Tiguan GP vs. Touareg II
Liebe Gemeinde,
ich möchte hier mal einen Vergleich dieser beiden Fahrzeuge aus dem Hause VW durchführen...auch weil ich beide Fahrzeuge zur Zeit besitze. Manch einer wird dies als Vergleich von Äpfel mit Birnen abtun, aber m. E. ist dies gar nicht so abwegig, da man einen voll ausgestatteten Tiguan auch schon an die 50.000€ Grenze treiben kann...dafür gibt's auch schon fast einen nackten Touareg mit kleinster Maschine.
Ich versuche hierbei möglichst objektiv zu bleiben und auch nur wirklich zu vergleichen, was vergleichbar ist:
Optisch sehen sich beide Modelle verdammt ähnlich. Dies zum einen schade, dass VW seinen Modellreihen nicht mehr Eigenständigkeit verleiht, zum andern aber auch gut, denn dem Touareg verhilft es zu noch mehr Understatement und dem kleinen Bruder zu etwas mehr "Prestige" (obwohl, wer Prestige braucht, kauft sich keinen VW😁). Die Unterschiede sind erst in der Größe erkennbar. Innen bietet der Tiguan in der Länge ein sehr gutes Raumgefühl: dank verschiebbarer Rücksitzbank fühlt man sich hinten auch nicht eingeengt und die Beinfreiheit ist auch allen Plätzen großzügig. In der Breite ist der Tiguan deutlich schmaler als der Touareg, was den Tiguan aber handlicher macht. Die größten Raumunterschiede gibt es beim Kofferraum: während der Tiguan hier nur Golf-Niveau bietet hat der Touareg ein deutlich größeres Schluckvermögen. Urlaubsgepäck für vier Personen stellt für den Touareg kein Problem dar.
Von der Größe kann man auch auch schnell auf das Handling schliessen: hier ist der Tiguan wieder vorne, wenn es um Agilität geht. Er fährt sich handlicher (dank E-Lenkung) und ist in der Stadt und auf der Landstrasse leichter zu bewegen. Auf langen Strecken liegt der Touareg wieder deutlich vorne. Ein längerer Radstand in Verbindung mit einem besseren Komfort machen ihn zum Reisewagen. Toll sind auch die doppelten Türdichtungen beim Touareg, die ein Verschmutzen der Schweller und Holme wirksam verhindern und auch wesentlich zur Geräuschdämmung beitragen.
Verarbeitung: beide Fahrzeuge liegen auf einem hohem Niveau. Es klappert oder knarzt nichts. Im Tigaun ist die Oberflächenqualität etwas einfacher: das Armaturenbrett ist mit einer gummierten Schicht überzogen, die Untersicht ist aus Hartplastik, einfachere Lederqualitäten. Beim Touareg ist es allerdings auch nicht wesentlich besser: das Armaturenbrett ist hier ebenfalls mit einem grobnarbigen Weichplastik überzogen, das m. E. nicht zum Oberklasse-Anspruch passt. Dafür wirkt der Touareg-Innenraum aufgeräumter: große Navi-Einheit, in die Zierleiste integrierte Lüftungsdüsen, Klimabedienung mit digitaler Anzeige, breite Mittelkonsole mit nebeneinander liegenden Cupholdern und großes Staufach unter der Mittelarmlehne.
Beim Tiguan wirkt alles etwas zerklüfteter: acht Luftausströmer, Plug in-Navi, Klimaautomatik mit manueller Anzeige, teilweise abgestufte Mittelkonsole, kleines Staufach unter der Mittelarmlehne, etwas wilder Materialmix im Armaturenbrett (gummierte Oberfläche, weich plastik, lackiertes Plastik, Hartplastik). Dafür bietet der Tiguan durchdachtere Detaillösungen: in der Mittelarmlehne befindet sich der optionale Anschluss für dien MP3-Player/Ipod, wo man das Gerät auch gut aufbewahren und verschwinden lassen kann (beim Touareg muss man umständlich ins Handschuhfach kriechen, um dien Player anzuschliessen), die Cupholder können mit einer Jalousie abgedeckt werden (gibt's beim Touareg nicht) und es gibt noch ein kleines Staufach mit Klappe links unter dem Lenkrad sowie Staufächer unter den Sitzen.
Bedienung:
Tiguan: man findet sich als VW-Fahrer sofort zurecht. Die Bedienung des optionalen RNS850 ist dank kombinierter Tasten und Touchscreen Eingabemöglichkeiten einfach und auch die BT-Anbindung des Handys an das System ist kinderleicht. Wer noch die Premium-Freisprecheinrichtung hat, kann die Kontakte auf dem Handy ebenfalls problemlos im Auto nutzen. Weiterhin positiv ist der Dynamic Light Assist, der ebenfalls wie auch im Touareg zuverlässig und bestens funktioniert und die aktive Verkehrszeichenerkennung, die es für meinen Touareg noch nicht gab. Negativ empfinde ich lediglich das Fehlen eines Homelinks (FFB für el. Garagentore) und einer optionalen el. Heckklappe, die es nicht zu bestellen gab. Bemerkenswert aber nicht weiter dramatisch ist der CD-Wechsler, den es nicht in Verbindung mit den Ipod/MP3-Anschluss gibt und das Keyless Access, dass nur über die Vordertüren und Heckklappe geht.
Touareg: wer das MMI-System aus div. Audi-Modellen kennt, wird sich auch über die Bedienung freuen: fast alles wird und kann über den zentralen Monitor gesteuert werden: Navi, Telefon, Radio, Setup des Fahrzeuges, Media, etc...die Knöpfchenflut ist deutlich eingeschränkt. El. Heckklappe und Homelink sind optional erhältlich...Keyless Access funktioniert an allen Türen und es gibt trotz MP3-Player-Anschluss auch einen CD-Wechsler.
Fahrleistungen:
Hier wird es schwierig einen Vergleich zu ziehen, daher will ich mich auf die (Glaubens-)Frage "Diesel oder Benziner?" beschränken: während m. M. beim Tiguan man diese Frage durchaus unterschiedlicher Meinung sein kann, ist die Frage beim Touareg m. E. eindeutiger zu beantworten: in den Touareg gehört ein Diesel, dies ist die beste Motorisierung für den schwereren SUV. Der V6-Benziner ist trinkfreudig und druchzugsschwach und der Hybrid eine teure, grün angehauchte Mogelpackung, da zu 99% gar nicht im E-Modus gefahren werden kann. M. E. wäre hier ein V8-Benziner noch eine potente Alternative für einen Benziner gewesen...diese Motorisierung wird in D nicht mehr angeboten.
Beim Tiguan ist die Frage nicht mehr so leicht zu beantworten: hier sind Geschmäcker und jährliche Fahrleistungen m. E. zu unterschiedlich, um eine eindeutige Richtung vorzugeben. ich habe mich für den stärksten Benziner entschieden: die Maschine, die auch im Golf GTI eingesetzt wird. Damit wirkt der 1,7 Tonnen schwere Tiguan keinesfalls untermotorisiert und fährt sich agil....allerdings ist der Verbrauch im rd. 10l/100km auch rel. hoch. Da wir aber unter 10.000 km p. a. mit dem Tiguan abspulen, stand ein Diesel nicht zur Debatte.
Fazit: wir nutzen den Tiguan als Zweitwagen für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr (bis max. 65 km Radius) und den Touareg als Hauptfahrzeug für die Langstrecken. Wer einen komfortablen Reisewagen mit viel Platz sucht, ist sicherlich mit dem Touareg besser bedient (vorausgesetzt, das Budget ist vorhanden), wer einen SUV allein oder max. zu zweit nutzen will und überwiegend Kurzstrecken fährt, der sollte zum kleinen Bruder greifen.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
ich möchte hier mal einen Vergleich dieser beiden Fahrzeuge aus dem Hause VW durchführen...auch weil ich beide Fahrzeuge zur Zeit besitze. Manch einer wird dies als Vergleich von Äpfel mit Birnen abtun, aber m. E. ist dies gar nicht so abwegig, da man einen voll ausgestatteten Tiguan auch schon an die 50.000€ Grenze treiben kann...dafür gibt's auch schon fast einen nackten Touareg mit kleinster Maschine.
Ich versuche hierbei möglichst objektiv zu bleiben und auch nur wirklich zu vergleichen, was vergleichbar ist:
Optisch sehen sich beide Modelle verdammt ähnlich. Dies zum einen schade, dass VW seinen Modellreihen nicht mehr Eigenständigkeit verleiht, zum andern aber auch gut, denn dem Touareg verhilft es zu noch mehr Understatement und dem kleinen Bruder zu etwas mehr "Prestige" (obwohl, wer Prestige braucht, kauft sich keinen VW😁). Die Unterschiede sind erst in der Größe erkennbar. Innen bietet der Tiguan in der Länge ein sehr gutes Raumgefühl: dank verschiebbarer Rücksitzbank fühlt man sich hinten auch nicht eingeengt und die Beinfreiheit ist auch allen Plätzen großzügig. In der Breite ist der Tiguan deutlich schmaler als der Touareg, was den Tiguan aber handlicher macht. Die größten Raumunterschiede gibt es beim Kofferraum: während der Tiguan hier nur Golf-Niveau bietet hat der Touareg ein deutlich größeres Schluckvermögen. Urlaubsgepäck für vier Personen stellt für den Touareg kein Problem dar.
Von der Größe kann man auch auch schnell auf das Handling schliessen: hier ist der Tiguan wieder vorne, wenn es um Agilität geht. Er fährt sich handlicher (dank E-Lenkung) und ist in der Stadt und auf der Landstrasse leichter zu bewegen. Auf langen Strecken liegt der Touareg wieder deutlich vorne. Ein längerer Radstand in Verbindung mit einem besseren Komfort machen ihn zum Reisewagen. Toll sind auch die doppelten Türdichtungen beim Touareg, die ein Verschmutzen der Schweller und Holme wirksam verhindern und auch wesentlich zur Geräuschdämmung beitragen.
Verarbeitung: beide Fahrzeuge liegen auf einem hohem Niveau. Es klappert oder knarzt nichts. Im Tigaun ist die Oberflächenqualität etwas einfacher: das Armaturenbrett ist mit einer gummierten Schicht überzogen, die Untersicht ist aus Hartplastik, einfachere Lederqualitäten. Beim Touareg ist es allerdings auch nicht wesentlich besser: das Armaturenbrett ist hier ebenfalls mit einem grobnarbigen Weichplastik überzogen, das m. E. nicht zum Oberklasse-Anspruch passt. Dafür wirkt der Touareg-Innenraum aufgeräumter: große Navi-Einheit, in die Zierleiste integrierte Lüftungsdüsen, Klimabedienung mit digitaler Anzeige, breite Mittelkonsole mit nebeneinander liegenden Cupholdern und großes Staufach unter der Mittelarmlehne.
Beim Tiguan wirkt alles etwas zerklüfteter: acht Luftausströmer, Plug in-Navi, Klimaautomatik mit manueller Anzeige, teilweise abgestufte Mittelkonsole, kleines Staufach unter der Mittelarmlehne, etwas wilder Materialmix im Armaturenbrett (gummierte Oberfläche, weich plastik, lackiertes Plastik, Hartplastik). Dafür bietet der Tiguan durchdachtere Detaillösungen: in der Mittelarmlehne befindet sich der optionale Anschluss für dien MP3-Player/Ipod, wo man das Gerät auch gut aufbewahren und verschwinden lassen kann (beim Touareg muss man umständlich ins Handschuhfach kriechen, um dien Player anzuschliessen), die Cupholder können mit einer Jalousie abgedeckt werden (gibt's beim Touareg nicht) und es gibt noch ein kleines Staufach mit Klappe links unter dem Lenkrad sowie Staufächer unter den Sitzen.
Bedienung:
Tiguan: man findet sich als VW-Fahrer sofort zurecht. Die Bedienung des optionalen RNS850 ist dank kombinierter Tasten und Touchscreen Eingabemöglichkeiten einfach und auch die BT-Anbindung des Handys an das System ist kinderleicht. Wer noch die Premium-Freisprecheinrichtung hat, kann die Kontakte auf dem Handy ebenfalls problemlos im Auto nutzen. Weiterhin positiv ist der Dynamic Light Assist, der ebenfalls wie auch im Touareg zuverlässig und bestens funktioniert und die aktive Verkehrszeichenerkennung, die es für meinen Touareg noch nicht gab. Negativ empfinde ich lediglich das Fehlen eines Homelinks (FFB für el. Garagentore) und einer optionalen el. Heckklappe, die es nicht zu bestellen gab. Bemerkenswert aber nicht weiter dramatisch ist der CD-Wechsler, den es nicht in Verbindung mit den Ipod/MP3-Anschluss gibt und das Keyless Access, dass nur über die Vordertüren und Heckklappe geht.
Touareg: wer das MMI-System aus div. Audi-Modellen kennt, wird sich auch über die Bedienung freuen: fast alles wird und kann über den zentralen Monitor gesteuert werden: Navi, Telefon, Radio, Setup des Fahrzeuges, Media, etc...die Knöpfchenflut ist deutlich eingeschränkt. El. Heckklappe und Homelink sind optional erhältlich...Keyless Access funktioniert an allen Türen und es gibt trotz MP3-Player-Anschluss auch einen CD-Wechsler.
Fahrleistungen:
Hier wird es schwierig einen Vergleich zu ziehen, daher will ich mich auf die (Glaubens-)Frage "Diesel oder Benziner?" beschränken: während m. M. beim Tiguan man diese Frage durchaus unterschiedlicher Meinung sein kann, ist die Frage beim Touareg m. E. eindeutiger zu beantworten: in den Touareg gehört ein Diesel, dies ist die beste Motorisierung für den schwereren SUV. Der V6-Benziner ist trinkfreudig und druchzugsschwach und der Hybrid eine teure, grün angehauchte Mogelpackung, da zu 99% gar nicht im E-Modus gefahren werden kann. M. E. wäre hier ein V8-Benziner noch eine potente Alternative für einen Benziner gewesen...diese Motorisierung wird in D nicht mehr angeboten.
Beim Tiguan ist die Frage nicht mehr so leicht zu beantworten: hier sind Geschmäcker und jährliche Fahrleistungen m. E. zu unterschiedlich, um eine eindeutige Richtung vorzugeben. ich habe mich für den stärksten Benziner entschieden: die Maschine, die auch im Golf GTI eingesetzt wird. Damit wirkt der 1,7 Tonnen schwere Tiguan keinesfalls untermotorisiert und fährt sich agil....allerdings ist der Verbrauch im rd. 10l/100km auch rel. hoch. Da wir aber unter 10.000 km p. a. mit dem Tiguan abspulen, stand ein Diesel nicht zur Debatte.
Fazit: wir nutzen den Tiguan als Zweitwagen für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr (bis max. 65 km Radius) und den Touareg als Hauptfahrzeug für die Langstrecken. Wer einen komfortablen Reisewagen mit viel Platz sucht, ist sicherlich mit dem Touareg besser bedient (vorausgesetzt, das Budget ist vorhanden), wer einen SUV allein oder max. zu zweit nutzen will und überwiegend Kurzstrecken fährt, der sollte zum kleinen Bruder greifen.
21 Antworten
hallo knolfi,
interressanter Beitrag. Mal ganz was anderes hier und durchaus aufschlussreich.
Ich habe den Tiger selbst eine Weile gefahren und bei einem Bekannten bewege ich gelegentlich den Touareg.
Der ist eher so ein Herrenfahrer und wenn es darum geht seinen Pferdehänger zu ziehen, lässt er das lieber
von jemand anders machen. Es ist ein 10 Zylinder TDI. Neupreis (2010) eben unter 100tsd €.
Meine persönliche Meinung : man kann beide eigentlich nicht so miteinander vergleichen.
Es sind beides zwar SUVs, die aber ein ganz unterschiedliches Klientel ansprechen.
Der Touareg ist eher das "Schlachtschiff" , ein starker Zugwagen und idealler und höchstbequemer Reisewagen,
im Offroadbereich, durch die Vielzahl an Zuschalt- und Sperrmöglichkeiten auf MB G Level,
in der Stadt eher unhandlich, was auf seine Grösse zurückzuführen ist.
Der Tiger ist der Allrounder, kann alles ein bisschen schlechter, aber durchaus nicht schlecht und ist im täglichen
Gebrauch dem Touareg einfach auf Grund seiner besseren Handlichkeit überlegen.
Erstaunt war ich, dass der grosse TDI, z.B im Hängerbetrieb (Pferdehänger + 2 Pferde) kaum mehr
verbraucht (Autobahntempo 100 - mit GRA) wie der Tiger (103kw tdi), beide um 8.5 l. Da kommt dem Touareg sicher
seine überlegene Kraft zu gute. Geigt man mit 200 und mehr über AB, sinds dann aber auch 13-14 l. OK bei der
Leistung, Gewicht und Aerodynamik.
Der doch gewaltige Preisunterschied, man kann durchaus vom Doppelten sprechen, wird hier immer
die Unterschiede machen. Nur ein relativ kleiner Teil an Leuten kann sich den Toureg leisten,
der Tiger ist/ bleibt das erschwinglichere Auto.
gruss
willi
Sicherlich ist der Vergleich etwas "heikel", aber dennoch habe ich ihn "gewagt". Wenn man beide Fahrzeuge voll ausstattet, dann kommt kein Vergleich mehr zustande, denn dann bekommt man für den Preis eines Touaregs zwei vollausgestattete Tiguan....
Daher war ich bemüht, die Vor und Nachteile beider Fahrzeuge nicht auf den Ausstattungsumfang & Motorisierung zu reduzieren, sondern die Details hervorzuheben, die beim einem besser oder schlechter gelöst wurden. Bsp: beim Tiguan gibt es ein sehr praktisches Brillenfach über dem Innenspiegel, beim Touareg nicht. Wieder ein Punkt für den Tiger und für mich unverständlich, warum solche pfiffigen Lösungen bei einem doppelt so teuren Fahrzeug nicht (mehr) umgesetzt wurden (der Touareg I hatte dieses Brillenfach noch). Es geht aber auch umgekehrt: ein Homelink für einen LP von ca. 150 -200 € im Tiguan nicht anzubieten, obwohl es dieses Feature sogar im Golf gibt. Denn ein el. Garagentor ist heute kein Luxus mehr und ich pers. bin froh, wenn möglichst wenig "Krempel" im Auto rumfliegt.
Noch ein Hinweis zum V10-Diesel: dieser ist seit dem Erscheinen des Touareg II ausgestorben, da die Maschine zu anfällig war und bei Reparaturen mangels Platz im Motorraum gleich der der ganze Motor ausgebaut erden musste. Statt dessen hat man sich im Regal bedient und den bärenstarken V8-Diesel aus dem Audi-Regal genommen.
Hi,
bin beide Fahrzeuge jeweils vor dem 2-maligen Kauf sehr ausgiebig Probe gefahren.
Muss zugeben, der Touareg II hätte mich auch stärker gereizt. Die permanenten Kosten sind deutlich höher als beim Tiguan und der Vorteil steht aus meiner Sicht nicht in dem gleichen Verhältnis zu den Mehrkosten.
Fahre aktuell einen 2.0D 200 PS Diesel (Chip) Tiguan seit über 3 Jahren. Vorher bin ich 7 5er BMW gefahren. Mein letzter war ein 535 D.
Das war schon eine Umstellung insbesondere mit der Motorisierung. Dennoch habe ich den Schritt u.a aus Kostensicht nicht bereut. Meine Fahrzeugkosten haben sich um fast 40 % reduziert. Jetzt ist zwar bei 210 km Schluss, nervt! Aber viel schneller kann man selten fahren. Übrigens hat mich noch kein Touareg überholt. Im Gegenteil ich überhole auf der Autobahn die Touaregs. Frage mich manchmal können oder wollen die nicht schneller fahren?
Habe mir wieder einen 125 KW Diesel Tigunan bestellt. Auch dieser wird wieder mit TÜV gechipt. Schade, dass es von VW keinen stärkeren Motor gibt.
Der Touarag benötigt mir persönlich zuviel Sprit bzw. ist mir zu träge. Die Raumvorteile stehen für mich persönlich nicht so sehr im Vordergrund. Außerdem ist mir der Aufpreis zu hoch.
Der Vergleich hinkt sicher. Ist nur meine persönliche Meinung.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Bsp: beim Tiguan gibt es ein sehr praktisches Brillenfach über dem Innenspiegel, beim Touareg nicht. Wieder ein Punkt für den Tiger und für mich unverständlich, warum solche pfiffigen Lösungen bei einem doppelt so teuren Fahrzeug nicht (mehr) umgesetzt wurden (der Touareg I hatte dieses Brillenfach noch). Es geht aber auch umgekehrt: ein Homelink für einen LP von ca. 150 -200 € im Tiguan nicht anzubieten, obwohl es dieses Feature sogar im Golf gibt. Denn ein el. Garagentor ist heute kein Luxus mehr und ich pers. bin froh, wenn möglichst wenig "Krempel" im Auto rumfliegt.Noch ein Hinweis zum V10-Diesel: dieser ist seit dem Erscheinen des Touareg II ausgestorben, da die Maschine zu anfällig war und bei Reparaturen mangels Platz im Motorraum gleich der der ganze Motor ausgebaut erden musste. Statt dessen hat man sich im Regal bedient und den bärenstarken V8-Diesel aus dem Audi-Regal genommen.
moin Knolfi,
hat man im tiguan das panoramadach, enfällt das praktische brillenfach auch. Stimme Dir zu, es ist manchmal
unverständlich bei VW, warum es bestimmte featurers in dem einem modell gibt, im benachbarten oder höher
angesiedelten modell aber nicht. Auch verstecktes down-grading - z.B. mein touran ( 2004) hatte für die motorhaube
beidseitig die hydr. öffner, im nächsten jahr gabs nur noch die gute alte stange zum offenhalten - verstehe ich nicht.
Mein freund hat einen der letzten 10 zyl, bisher (35 tsd km) ohne probleme. Er will ihn auch vorläufing behalten,
da der 8 zyl ihm nicht so zusagt. Ist wohl jammern auf sehr hohem level.
solong
willi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von killemann
Nö,
Auch beim Panoramadach ist das Brillenfach dabei.😁
Stimmt, So ist es!!
lg
Zitat:
Original geschrieben von rudolf888
Stimmt, So ist es!!Zitat:
Original geschrieben von killemann
Nö,
Auch beim Panoramadach ist das Brillenfach dabei.😁lg
sorry,
bei meinem war es entfallen, begründung - panoramadach,
aber das sind nun auch schon wieder über 3 jahre her.
wenns dann nun so ist - umso besser
Zitat:
Original geschrieben von Graf-Leiningen
Hi,bin beide Fahrzeuge jeweils vor dem 2-maligen Kauf sehr ausgiebig Probe gefahren.
Muss zugeben, der Touareg II hätte mich auch stärker gereizt. Die permanenten Kosten sind deutlich höher als beim Tiguan und der Vorteil steht aus meiner Sicht nicht in dem gleichen Verhältnis zu den Mehrkosten.
Fahre aktuell einen 2.0D 200 PS Diesel (Chip) Tiguan seit über 3 Jahren. Vorher bin ich 7 5er BMW gefahren. Mein letzter war ein 535 D.
Das war schon eine Umstellung insbesondere mit der Motorisierung. Dennoch habe ich den Schritt u.a aus Kostensicht nicht bereut. Meine Fahrzeugkosten haben sich um fast 40 % reduziert. Jetzt ist zwar bei 210 km Schluss, nervt! Aber viel schneller kann man selten fahren. Übrigens hat mich noch kein Touareg überholt. Im Gegenteil ich überhole auf der Autobahn die Touaregs. Frage mich manchmal können oder wollen die nicht schneller fahren?
Habe mir wieder einen 125 KW Diesel Tigunan bestellt. Auch dieser wird wieder mit TÜV gechipt. Schade, dass es von VW keinen stärkeren Motor gibt.
Der Touarag benötigt mir persönlich zuviel Sprit bzw. ist mir zu träge. Die Raumvorteile stehen für mich persönlich nicht so sehr im Vordergrund. Außerdem ist mir der Aufpreis zu hoch.
Der Vergleich hinkt sicher. Ist nur meine persönliche Meinung.
Viele Grüße
Wow, Respekt...vom 5'er auf den Tiger umzusteigen heisst auch sich von etwas mehr Luxus und Komfort zu verabschieden.
Mein Touareg II wird als Firmenwagen genutzt, die Kosten sind steuerlich absetzbar, daher fällt der Kostenfaktor beim Touareg nicht bei mir nicht so ganz ins Gewicht. Allerdings hatte ich vor dem Tiguan, den ich als Zweitwagen privat angeschafft habe, ebenfalls einen privat angeschafften und genutzten Touareg I, den ich aus den selben wirtschaftlichen Überlegungen abgestoßen habe und hier auf den kleineren und günstigeren Tiguan umgestiegen bin. Der Touareg I wurde zwar ebenfalls 3,5 Jahre auf Langstrecke genutzt, aber nach Anschaffung des Touareg II im Januar nur noch als Zweitwagen auf der Kurzstrecke bewegt...dafür ist der Wagen im Unterhalt einfach zu teuer. Hinzu kamen die Wehwehchen, die nach 4 Jahren und 80.000 km langsam auftraten.
Gut was das Überholen angeht, da bist du wohl mir im Touareg noch nicht begegnet 😁. Meinen V8-Diesel fahre ich immer aus, wenn's die Verkehrslage zulässt...die meisten lassen es aber eher gemütlich angehen, stimmt.
...und die Thematik mit dem Brillenfach in Verbindung mit dem Panoramadach ist ebenfalls geklärt: habe auch beides im Tiger.
Und nächste Woche schreibe ich einen Vergleich zum Porsche Cayenne und dem 911 Carrera...😁
Denn die stammen ja auch beide von Porsche...
Wer alt genug ist, kann sich vielleicht erinnern, daß es einen Golf Country gab, der halt ein normaler, aber etwas höhergelegter Golf war.
Die Konsequente Weiterentwicklung ist der Tiguan.
Aber es ist immer noch mehr oder weniger ein Golf Plus, der ein bisschen wie ein Geländewagen aussieht (aber natürlich immer piekfein gewaschen sein muß), jedoch einem normalen Motor, wie es eben dieser Golf auch hat.
Der Touareg ist ein echtes Geländefahrzeug, von dem man auch eine Straßenvariante herausgebracht hat.
Der läuft in der Regel mit großvolumigen Motoren, die in 90 % der Fälle ökologisch alles andere als sinnvoll sind; hat Eigenschaften (was die Geländegängigkeit anbelangt), die der Golf (Sorry Tiguan) nie erreichen wird, oder soll, und spielt zudem in einer ganz anderen Liga (sowohl preislich, als auch technisch)...
Daß es Leute gibt, die nach dem Motto, "Wer hat der hat" ihre Kinder mit einem, natürlich auch immer piekfein gewaschenen, Touareg (der nie Gelände gesehen hat und es auch nie sehen wird) zum Kindergarten fahren, gerne auch mal zwei Parkplätze am Einkaufsmarkt für sich beanspruchen, weil sie meinen es steht ihnen zu, oder einfach nicht mit so einem großen Auto umgehen können, steht auf einem andern Blatt.
Aber wer sich so ein Auto für die City kauft, schenkt seinen Kindern wahrscheinlich auch ein Rennboot mit einem V8 Innenboarder für die Badewanne...
Wer hat, der hat!
Der Tiguan ist schlichtweg die vernünftige Alternative zu solchen Auswüchsen...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Und nächste Woche schreibe ich einen Vergleich zum Porsche Cayenne und dem 911 Carrera...😁
Uiii fein. Dann wird die Bestellung nächste Woche wenigstens kein Fehlkauf. Ich muß dringend wissen, ob der Cayenne für die Trips zum Kindergarten reicht. Die kleinen Querulanten nölen immer so rum, wenn ich sie zu sechst in den Carrera packe. 🙂😎
Zitat:
. . . gerne auch mal zwei Parkplätze am Einkaufsmarkt für sich beanspruchen.
Zum Shopen darf man mit einem Cayenne, Landy oder einer S-Klasse ja wohl auch anderthalb bis zwei Parkplätze erwarten. Schließlich kauft man auch entsprechend mehr!
Die Planung der Parkplätze ist sowieso unter aller Sau. Statt der blöden Behindertenparkplätze in Eingangsnähe gehören dort die richtig breiten Societyparkplätze hin. Eine Zumutung, die vielen Einkäufe in abgelegene Ecken schleppen zu sollen, wo sowieso nur die Blagen des Pöbels kiffen! 🙄😛😉
Die Behinderten kaufen ja eh nix. Die sind doch behindert!
Uiuiui...die beiden letzten unsachlichen Beiträge kippen das Thema mal wieder in die Neiddiskussion...weil offensichtlich der Ausgangspost vor wegen Blindheit vor Neid nicht mehr korrekt Zuende gelesen werden konnte.🙄
Zwei sachliche Korrekturen noch:
1. Der Golf Country war ein hochgebockter Golf II mit Allrad und ein bisschen Offroadbemalung, nix weiter. Der Tiguan wurde als SUV auf der Plattform des Golf V (auf der auch der Touran und Golf Plus basiert) als eigenständiges Modell entwickelt, der dank der Offroad-Programme bei der T&F-Version dem Golf Country im Gelände meilenweit überlegen ist.
2. Der Touareg II ist kein Offroader mehr, da das Mittendifferential und die Hinterachssperre nur noch optional im All Terrain-Paket für den V6-Diesel angeboten wird. Beim Touareg I war das Mittendifferential noch serienmäßig, daher war dieser schon eher einem Offroader ähnlich. Der Touareg II verfügt "nur" noch über permanenten Allrad mit div. el. Offroad-Fahrprogrammen (serienmäßig) und kommt somit eher einen SUV nahe.
Einen Cayenne als SUV mit einem Sportwagen wie einen 911'er zu vergleichen ist nun wirklich abs. Nonsens.
Und was jeder mit seinem Auto macht, ob er's täglich wäscht, pink lackiert, nur in der Garage stehen lässt und sich reinsetzt oder damit die Kinder zum Kindergarten fährt, bleibt jedem selbst überlassen....aber es ist immer leicht, in der Anonymität des Internets andere zu vorzuverurteilen, ohne die Hintergründe genauer zu kennen...für mich zeugt so was nur von einem schwachen Charakter!
Zitat:
Einen Cayenne als SUV mit einem Sportwagen wie einen 911'er zu vergleichen ist nun wirklich abs. Nonsens.
Und was jeder mit seinem Auto macht, ob er's täglich wäscht, pink lackiert, nur in der Garage stehen lässt und sich reinsetzt oder damit die Kinder zum Kindergarten fährt, bleibt jedem selbst überlassen....aber es ist immer leicht, in der Anonymität des Internets andere zu vorzuverurteilen, ohne die Hintergründe genauer zu kennen...für mich zeugt so was nur von einem schwachen Charakter!
..so ist es🙂.
Ich verstehe die Aufregung der beiden auch nicht ganz. Der Vergleich Tiguan /Touareg ist doch erstmal legitim. Ob er jetzt sehr sinnvoll ist, die beiden Wagen wirklich vergleichbar sind, steht auf einem anderen Blatt, kann man ja gern diskutieren.
Dass der große Bruder des Tiguans keine Spardose ist, auch klar. Aber das sind soviele andere Autos auf unseren Straßen auch nicht, u.a. auch der Tiguan nicht😉. Ein Golf Kombi bietet da ähnlich viel bzw sogar etwas mehr Platz, ist sparsamer, sicherlich vernünftiger.
Aber eben nicht
meinWunschauto, mit dem ich jeden Tag im Münchner Berufsverkehr stehen
will(anstatt die noch etwas sparsamere U-Bahn/Bus zu nehmen..was nun auch möglich wäre, aber eben auch nicht meine bevorzugte Wahl der Fortbewegung ist. Bekanntlich brächten die wenigsten Menschen in der Stadt ein Auto. Schon gar nicht in Städten wie München..)😁..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Uiuiui...die beiden letzten unsachlichen Beiträge kippen das Thema mal wieder in die Neiddiskussion...weil offensichtlich der Ausgangspost vor wegen Blindheit vor Neid nicht mehr korrekt Zuende gelesen werden konnte.🙄
Ich war eigentlich sicher, daß ich in meinem ironischen Beitrag kräftig genug auf die Pauke gehauen habe, um ihn als Satire 😁😁😁 deutlich erkennbar zu machen!
Nix für ungut. Kein Neid, keine Blindheit . . . Freu dich an deinen schönen Fahrzeugen. 🙂