Tiguan DSG 130 Kw
Moin
Wir haben gestern unseren Tiguan abgeholt. Ich finde von Motor ist der recht laut . Ist das bei euren auch so ?
Und linker Scheinwerfer von innen beschlagen =(
Gruss Bremi
Beste Antwort im Thema
Nur mal zur Erinnerung:
Wir sind hier im Tigaun-Bereich und nicht in der Potenz-Kompensations-Therapie älterer Herren mit "Lenden-Problemen" und blauen Pillen...
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ti170
mit dem ladedruck, das ist schon eine fixe Idee von Dir ?
Vergleich einfach mal die Werte vom 524er mit dem Tiger......
und meld dich dann noch ma l..
ja, der 524td hatte einen wesentlich weicheren Lauf, als die heutigen stark aufgeladenen Motoren ...
warum: weil Hubraum, Leistung und Zylinderanzahl gepasst haben ... wenn ich 177PS oder mehr aus 2,0 Ltr. Hubraum "rauspresse", wird es halt "kernig" ...
das ist nichts neues, wenn man sich mit Motoren beschäftigt ..
ist doch nicht sooo schwer, das zu verstehen ...
nur mal zur Info: klar definiert man Lautstärke über dB, aber es gibt eben verschiedene Klangeffekte, die einem als angenehm oder eben nicht so erscheinen ... ein Porsche ist auch nicht leise, aber man gnießt trotzdem diesen Sound ... dafür gibt es eigene Soundingenieure dort ...
Beispiel VW Bus T4 / T5:
der T4 war viel lauter, hatte aber einen wesentlich angenehmeren Klang als der des T5 ... beide über 200.000 km gefahren ...
fahre jetzt seit 31 Jahren VW Diesel und zwar fast alle, die es gab und gibt, da erlaube ich mir schon mal zu sagen, dass ein 177er relativ kernig klingt ...
und zum Thema Ladedruck: mein Gott, ich kann doch auch nichts dafür, dass ich beruflich (Medien) u.a. mit der Automobilindustrie zu tun habe ... ich bin auf jeder IAA Frankfurt, in Genf, in New York, in Detroit, in Shanghai unterwegs ... da trinkt man abends an der Bar schon mal ein Bierchen und trifft diesen und jenen und erfährt dieses und jenes ...
ich sauge mir das doch hier nicht aus den Fingern! ... ich kann das hier auch sein lassen ... Null Problem ... meine private Zeit ist weiß Gott sehr eng bemessen ...
@ FerdiR
und trotzdem ist der 140 PS Motor im Tiger leiser, als der 177er ... zumindest war es bei den 4 gefahrenen 140ern so und bei den 2 177ern, einschließlich meinem ...
ist auch zumindest in einigen Tests den Fahrern aufgefallen, dass der 177er "kerniger" als der 140er ist ...
Deine Aussagen betreffen ganz andere Dinge, die, zumindest ich, nie erwähnt habe ...
mehrmals habe ich erwähnt, dass es "Jammern auf hohen Niveau" ist, aber er hat eben nicht gerade einen weichen Klang ..
Ich liebe den kernigen Klang.
Will jemand den lauten 177er tauschen gegen meinen leisen 140er?
Werner-Peter
Zitat: ... eine optimale Dämmung ist keine Frage des Platzbedarfs direkt im Motorraum ... man darf sich da nicht einfach nur Matten an den jeweiligen Wänden vorstellen ...
Absolut! Diese Art der "Unterdrückung" wäre ja auch nur eine Möglichkeit, eine allzu "vorlaute" Präsenz auto-akustischer "Lebenszeichen" auf ein gewisses Niveau zu bringen .
Hinsichtlich der Beurteilung eines Geräuschniveaus in dieselgetriebenen Fahrzeugen habe ich ja bereits des Aspekt des Klangbildes in die Waagschale gelegt ... und möchte noch einen weiteren Gesichtspunkt hinzufügen:
Auch die Übertragungsart eines mechanisch generierten Betriebs-Geräusches spielt eine Rolle, wie es letztendlich wahrgenommen wird. Und darin unterscheiden sich Luft-Schall und Körper-Schall - je nach "Frequenzgang und -weg" zum Teil recht erheblich! Bei letzterer "Transmissionsform" können noch viele andere, "eigenresonatorische" Materialien beteiligt sein, die mit ihren spezifischen Eigenschaften ein Klangbild signifikant beeinflussen/abändern können ... was man ja auch z.B. beim Design von Innenausstattungen zum positiven nutzt!
Um bei einem so komplex konstruierten Gebilde wie einem Automobil gerade die mit dem Antriebsaggregat zwangsläufig verbundenen Bauteile wirksam zu entkoppeln, bedarf es schon einiger Sachkenntnis und konstruktiver Anstrengungen und Erfahrung ... mit "Matten unter der Haube", die lediglich zur Reduktion von Luft-Schall taugen, ist es dabei in der Tat nicht getan !
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
...
bei einem Preis von 52.000 Euro hatte ich zumindest den Ansatz von Hoffnung, dass man da ein paar Euros seitens des Herstellers investiert ... von mir aus könnten die Hersteller ein "Dämmpaket" anbieten ... ich wäre der erste, der so etwas bestellt .... vielleicht eine Idee, die ohnehin schon langen Bestelllisten nochmals zu verlängern
post scriptum:
Wenn dir wirklich so viel daran liegt, (mehr) "Ruhe im Karton" zu haben und du auch die Mehrkosten dafür zu tragen bereit wärest, ist es doch durchaus vorstellbar, dass in naher Zukunft ein "Elektromobil" auf deiner Bestellliste stehen könnte ? Da wäre eine "Dämmung" schon aus rational-konstruktiver Sicht "absolut obsolet"!
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Absolut! Diese Art der "Unterdrückung" wäre ja auch nur eine Möglichkeit, eine allzu "vorlaute" Präsenz auto-akustischer "Lebenszeichen" auf ein gewisses Niveau zu bringen....
... mit "Matten unter der Haube", die lediglich zur Reduktion von Luft-Schall taugen, ist es dabei in der Tat nicht getan!
besser hätte ich es nicht formulieren können

... und so wird es auch teilweise gemacht, leider halt nicht in unserem Falle ..
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
post scriptum:
Wenn dir wirklich so viel daran liegt, (mehr) "Ruhe im Karton" zu haben und du auch die Mehrkosten dafür zu tragen bereit wärest, ist es doch durchaus vorstellbar, dass in naher Zukunft ein "Elektromobil" auf deiner Bestellliste stehen könnte? Da wäre eine "Dämmung" schon aus rational-konstruktiver Sicht "absolut obsolet"!
da hast Du mich jetzt vollkommen falsch verstanden! ... mir geht es nicht um die Lautstärke an sich, sondern um die Art der Lautstärke ... der Klang eines "blubbernden", durchaus hörbaren, V8 ist z.B. für mich Musik in den Ohren ...
die "aufgeblasenen" 2,0 Ltr. Diesel Motoren sind eben vom Klangbild her, zumindest für mich, nicht so schön anzuhören und der etwas "kernige" Sound liegt mir nicht so sehr ...
aber um es zum Abschluß zu bringen: der Tiguan 177er ist nicht laut im eigentlichen Sinne, sondern eben etwas "härter" im Klang, als sein 140er Bruder ...
wenn ich "Musik hören" möchte, dann fahre ich mit meinem A6 V6 Diesel ... dagegen ist der Tiguan Diesel ein Traktor und zwar jede Art der Dieselmotorisierung, die VW anbietet, sorry

... sie haben halt keinen 6 Zylinder ... und den "guten alten" 5 Zylinder gibt es auch nicht mehr als Diesel ... meine große Hoffnung, als ich noch VW Bus fuhr, war ein CR 5 Zylinder Diesel .... stattdessen blasen sie jetzt einen 2,0 Ltr. Motor auf über 180 PS auf ...
Thema Elektromobil:
konnte mir den i3 von BMW bei einem Auftrag bei Infineon (Teilezulieferer) noch vor der offiziellen Vorstellung beim Händler letzte Woche ansehen (reinsetzen war allerdings nicht erlaubt), sowie die ganzen Tesla und sonstigen Geschichten zu den jeweiligen Automessen probefahren .... kurze Antwort: wird nie etwas für mich sein, auch wenn der Abzug teils unglaublich, aber für mich eben nicht wichtig ist ...
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
Zitat:
...
besser hätte ich es nicht formulieren können
... und so wird es auch teilweise gemacht, leider halt nicht in unserem Falle ..
Das ist wohl mitunter der Tribut an die "Kompatibilität" der einzelnen Baugruppen vieler VW-Autos untereinander. Wenngleich Golf und "T" auch fast baugleiche "Untersätze" haben, "resoniert" das SUV-Deriverat allein schon durch seinen erhöhten "Aufbau" ganz anders ... die beiden haben - das ist ja auch visuell ganz deutlich festzustellen, völlig unterschiedliche Resonanzräume, "Klang-Körper" ... vom "Firmenname" einmal abgesehen !
Zitat: da hast Du mich jetzt vollkommen falsch verstanden! ...
Ich habe dich schon richtig verstanden, Peter! Meine Bemerkung zu diesem Thema war ja auch vielmehr scherzhaft intendiert. Dein Meinungsbild von Sechszylindern in Beziehung zu Vierköpfigen ist mir bereits aus einem anderen thread geläufig .
Zitat: wenn ich "Musik hören" möchte, dann fahre ich mit meinem A6 V6 Diesel ... dagegen ist der Tiguan Diesel ein Traktor und zwar jede Art der Dieselmotorisierung,
Ich habe da eine etwas alternative Vorgehensweise entwickelt, mir meine Zufriedenheit über das, was ich habe, zu bewahren: Ich setze mich gelegentlich hinter das Volant der "Pumpe-Düse" meiner Frau und freue mich dann wieder ganz doll auf den Geräusche-Teppich, der sich in meinem 170-er Diesel (dem T-railer für das gemeine Volk) (relativ) gediegen ausbreitet ... und jammere dann eben auf einem nicht ganz so hohen Niveau .
- Conclusiver Gruß -
@ Track and Style
quod erat demonstrandum
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
...
Thema Elektromobil:
konnte mir den i3 von BMW bei einem Auftrag bei Infineon (Teilezulieferer) noch vor der offiziellen Vorstellung beim Händler letzte Woche ansehen (reinsetzen war allerdings nicht erlaubt), sowie die ganzen Tesla und sonstigen Geschichten zu den jeweiligen Automessen probefahren .... kurze Antwort: wird nie etwas für mich sein, auch wenn der Abzug teils unglaublich, aber für mich eben nicht wichtig ist ...
Wie man hört, ist man jetzt bei E-Mobilen wieder auf einem "auto-akustischen Rückzug", weil man festgestellt hat, dass diese "Akkumulatoren-Schubsen" eigentlich "gefährlich leise" sind. Vielleicht steht dann einmal auf einer Bestellliste eines solchen Viermotorers (?), ob man ihn mit dem natürlich ! künstlich erzeugten Brabbeln eines Hummers oder dem Patschen eines Subarus ordern möchte ?
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Wie man hört, ist man jetzt bei E-Mobilen wieder auf einem "auto-akustischen Rückzug", weil man festgestellt hat, dass diese "Akkumulatoren-Schubsen" eigentlich "gefährlich leise" sind. Vielleicht steht dann einmal auf einer Bestellliste eines solchen Viermotorers (?), ob man ihn mit dem natürlich ! künstlich erzeugten Brabbeln eines Hummers oder dem Patschen eines Subarus ordern möchte?
das ist in der Tat so ... bei den letzten zwei IAA`s in Frankfurt fuhren mehrere Elektrowagen auf dem Messegelände umher ... mir ist es mehrmals passiert, dass ich beim Überqueren einer Trasse die E-Autos überhört habe ... allerdings waren die Fahrer entsprechend "geeicht" und waren wirklich stets sehr langsam unterwegs und vor allem immer bremsbereit ...
die künstliche Sounderzeugung steht tatsächlich auf einer "to do Liste" der Hersteller ... wenn nicht ohnehin ein europ. Gesetzesentwurf diesbezüglich in Betracht gezogen wird ...
Gruß, Peter
Hi zusammen
und ich kann es nicht oft genug sagen. Ihr könnt mir 10 alte 140er schenken, ich
würde sie mit meinem jetzigen 177er nicht eintauschen, da unser jetziger um ein
vielfaches leiser als unser alter Tiguan mit 140 PS ist. Was die db angeht halte ich
meine Wette jederzeit. Wenn mir einer seinen alten 140 PS Tiguan bringt der leiser
als unser jetziger mit 177 PS ist verschenke ich unseren jetzigen Tiguan, zu gunsten
armer Negerkinder.
Ihr könnt gerne vorbei kommen (egal mit welchem alten 140 PS TDi) und wir machen
einen db Vergleich - den ich mit unserem jetzigen Tiguan "mindestens mit 2-3 db"
Unterschied gewinne.
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hi zusammen
und ich kann es nicht oft genug sagen. Ihr könnt mir 10 alte 140er schenken, ich
würde sie mit meinem jetzigen 177er nicht eintauschen, da unser jetziger um ein
vielfaches leiser als unser alter Tiguan mit 140 PS ist. Was die db angeht halte ich
meine Wette jederzeit. Wenn mir einer seinen alten 140 PS Tiguan bringt der leiser
als unser jetziger mit 177 PS ist verschenke ich unseren jetzigen Tiguan, zu gunsten
armer Negerkinder.
Ihr könnt gerne vorbei kommen (egal mit welchem alten 140 PS TDi) und wir machen
einen db Vergleich - den ich mit unserem jetzigen Tiguan "mindestens mit 2-3 db"
Unterschied gewinne.
da komme ich gerne vorbei, bereite bitte die Papiere und den Schenkungsvertrag vor

vergleichst Du etwa Deinen
alten140er aus
2008mit einem 140er aus 2013? ... darin liegt scheinbar der Ursprung Deiner Aussage ... ich rede von 140er, alle Baujahr 2013 ... gerade heute wieder einen 140er kurz gefahren, weil das Auto (VW up, ab nächster Woche VW Polo) von meiner Tochter zur Inspektion war ... im Stand, behaupte ich, sind beide gleich leise ... gibt man aber Gas und fährt, meldet sich der 177er
wesentlichdeutlicher .... bei gleich bleibender Geschwindigkeit ist es wieder so gut wie gleich, wobei der 177er schon ein gewisses "Grundbrummen", sei es auch relativ gering, aufweist, was ich noch bei keinem 140er feststellen konnte ....
Deine Wette steht aber auf sowas von wackeligen Füßen

jeder hat seine Meinung und das ist auch gut so ... das ich mich heute mit meinem "Freundlichen" auch darüber unterhalten habe und er es natürlich bestätigt hat, erwähne ich nur am Rande ...
nur nochmal für Dich, damit Du nicht dauernd Dein Auto verwettest: Du mußt schon gleiche Baujahre vergleichen ... irgendein "alter" 140er mag schon lauter sein, als ein aktueller 140er oder 177er ... da liegen ja bei Dir 5 Jahre dazwischen! ...
der 177er ist ein tolles Auto, darum habe ich ihn mir doch gekauft, aber er ist nicht leiser als der
aktuelle140er ...
ich klinke mich jetzt hier aus, es ist einfach zu anstrengend immer und immer wieder das Gleiche zu predigen, vor allem wenn man es mehrmals selbst erfahren durfte, was wirklich Fakt ist ... und das nicht, weil man irgendwann und seien es auch nur wenige Tage Differenz zwischen dem Fahren der beiden Motorisierungen, diesen und jenen gefahren hat, sondern den Wechsel binnen Minuten erleben konnte ... der Kopf spielt einem so manchen Streich, wenn auch nur ein einziger Tag dazwischen war ...
in Deinem Fall aber, vergleichst Du Fahrzeuge, die sich bzgl. des Herstellungszeitraum um 5 Jahre unterscheiden!? ... Du solltest jetzt aber wirklich selbst erkennen, dass Deine Wette, ich drücke es vorsichtig aus, sehr sehr gewagt ist ...
und damit verabschiede ich mich nun und wünsche allen allzeit eine gute und sichere Fahrt!Hallo Ferdi -
Wenn man einmal unterstellt, dass der Motor des "T" seit 2007 (bestimmt) auch hinsichtlich seiner Geräuschkulisse schon so manche "entwicklungsbedingte Änderung" erfahren hat, ist es durchaus denkbar, dass sich schon allein aus konstruktionstechnischer Sicht ein "älteres Baujahr" eines gleichen Motors durchaus lautstärker bemerkbar machen könnte, als ein neuer Motor, der - wenn die Entwicklungsingenieure nicht gerade diese Jahre mit Tiefschlaf verbracht haben - von den Erfahrungen einer Großserie profitiert.
Auch die flankierenden Geräusche (Stichwort "Körperschall", die etwa das wear-and-tear des "Gesamtkunstwerkes Auto" über seinen Anwendungszeitraum zwangsläufig auch noch zusätzlich hervorruft, ändern den subjektiven Höreindruck über die Jahre sukzessive und so kann es durchaus sein, dass - wie @peterk8 konstatiert - ein alter 140-er zwar lauter agiert als ein neuer 177-er, aber ein neuer 140-er - wenn die Entwicklung nicht ganz an ihm vorüber gegangen sein sollte - sich natürlich ebenfalls akustisch mehr zurückhält, als seine "Vorfahren(den)"
.
- Relativierende Grüße -
- Klaus -
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion beginnen ( dieses Forum und auch das Internet sind voll von davon ), aber wenn dir dein Diesel zu "laut" ist, kipp einfach ein paar ml 2T-Öl in den Tank und fahr mal 100KM. Besonders im Winter wird sich dein Motor nicht mehr wie ein Diesel anhören und vor allem wird es dir deine Hochdruckpumpe incl. der Einspritzdüsen danken. Ich mach das seit über 10 Jahren und auch beim Tiguan. Ich schließe mich komplett den positiven Berichten im Web an!