Tiguan als Familienauto?
Hallo,
wir haben ein Kleinkind und das zweite Kind ist unterwegs.
Wir brauchen ein neues Familienauto.
Hier willl ich aber eigentlich doch kein großes klassisches Familienauto ( Caddy , Passat, .. ) sondern eher was mir als Fahrer Spaß macht :)
Könnte man den Tiguan oder den Ateca oder den Tiguan Allspace auch als Familienauto nehmen?
Welche Erfahrungen habt ihr ?
24 Antworten
Meine Empfehlung: Allspace, 5 Sitzer
Super Einstieg, sehr viel Platz auf der Rückbank, denk bitte an die Montage der Kindersitze. Gutes Fahrwerk, besser als Passat B8. Rückbank ist variabel, größerer Kofferraum, besonders wichtig, wenn bald das zweite Kind da ist. Und als Benziner sehr leise.
Hi, der Tiguan wird gerade so den Anforderungen mit 2 Kindern erfüllen, der ist relativ groß schon. Ateca fällt da raus. Optimal natürlich der Allspace, bzw. Tayron oder Skoda Kodiaq / Seat Tarraca.
Es ist schon interessant, dass bei einem Auto der Größe eines Tiguan Zweifel aufkommen, ob er ausreichend familientauglich sein könne…
wie haben das damals die Eltern und Großeltern nur geschafft, als die durchschnittlichen Autos bedeutend kleiner waren 🤔
Ich würde klar den Tayron empfehlen, als Option zwingend die 3. Sitzreihe, man weiß ja nie wo sich die Familienplanung noch hinentwickelt… oder stell dir vor, es werden jetzt Zwillinge 😉
Hallo Jonas,
Ich kann nicht aus Erfahrung berichten, sondern nur von unserer Idee (Planung).
Wir haben den normalen VW Tiguan 3 United Edition (Schweiz) bestellt und werden diesen von Morgen ab haben. Wir erwarten unser erstes Kind im September und werden sehr wahrscheinlich noch ein zweites Kind in Zukunft haben wollen.
Wir sehen den Tiguan tatsächlich als unser Familienauto an und wenn ich denke wie meine Eltern mit uns drei Kindern, damals in einem alten Mitsubishi zurecht gekommen sind, so glaube ich kriegen meine Frau und ich das bei 2 Kindern auch mit einem Tiguan hin.
Ähnliche Themen
Wir hatten zu diesem Zeitpunkt, 2 Kinder im Vor- und Grundschulalter, den aktuellen Touran. Gleiche Aussenabmessungen bei deutlich größerem Innenraum und deutlich größerem Kofferraum. Dazu als 7 Sitzer, somit waren Kindertransporte zu Events kein Problem. Auto war extrem variabel und hat mir als Fahrer auch noch Spaß gemacht.
Jetzt sind die Kurzen fast erwachsen, da reicht ein Tiguan.
Touran war explizit für die Familie gut, Tiguan ist hauptsächlich für den Papa gut. Smiley.
Zitat:
@Jonas_89 schrieb am 19. Juni 2025 um 09:24:37 Uhr:
Hier willl ich aber eigentlich doch kein großes klassisches Familienauto ( Caddy , Passat, .. ) sondern eher was mir als Fahrer Spaß macht :)
Also ist ein Tiguan ein "Fahrer-Auto", das Spass macht, im Gegensatz zu einem Passat, der keinen Spass macht, Sachen gibts.... Dachte bisher immer, BMW's würden spass machen.
Hi Jonas_89,
ich kann Dir hier aus eigener Erfahrung sagen, dass mit 2 Kindern, vor allem in eurem Alter, der Tiguan nicht als Familienauto ausreicht,. Er ist zwar ein großer Wagen, bietet aber nicht so viel Stauraum, wie man vermutet anhand seiner äußeren Erscheinung.
Wir kommen vom Alhambra, hatten den 7 Jahre mit unseren Zwillingen und der hatte viiiel Platz und 7 Sitze, was bei Kindergeburtstagen echt cool war....
Haben jetzt einen Tiguan Hybrid als Firmenwagen und müssen uns schon sehr einschränken, wenn wir unterwegs in den Urlaub sind. Mit vier Taschen und Rucksäcken ist der Kofferraum voll. Und unsere Kids sind nun 13 und brauchen nicht so viel Gerödel wie Kleinkinder. Da will ich mir gar nicht vorstellen, wie das mit Kinderwagen und den Utensilien für die Zwerge aussehen soll.
Sollte der Tiger aus eigener Kohle angeschafft werden, kann ich Dir von einem Kauf abraten.
Im Alltag mag das vielleicht noch gehen, aber da würde ich dennoch auf Caddy oder ähnliches gehen.
Platz ist nur durch mehr Platz zu ersetzen.
Wir haben nun eine Dachbox angeschafft, wenn es in den Urlaub geht. Damit geht es einigermaßen.
Ist halt doof wegen den Windgeräuschen und der Einschränkung bei der Geschwindigkeit.
Fazit: Tiguan und Familienauto = NO!
VG
Toninio
Wie sind Familien eigentlich vor 20-30 Jahren, als die Autos noch deutlich kleiner und verschiebbare Sitzbänke unbekannt waren, in den Urlaub gefahren?
Wie sind heutzutage Familien, die man immer wieder in den typischen Auto-Urlaubszielen sieht, mit ihren teilweise deutlich kleineren Autos hingekommen?
Kann natürlich auch sein, daß damals noch nicht der halbe Hausstand mitgenommen wurde. Anders ist es kaum noch erklärbar, wie ein 625 Liter großer Kofferraum nicht ausreichen kann.
Lieber Frank,
die Frage war nicht, womit man vor 20 bis 30 Jahren in den Urlaub gefahren ist, sondern ob ein Tiguan als Familienauto geeignet ist!
Die Antworten sind gegeben und auch begründet.
Lieben Gruß von Herbert!
Mit Kinderwagen braucht man meiner Erfahrung nach einen Kombi. Kein SUV außer ein Kodiaq oder ein Allspace/Tayron kriegt die heutigen riesigen Kinderwägen vernünftig verstaut. Autos, gerade SUVs, sind heute enger als viele alte Autos.
Ich war gerade 4 Wochen mit dem Tiguan unterwegs inkl. 2 Kinder ohne Kinderwagen. Ohne den Fussraum der Kinder als Gepäckablage hätte es nicht gereicht. Und das war ein Sommerurlaub. Für den Alltag reicht ein Tiguan allerdings sehr gut aus. Ich hätte in Frankreich und Italien auch keinen Tayron ins Parkhaus stellen wollen, es war schon so oft knapp genug.
Eigentlich braucht man als Familie ein faltbares Auto. Ich würde für Familien mit Kinderwagen immer einen Passat/Superb oder Tayron empfehlen.
Hilft das Gepäck- und Trennnetz von VW in Kombination mit dem Verzicht auf die Hutablage dabei, den Kofferraum besser zu nutzen und das Auto familientauglicher zu machen? Oder ist das eher nachteilig – zum Beispiel wegen möglicher Sichteinschränkungen und höherem Geräuschpegel im Innenraum?
Zitat:
@DP1989 schrieb am 25. Juni 2025 um 12:23:41 Uhr:
zum Beispiel wegen möglicher Sichteinschränkungen und höherem Geräuschpegel im Innenraum?
Sichteinschränkung ist normalerweise nicht relevant, da Du ja 2 Außenspiegel hast.
Höhere Geräuschkulisse? Woher soll die kommen? Gepäck macht ja keinen Lärm.
Solange oben nur leichtes Gepäck ist (wegen der Ladungssicherung) sehe ich in einem Gepäcknetz keinen Nachteil.
Ob das Netz aber hinter den Rücksitzen angebracht und dort am Himmel eingehakt werden kann, musst du noch mal schauen - es gab zumindest bei früheren Modellreihen die Dachhaken nur direkt hinter dem Fahrer/Beifahrersitz
Ja, das Netz wird einfach eingehängt und links und rechts unten an den Ösen abgespannt. Ist sehr stabil. Habe ich beim letzten eHybrid, der keinen absenkbaren Ladeboden hatte so installiert und die Kofferraumabdeckung dauerhaft ausgebaut gehabt. Nur so passten meine 3 Einkaufstrolleys stehend hinein. Ansonsten bleibt die elektrische Heckklappe offen stehen und legen kann ich die vollgepackten Trolleys leider nicht. Lauter war das Auto ohne diesem Brett nicht und das Netz ist minimal blickdicht.
Zitat:@DP1989 schrieb am 25. Juni 2025 um 12:23:41 Uhr:
Hilft das Gepäck- und Trennnetz von VW in Kombination mit dem Verzicht auf die Hutablage dabei, den Kofferraum besser zu nutzen und das Auto familientauglicher zu machen? Oder ist das eher nachteilig – zum Beispiel wegen möglicher Sichteinschränkungen und höherem Geräuschpegel im Innenraum?
Natürlich kann man den Kofferraum bei Verwendung eines Trennnetzes Dachhoch beladen. Der Blick durch das Heckfenster wird dadurch erschwert oder unmöglich.
Das Maximalvolumen wird ebenfalls bei Dachhoher Beladung ermittelt.