Tiguan bestellt, Lieferzeit
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung ob die Selbstabholung in der Autostadt den Liefertermin negativ beeinflußt?
Gruß, Eddie
3977 Antworten
Hallo.
Hier wird immer von einem Mädchen Motor geredet.
Meiner Meinung nach ist das ein Moped Motor.
Mein Moped hat schon 1300 ccm bei 250 kg Gewicht.
Grüße Touri-49
Eure Vergleiche werden immer abstruser und zeugen von wenig bis gar keiner Ahnung.
Was genau hat jetzt der Hubraum mit dem Gewicht zu tun?
warum nimmst Du nicht gleich die Anzahl der Sitzplätze oder Größe des Kraftstoff-Tanks?
Warum könnt ihr nicht akzeptieren, dass es Leute gibt, die genau damit zufrieden sind?
Was geht denn hier ab??
Selbstverständlich gibt es das Problem bei Motoren, die nur Kurzstrecke gefahren werden, dass sich Kraftstoffe im Öl ansammeln!!
Das sind dann die, die behaupten: "Ich bin 100.000 Kilometer gefahren, und habe nicht mal einen Liter Öl verbraucht!" Die sind dann sogar noch stolz darauf, ohne zu erkennen, dass sie ein ernsthaftes Problem haben!!
Die haben nämlich scheinbar ein wahrer Perpetuum Mobile gekauft: Die kippen anfangs 5 Liter Öl rein, und haben dann nach einem Jahr schon 6 Liter drin: Das können die dann abzapfen, und in andere Motoren einfüllen! 😁
Klar ist das so, weil die das tatsächlich verbrauchte Öl durch den Kraftstoff (über)ersetzt haben! Wird der Motor heiß genug, verdunstet das auch wieder über die Motor-Entlüftung. Wenn er aber nicht heiß genug wird, steigt der scheinbare Ölstand sogar bedenklich an! Das kann übrigens genauso schädlich sein, wie zu wenig Öl!!
Die Schmierfähigkeit sinkt, die Drücke steigen...
Doch das Problem ist fast so alt, wie der Viertakt-Motor selbst...
Diese "Abstreifringe" (die, unter den eigentlichen Kolbenringen) auf den Kolben verhindern einigermaßen wirksam, dass das dickflüssigere Motoröl aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum gelangt. Doch die haben es recht schwer damit, zu verhindern, dass der viel dünnflüssigere Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangt.
Ist aber eigentlich erst mal kein Problem:
Wie gesagt: wird der Motor heiß genug, dann verdunstet das Zeug einfach wieder, und die Dämpfe entweichen durch die Motor-Entlüftung... (So hat jeder Dieselfahrer, sozusagen, seine eigene, mobile, Erdöl-Destille: Er müsste nur noch dieses Destillat abfangen, und könnte damit in überschaubaren Mengen z.B. Leichtbenzin, oder Kerosin herstellen, und das Zeug der Luftfahrtindustrie verhökern!! - in mikroskopischen Mengen natürlich...)
Wenn nicht, dann steigt der scheinbare Ölstand halt immer weiter an!
Wobei das dann eigentlich gar kein Öl mehr ist, sondern nur noch eine "Melange" aus Öl und Sprit, die ihren Zweck, was Tragfähigkeit und Schmierung anbelangt, gar nicht mehr erfüllen kann.
So Long...
Hallo,
jetzt zum Thema zurück:
Bestellt Tiguan Cup 1,4tsi 160PS 4Motion am 27.05.2014
Liefertermin 18.07.2014
Gruß
Nelli17
Ähnliche Themen
Aha.....................
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Was geht denn hier ab??Selbstverständlich gibt es das Problem bei Motoren, die nur Kurzstrecke gefahren werden, dass sich Kraftstoffe im Öl ansammeln!!
Das sind dann die, die behaupten: "Ich bin 100.000 Kilometer gefahren, und habe nicht mal einen Liter Öl verbraucht!" Die sind dann sogar noch stolz darauf, ohne zu erkennen, dass sie ein ernsthaftes Problem haben!!
Die haben nämlich scheinbar ein wahrer Perpetuum Mobile gekauft: Die kippen anfangs 5 Liter Öl rein, und haben dann nach einem Jahr schon 6 Liter drin: Das können die dann abzapfen, und in andere Motoren einfüllen! 😁Klar ist das so, weil die das tatsächlich verbrauchte Öl durch den Kraftstoff (über)ersetzt haben! Wird der Motor heiß genug, verdunstet das auch wieder über die Motor-Entlüftung. Wenn er aber nicht heiß genug wird, steigt der scheinbare Ölstand sogar bedenklich an! Das kann übrigens genauso schädlich sein, wie zu wenig Öl!!
Die Schmierfähigkeit sinkt, die Drücke steigen...Doch das Problem ist fast so alt, wie der Viertakt-Motor selbst...
Diese "Abstreifringe" (die, unter den eigentlichen Kolbenringen) auf den Kolben verhindern einigermaßen wirksam, dass das dickflüssigere Motoröl aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum gelangt. Doch die haben es recht schwer damit, zu verhindern, dass der viel dünnflüssigere Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangt.
Ist aber eigentlich erst mal kein Problem:
Wie gesagt: wird der Motor heiß genug, dann verdunstet das Zeug einfach wieder, und die Dämpfe entweichen durch die Motor-Entlüftung... (So hat jeder Dieselfahrer, sozusagen, seine eigene, mobile, Erdöl-Destille: Er müsste nur noch dieses Destillat abfangen, und könnte damit in überschaubaren Mengen z.B. Leichtbenzin, oder Kerosin herstellen, und das Zeug der Luftfahrtindustrie verhökern!! - in mikroskopischen Mengen natürlich...)Wenn nicht, dann steigt der scheinbare Ölstand halt immer weiter an!
Wobei das dann eigentlich gar kein Öl mehr ist, sondern nur noch eine "Melange" aus Öl und Sprit, die ihren Zweck, was Tragfähigkeit und Schmierung anbelangt, gar nicht mehr erfüllen kann.So Long...
Seit alle froh, wenn ihr etwas länger auf euren Tiguan warten müsst! Da könnt ihr euch dann wenigstens später über all die Unzulänglichkeiten ärgern.
Ich war 10 Jahre Passat Fahrer. Mit 3 Stück, immer Hightlinie. Habe seit dem 23.April 2013 eine Tiguan Hightlinie. Auch an diesem Tag in Wolfsburg geholt. Außerdem habe ich die Variante mit den 177PS Diesel und Allrad. Dazu Xenon und LED Tagfahrlicht, sowie Sitze mit Alcantara Stoffbezug. Leder mit Alcantara, wie beim Passat, gibt es für die Bolzenschleuder nicht. Tempomat-Zukauf, Park Distanzkontrolle vorne und hinten- Zukauf.Beleuchtete Schminkspiegel in den Sonnenblenden-Aufpreis. Auch gegen Aufpreis habe ich mir das Xenonlicht mit LED Taagfahrlicht, sowei eine Standheizung geleistet.
Meine Kaufgründe beruhten auf einer Erkrankung meines Bewegungs-und Stützapperates und auf der Tatsache, dass der Winterdienst hier bei uns erst nach 3 Tagen kräftigen Schneefalls zum Einsatz kommt.
Das erste Problem wurde inzwischen ärtzlich behoben, so dass ich auch wieder ohne Mühe in tieferes Fahrzeug einsteigen kann. Das zweite Problem ist meteorologisch ausgeblieben.
Lange Rede kurzer Sinn. Als Reisefahrzeug ist das Teil eine Zumutung, von der Ausstattung gegenüber dem Passat, ganz zu schweigen. Der Ausbund sind die tollen Kopfstützen vorne. Die nicht zu schwenken sind. Man wird in eine abnormale Sitzposition gezwungen. Besonders die Beifahrer klagen immer wieder darüber.
Der nächste Kritikpunkt ist der Verbrauch. Ab 160km/h wird es dann gruselig. Sicherlich ist das auch der Karosserieform, die eher ein Wohnwand gleicht und dem Allradsystem geschuldet.
Ich wollte dem Heilsbringer über Winter nochmal eine Chance geben, aber leider ist der Winter ausgefallen. Und auch das Allradsystem somit nutzlos. Allerdings wollte ich auch nicht aus Jux und Dallerei in die Skigebiete fahren, nur um mich am Allrad zu ergötzen.
Geistig ist nun meine Trennung vom Tiguan vollzogen, auch die Sachliche wird bald folgen. Um den finanziellen Flurschaden in Grenzen zu halten. Als Kanditaten habe ich natürlich wieder den Passat favorisiert, aber auch der Skoda Superb, praktisch der tschechische Passat, ist für mich sehr interessant. Der hat noch mehr Innenraum und ist in der Ausstattung L&K fast schon ein Schnäppchen. Dort sind Dinge im Kaufpreis enthalten, wo man beim Passat nochmal einiges hinlegen muss.
Nun warte ich entspannt ab, wer mir von den beiden Verkäufern, das finanziell günstigere Angebot unterbreitet. Ob Skoda, oder VW. Schließlich verkaufen die auch nicht täglich Autos in dieser Preisklasse!
Der Tiguan hat lächerliche 8000km auf der Uhr! Zum Reisen können wir zum Glück noch den Golf Variant meiner Frau zum Einsatz bringen. Baujahr 2012.
Mein Fazit. nie wieder Tiguan. Das ist ein teueres Billigprodukt aus dem Hause VW. Die Teppich Bodenmatten habe ich fast vergessen. Beim Passat Hightlinie mit dazu. Passat bleibt Passat!
Gerd
Gerade das Thema Sitze und Kopfstützen prüft man doch vor der Kaufentscheidung? Passt leider zu den Kollegen, die hier Autos ohne Probefahrten kaufen.
Und auch beim Verbrauch sollte es klar sein: Kraft kommt von Kraftstoff. Das Thema cW-Wert ist auch bereits vor dem Kauf sichtbar, gleiches gilt für die Tatsache, dass ein 4x4 immer mehr braucht als ein Fronttriebler.
Ich kann mich jedenfalls über die Langstrecken-Tauglichkeit keineswegs beklagen. Letztes Wochenende waren es 1.700 km auf Deutschen Autobahnen. Und wenn ich mir meine Kopfstützen ansehe, sind die sehr wohl neigbar.
Und ich habe kein Verständnis dafür, dass man sich nicht vorher informiert, sondern hinterher meckert.
Es hängt viel von den Extras ab, habe 7 Monate gewartet das ich einen BlueM. Mit Anhänger v. Bestellt hatte.
Kommt darauf an, welche Ansprüche man an ein Auto stellt. Bei mir soll das mehr sein, als die 4 Räder und ein Dach über dem kopf. Da kann ich mir gleich so eine Printe von einem Daci Duster holen. Da hält sich dann wenigstens der finanzielle Verlust in Grenzen.
Ich hatte auch schon mal den Vergleich zu ordentlichen SUV's. Der Tiguan ist und bleibt ein SUV für Arme, oder für halbarme.
Da hilft auch das Singen von Lobeshymnen nichts.
Einspruch Euer Ehren! Ich war soeben bei VW Automobile und die Kopfstützen lassen sich doch nicht schwenken. Pustekuchen.
Mir fehlt bei diesem Fahrzeug beim Fahren (Reisen) der Wohlfühleffekt. Ich bin immer froh, wenn ich den Ort des Grauens wieder verlassen kann.
1700km Autobahn, dann lieber eine Reise mit der Postkutsche. Das ist gleich das Nächste. Man merkt jede Unebenheit sofort an der Wirbelsäule. Die sogenannte Lenden Wirbelsäulenstütze ist auch nur eine bessere Attrappe. Beim Passat war die sogar elektronisch einstellbar.
Wie schon geschrieben "Billigprodukt". Oder?
Gerd
Tja, da kannste mal sehen, wie unterschiedlich die Meinungen sein können.
Nur weil Du mit dem Auto nicht klar kommst, muss das ja nicht automatisch für alle anderen auch zutreffen.
Setz Dich mal spaßhalber in einen Hyundai ix35. So empfindlich wie Du da bist, springst Du da laut schreiend wieder raus.
Ich bin jedenfalls noch nie so entspannt nach 1.700 km ausgestiegen wie diesmal und ich hatte nicht nur Kleinwagen.
Ich bin auch schon in richtigen SUV's gefahren. So zum Beispiel X6, oder Q7. Da kann nicht mal das Flaggschiff aus WOB, der vielgepriesene Touareg mithalten. So sieht es aus.
Ist zwar ne andere Preiskathegorie. Aber dann merkt man erst, mal was der Tiguan ist, oder nicht ist.
VW leidet an der Einbildung, mit dem Tiguan das Nonplusultra auf die Füße gestellt zu haben. Dem ist aber nicht so. Das ist ein bulliger stinknormaler Golf. Nur etwas hochbeiniger. Leider habe auch ich zu lange an dieser Einbildung gelitten.
Aber zum Glück muss ich mir das nicht mehr lange antun. Sicherlich hat der Tiguan auch seine Berechtigung. So zum Beispiel für den Förster, um in und durch den Wald zu fahren. Oder für diejenigen, die gerne auf unbefestigten Starßen unterwegs sein müssen, oder wollen.
Oder wer gerne etwas ziehen will, z.B. Wohnanhänger und Verkaufswagen für den Wochenmarkt. Aber auch ein und sein Reitpferd. Nichts gegen die Reiter. Um Gottes Willen.
Dafür stelle ich den Tiguan keinesfalls in Frage. Aber zum Reisen von mir nochmal ein glattes No Go!!!
Ich komme mit den Unzulänglichkeiten einfach nicht klar! Wahrscheinlich fehlt mir auch der Eimer Sand, um mir diesen in meine Augen zu streuen. Selbst der (Fahr)Spaß eines richtigen Winters ist mir versagt gelieben. Wo ich mit dem Allrad am Berg locker hätte anfahren können und die Anderen mit zwei Mann Schiebehilfe im Heck ihr Heil hätten versuchen müssen. So hätte ich wenigstens einmal ein Aha Erlebnis gehabt. Das wahrscheinlich einige dieser Unzulänglichkeiten ausgeglichen hätte.
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Pepsi55
Ich bin auch schon in richtigen SUV's gefahren. So zum Beispiel X6, oder Q7. Da kann nicht mal das Flaggschiff aus WOB, der vielgepriesene Touareg mithalten. So sieht es aus.
Ist zwar ne andere Preiskathegorie. Aber dann merkt man erst, mal was der Tiguan ist, oder nicht ist.VW leidet an der Einbildung, mit dem Tiguan das Nonplusultra auf die Füße gestellt zu haben. Dem ist aber nicht so. Das ist ein bulliger stinknormaler Golf. Nur etwas hochbeiniger. Leider habe auch ich zu lange an dieser Einbildung gelitten.
Gerd
Wie kommst Du zu dieser Annahme? Der Tiguan ist das, was er sein soll. Ein Kompakt-SUV, genauso wie alle anderen dieser Klasse. Und wer gerne mehr ausgeben möchte, kann dies gerne tun. Wer einen Q7 beim Kauf eines Tiguan erwartet, st selbst schuld.
Also die Erwartungen erstmal ganz nach unten schrauben, dann wird man auch nicht enttäuscht. Was genau ist für Dich das Nonplusultra? Was verstehst Du unter einem "richtigen" SUV?
Ein SUV ist eine "Geländelimousine" und genau das trifft auf den Q7 genauso zu wie auf den Tiguan. Eigentlich sind es sogar nur Crossover, da sie alle nur begrenzt geländetauglich sind
Sind vielleicht Deine Erwartungen schlichtweg zu hoch?
Die Bezeichnung (Gelände)Limouisine ist ja schon irreführend. Wenn man sich auf die Bezeichnung Limouisine fixiert. Für mich ist der Passat eine Limouisine. Zum Beispiel. Eine Limouisine ist eben etwas mit Esprit.
Die SUV Welle wird sich sowieso wieder in Wohlgefallen auflösen. Genau wie die weißen Autos.
Meine Erwartungen waren ja schon unten. Fast gegen null. Was will man für 41000 Euro denn erwarten? Dafür sind jetzt die Praxiserfahrungen schon im Minusbereich.
Als Nonplusultra sehe ich eine gelungene Mischung aus einer Limouisine und einem Geländewagen. Dieser Spagat ist schwer zu vollführen. Aber VW ist kein Autobauer aus Timbuktu. Und sollte das eigentlich beherrschen. Auch das Thema Ausstattung.
Ich staune immer wieder über die Lieferzeiten. Ich habe den "Glücksgriff" in die WC Schüssel Mitte Oktober 2012 getan und am 23. April 2013 hatte ich dann meine "Bescherung".
Nun stellt sich mir die Frage, waren, oder sind die Wartezeiten getürkt, um den Tiguan für eventuell potentielle Käufer interessant zu machen?
Oder ist das interesse wirklich zu groß?
Aber das weiß man bestimmt nur in WOB. Eben hatte ich das Glücksgefühl, mit dem Golf Variant meiner Frau fahren zu dürfen. War sehr aufbauend, mit der Erkenntnis, dass es von VW doch noch Autos gibt.
Ist kein Witz. Meine Frau betreibt übrigens, wenn möglich, Fahrverweigerung mit dem Tiguan.
Sie hat noch andere Begriffe zu dem guten Stück. Man könnte jetzt wieder sagen, Frauen und Autos. Aber leider kann ich ihre Argumente nicht entkräften. Ohne parteiisch zu erscheinen.
Gerd