühl: dank verschiebbarer Rücksitzbank fühlt man sich hinten auch nicht eingeengt und die Beinfreiheit ist auch allen Plätzen großzügig. In der Breite ist der Tiguan deutlich schmaler als der Touareg, was den Tiguan aber handlicher macht. Die größten Raumunterschiede gibt es beim Kofferraum: während der Tiguan hier nur Golf-Niveau bietet hat der Touareg ein deutlich größeres Schluckvermögen. Urlaubsgepäck für vier Personen stellt für den Touareg kein Problem dar.
Von der Größe kann man auch auch schnell auf das Handling schliessen: hier ist der Tiguan wieder vorne, wenn es um Agilität geht. Er fährt sich handlicher (dank E-Lenkung) und ist in der Stadt und auf der Landstrasse leichter zu bewegen. Auf langen Strecken liegt der Touareg wieder deutlich vorne. Ein längerer Radstand in Verbindung mit einem besseren Komfort machen ihn zum Reisewagen. Toll sind auch die doppelten Türdichtungen beim Touareg, die ein Verschmutzen der Schweller und Holme wirksam verhindern und auch wesentlich zur Geräuschdämmung beitragen.

Verarbeitung: beide Fahrzeuge liegen auf einem hohem Niveau. Es klappert oder knarzt nichts. Im Tigaun ist die Oberflächenqualität etwas einfacher: das Armaturenbrett ist mit einer gummierten Schicht überzogen, die Untersicht ist aus Hartplastik, einfachere Lederqualitäten. Beim Touareg ist es allerdings auch nicht wesentlich besser: das Armaturenbrett ist hier ebenfalls mit einem grobnarbigen Weichplastik überzogen, das m. E. nicht zum Oberklasse-Anspruch passt. Dafür wirkt der Touareg-Innenraum aufgeräumter: große Navi-Einheit, in die Zierleiste integrierte Lüftungsdüsen, Klimabedienung mit digitaler Anzeige, breite Mittelkonsole mit nebeneinander liegenden Cupholdern und großes Staufach unter der Mittelarmlehne.
Beim Tiguan wirkt alles etwas zerklüfteter: acht Luftausströmer, Plug in-Navi, Klimaautomatik mit manueller Anzeige, teilweise abgestufte Mittelkonsole, kleines Staufach unter der Mittelarmlehne, etwas wilder Materialmix im Armaturenbrett (gummierte Oberfläche, weich plastik, lackiertes Plastik, Hartplastik). Dafür bietet der Tiguan durchdachtere Detaillösungen: in der Mittelarmlehne befindet sich der optionale Anschluss für dien MP3-Player/Ipod, wo man das Gerät auch gut aufbewahren und verschwinden lassen kann (beim Touareg muss man umständlich ins Handschuhfach kriechen, um dien Player anzuschliessen), die Cupholder können mit einer Jalousie abgedeckt werden (gibt's beim Touareg nicht) und es gibt noch ein kleines Staufach mit Klappe links unter dem Lenkrad sowie Staufächer unter den Sitzen.

Bedienung:
Tiguan: man findet sich als VW-Fahrer sofort zurecht. Die Bedienung des optionalen RNS850 ist dank kombinierter Tasten und Touchscreen Eingabemöglichkeiten einfach und auch die BT-Anbindung des Handys an das System ist kinderleicht. Wer noch die Premium-Freisprecheinrichtung hat, kann die Kontakte auf dem Handy ebenfalls problemlos im Auto nutzen. Weiterhin positiv ist der Dynamic Light Assist, der ebenfalls wie auch im Touareg zuverlässig und bestens funktioniert und die aktive Verkehrszeichenerkennung, die es für meinen Touareg noch nicht gab. Negativ empfinde ich lediglich das Fehlen eines Homelinks (FFB für el. Garagentore) und einer optionalen el. Heckklappe, die es nicht zu bestellen gab. Bemerkenswert aber nicht weiter dramatisch ist der CD-Wechsler, den es nicht in Verbindung mit den Ipod/MP3-Anschluss gibt und das Keyless Access, dass nur über die Vordertüren und Heckklappe geht.
Touareg: wer das MMI-System aus div. Audi-Modellen kennt, wird sich auch über die Bedienung freuen: fast alles wird und kann über den zentralen Monitor gesteuert werden: Navi, Telefon, Radio, Setup des Fahrzeuges, Media, etc...die Knöpfchenflut ist deutlich eingeschränkt. El. Heckklappe und Homelink sind optional erhältlich...Keyless Access funktioniert an allen Türen und es gibt trotz MP3-Player-Anschluss auch einen CD-Wechsler.

Fahrleistungen:
Hier wird es schwierig einen Vergleich zu ziehen, daher will ich mich auf die (Glaubens-)Frage "Diesel oder Benziner?" beschränken: während m. M. beim Tiguan man diese Frage durchaus unterschiedlicher Meinung sein kann, ist die Frage beim Touareg m. E. eindeutiger zu beantworten: in den Touareg gehört ein Diesel, dies ist die beste Motorisierung für den schwereren SUV. Der V6-Benziner ist trinkfreudig und druchzugsschwach und der Hybrid eine teure, grün angehauchte Mogelpackung, da zu 99% gar nicht im E-Modus gefahren werden kann. M. E. wäre hier ein V8-Benziner noch eine potente Alternative für einen Benziner gewesen...diese Motorisierung wird in D nicht mehr angeboten.

Beim Tiguan ist die Frage nicht mehr so leicht zu beantworten: hier sind Geschmäcker und jährliche Fahrleistungen m. E. zu unterschiedlich, um eine eindeutige Richtung vorzugeben. ich habe mich für den stärksten Benziner entschieden: die Maschine, die auch im Golf GTI eingesetzt wird. Damit wirkt der 1,7 Tonnen schwere Tiguan keinesfalls untermotorisiert und fährt sich agil....allerdings ist der Verbrauch im rd. 10l/100km auch rel. hoch. Da wir aber unter 10.000 km p. a. mit dem Tiguan abspulen, stand ein Diesel nicht zur Debatte.

Fazit: wir nutzen den Tiguan als Zweitwagen für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr (bis max. 65 km Radius) und den Touareg als Hauptfahrzeug für die Langstrecken. Wer einen komfortablen Reisewagen mit viel Platz sucht, ist sicherlich mit dem Touareg besser bedient (vorausgesetzt, das Budget ist vorhanden), wer einen SUV allein oder max. zu zweit nutzen will und überwiegend Kurzstrecken fährt, der sollte zum kleinen Bruder greifen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Uiuiui...die beiden letzten unsachlichen Beiträge kippen das Thema mal wieder in die Neiddiskussion...weil offensichtlich der Ausgangspost vor wegen Blindheit vor Neid nicht mehr korrekt Zuende gelesen werden konnte.🙄
Ich war eigentlich sicher, daß ich in meinem ironischen Beitrag kräftig genug auf die Pauke gehauen habe, um ihn als Satire 😁😁😁 deutlich erkennbar zu machen!

Nix für ungut. Kein Neid, keine Blindheit . . . Freu dich an deinen schönen Fahrzeugen. 🙂

..äh ja, nein: Die Ironie war eigentlich wirklich nicht zu überlesen in Deinem Post🙄. Ich hätte vll die erste Tasse Kaffee des Tages noch vor dem morgendlichen Besuch des Forums leeren sollen😛!

Gruß
Philipp

moin,

@all
den vergleich den knolfi gemacht hat, fand ich schon interessant, zumal er ja beide
dauernd direkt vergleichen kann.
Aber so wie ich ihn einschätze, hab auch mal andere beiträge von ihm gelesen, ist er
sich schon bewusst, dass er hier sich ein bisschen etwas gewagt hat. Und liesst man
seine antworten auf gegenmeinungen, so sieht er durchaus den abstand tiguan - touareg.
Also warum die aufregung, wenn einer (Mena) ein bisschen skurril und ja auch nicht ernst gemeint,
seinen senf dazugibt. Ob das sinnvoll war, sei dahin gestellt, aber wenigstens einer hat, vor lauter
schreck vergessen, den morgenkaffee zuerst zu schlürfen - frechgrins @ Philipp
ende offtopic

Ich, jedenfalls freue mich, am kommenden WE mal wieder 800 km mit dem touareg (leider mit pferdehänger)
abspulen zu dürfen, da so ein auto für mich sonst unerreichbar wäre, wie den meisten hier.
Daher ist mein nächster auch wieder (nur) ein tiger

willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Erstaunt war ich, dass der grosse TDI, z.B im Hängerbetrieb (Pferdehänger + 2 Pferde) kaum mehr
verbraucht (Autobahntempo 100 - mit GRA) wie der Tiger (103kw tdi), beide um 8.5 l. Da kommt dem Touareg sicher
seine überlegene Kraft zu gute. Geigt man mit 200 und mehr über AB, sinds dann aber auch 13-14 l. OK bei der
Leistung, Gewicht und Aerodynamik.

..also, das erstaunt mich dann doch etwas bzw gleich noch mehr. Der V8 Touareg verbrennt bei 200

nur

13-14l!? Also, wenn ich meinem Tiger wirklich dauerhaft die Sporen gebe, mich länger in der Nähe der 200 km/h per Bleifuß bewege, dann komme ich auch auf 12-13l, leert sich der Tank zügig. Da ist der Abstand, v.a. wenn man Gewicht und noch einmal schlechtere Aerodynamik bedenkt (zumindest nehme ich mal an, das sie schlechter ist!), ja nun auch alles andere als groß. Bin doch etwas verwundert..gerade bei so Dickschiffen wie dem Touareg hätte ich erwartet, dass es ab 170-180 km/h ein Loch in den Tank reißt..

Auch wenn der Vergleich "etwas gewagt" ist, mir gefällt er sehr gut. Er ist nüchtern geschrieben und zeigt gut die (teilweise bekannten) Vor- und Nachteile beider Fahrzeuge auf! Ich wünschte mir öfters solch sachliche Beiträge!!! Bitte nicht von einigen (einem) Provozierer hier beeinflussen lassen! (Wenns zuviel wird bleibt ja noch die Ignorieren-Funktion 😉 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von doule76



Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Erstaunt war ich, dass der grosse TDI, z.B im Hängerbetrieb (Pferdehänger + 2 Pferde) kaum mehr
verbraucht (Autobahntempo 100 - mit GRA) wie der Tiger (103kw tdi), beide um 8.5 l. Da kommt dem Touareg sicher
seine überlegene Kraft zu gute. Geigt man mit 200 und mehr über AB, sinds dann aber auch 13-14 l. OK bei der
Leistung, Gewicht und Aerodynamik.

..also, das erstaunt mich dann doch etwas bzw gleich noch mehr. Der V8 Touareg verbrennt bei 200 nur 13-14l!? Also, wenn ich meinem Tiger wirklich dauerhaft die Sporen gebe, mich länger in der Nähe der 200 km/h per Bleifuß bewege, dann komme ich auch auf 12-13l, leert sich der Tank zügig. Da ist der Abstand, v.a. wenn man Gewicht und noch einmal schlechtere Aerodynamik bedenkt (zumindest nehme ich mal an, das sie schlechter ist!), ja nun auch alles andere als groß. Bin doch etwas verwundert..gerade bei so Dickschiffen wie dem Touareg hätte ich erwartet, dass es ab 170-180 km/h ein Loch in den Tank reißt..

Vlt. kann ich etwas Sachliches noch dazu beitragen:

Mein Touareg V8-Diesel verbraucht seit Abholung im Durchschnitt 12,4l Diesel auf 100 km...bei einem km-Stand von rd. 5500 km. Dank 100l Tank komme ich damit rd. 800 km weit.

Mein Tiguan 2,0 TSI 155 KW verbraucht seit Abholung im Durchschnitt 10,1l Super auf 100km...bei einem km-Stand von rd. 1500 km. Die Reichweite liegt bei ca. 600 km.

Ich pers. finde den V8-Diesel in Bezug auf Leistung (340 PS) Drehmoment (800 Nm) und Gewicht (2,3 Tonnen) als verbrauchsarm und hätte mir eigentlich vom Tiger erwartet, dass ich auf ca. 8-9 l/100 km komme. Das war wohl eine Illusion, denn im Kurzstreckenverkehr scheint der Tiger um die 10l zu schlucken. Gut die Reichweite ist dann meist zweitrangig, da es genug Gelegenheiten zum Tanken gibt...evtl. ist der Verbrauch auch etwas der Bereifung (255/40 ZR 19) geschuldet....und der Mtor scheint noch nicht vollständig eingefahren zu sein, daher erhoffe ich mir noch die eine oder andere Reduzierung in der Nachkommastelle beim Durchschnittsverbrauch.😁

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Vlt. kann ich etwas Sachliches noch dazu beitragen:

Mein Tiguan 2,0 TSI 155 KW verbraucht seit Abholung im Durchschnitt 10,1l Super auf 100km...bei einem km-Stand von rd. 1500 km. Die Reichweite liegt bei ca. 600 km.

fe ich mir noch die eine oder andere Reduzierung in der Nachkommastelle beim Durchschnittsverbrauch.😁

moin knolfi,

vielleicht sollte der tiguan mal 2-300 km bei unterschiedlichen tempi auf die AB, damit er richtig frei wird.
obwohl 10l im kurzstreckenbetrieb, wie er ja wohl vorwiedgend unterwegs ist, sind noch angemessen, bei über 200 ps und 1,7 to
gewicht. Im nachbar thread werden für den 160 ps tsi gleiche werte genannt im stadtverkehr.
Liesst man mal in anderen vw foren quer, so wird immer wieder mal erwähnt, dass die tsi nicht die besten trinkmanieren haben.

willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Vlt. kann ich etwas Sachliches noch dazu beitragen:

Mein Tiguan 2,0 TSI 155 KW verbraucht seit Abholung im Durchschnitt 10,1l Super auf 100km...bei einem km-Stand von rd. 1500 km. Die Reichweite liegt bei ca. 600 km.

fe ich mir noch die eine oder andere Reduzierung in der Nachkommastelle beim Durchschnittsverbrauch.😁

moin knolfi,

vielleicht sollte der tiguan mal 2-300 km bei unterschiedlichen tempi auf die AB, damit er richtig frei wird.

willi

Tja, das wird nicht ganz klappen, aber im September darf er mal wieder auf die AB.

Ich denke im Vergleich zum alten Touareg V6-FSI, der sich seine 14,5 l/100 km Super genehmigt hat, kann ich mit dem Verbrauch noch ganz zufrieden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen