ForumTiguan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Tiguan 2 - R mit 320 PS

Tiguan 2 - R mit 320 PS

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 17. Oktober 2017 um 16:06

Kommt nun der 310 PS-Tiguan?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HelgeRitter schrieb am 10. März 2018 um 00:04:57 Uhr:

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 8. März 2018 um 11:35:18 Uhr:

... der mit nur 150 PS im Tiguan unterwegs ist und trotzdem Spaß damit hat.

hahahaha ... der war gut !! hahahaha

Den Spaß mit einem Auto mache ich nicht nur von der Motorleistung abhängig ! - Das wäre ja banal.

Beim Tiguan ist es das Aussehen, der ruhige Lauf des TDI‘s und die geringe Drehzahl im Vergleich zu Benzinern, die höhere Sitzposition, die bequemen Sitze, der schwarze Dachhimmel mit dem Panoramadach, ... kurz und gut, wenn ich mit dem Tiguan fahre, kommt so eine Art Glücksgefühl bei mir auf. Vielleicht ist es auch die Geborgenheit, die ich darin empfinde. Dieses Wohlgefühl wäre möglicherweise nicht da, wenn der Dachhimmel nicht schwarz wäre. Hohe Motorleistungen im Tiguan gehört für mich nicht zu den Dingen, die mir den Spaßfaktor daran erhöhen würden.

Wenn ich Fahrspaß haben möchte, nehme ich halt einen der Roadster aus meiner Garage. Aber auch hier mache ich den Spaßfaktor nicht nur an der Leistung des Motors fest, sondern eher am Klang und dem Gesamtkonzept.

Müsste ich mich auf nur 1 Auto beschränken, wäre es wahrscheinlich schwierig, eines zu finden, dass alle meine Anforderungen erfüllen würde. Es wäre sicherlich kein VW-Tiguan, sondern ein Range-Rover Sport oder Velar, dann aber auch mit hoher Motorleistung.

Der Tiguan hat bei uns die Rolle des Alltagsfahrzeuges - mehr nicht. Spaß macht er trotzdem.

Gruß aus’m Ländle

Ulrich

995 weitere Antworten
Ähnliche Themen
995 Antworten

Zitat:

@julehase schrieb am 1. Juli 2020 um 19:36:07 Uhr:

Der VR6 mit 2,5 Litern und Biturbo ist für den Quereinbau im MQB Teramont in China.

Gibt's also.....

schon, aber eben nicht für den Deutschen Markt und hier liegt m.M.n. das Problem.

Ich persönlich bin u.a weg von VAG - weil mich dieses Downsizing richtig Abf**kt, immer diese 2.0 Ltr. 4 Zylinder Motoren, kleine Motoren werden durch Turbos unnötig ausgepresst wie eine Zitrone (wenig Hubraum, mehr Leistung)

hat auch wenig mit CO2 Ersparnis zutun. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass die Aufgepumpten Motoren NIE die Laufleistung eines 6 oder 8 Zylinders erleben werden und dadurch aufgrund der Lebensdauer mehr CO2 Produzieren, da diese Fahrzeuge aufgrund von geringerer Laufleistung schneller ersetz werden müssen.

Aber offensichtlich ist das ja so gewohlt...

warum sollte ich also den Mehrpreis für einen R Investieren, statt mir einen 2.0 Highline mit R-Line Paket zukaufen, rein aus Optischen Gründen wird dieses wohl kaum der fall sein.

mir will doch niemand ernsthaft erzählen, das er sich einen R zulegt um damit auf der Oko Schiene zufahren ;)

Ich hab unseren auf 12 Zylinder ausgebaut. Jetzt ca. 950 PS. Müssen aber noch auf den Prüfstand. Drehmoment liegt bei 1200 NM, deshalb haben wir das Getriebe von einem Deutz Traktor verbaut.

So, JETZT müsste das zu schaffen sein!!!

Zitat:

@ulli_car schrieb am 1. Juli 2020 um 21:03:27 Uhr:

Ich hab unseren auf 12 Zylinder ausgebaut. Jetzt ca. 950 PS. Müssen aber noch auf den Prüfstand. Drehmoment liegt bei 1200 NM, deshalb haben wir das Getriebe von einem Deutz Traktor verbaut.

So, JETZT müsste das zu schaffen sein!!!

Wie schön das man hier so sachlich bleibt, aber Hauptsache du hast geantwortet :rolleyes:

Was denkst ihr wird er Kosten

Zitat:

@tomixtt schrieb am 1. Juli 2020 um 22:53:56 Uhr:

Was denkst ihr wird er Kosten

Denke in der Basis müsste man mit mind. 45K Rechnen.

T-Roc R „Basis“ kostet 45k (Listenpreis) -> Tiguan R wird definitiv teuer sein

Zitat:

@REDSUN schrieb am 1. Juli 2020 um 23:11:34 Uhr:

Zitat:

@tomixtt schrieb am 1. Juli 2020 um 22:53:56 Uhr:

Was denkst ihr wird er Kosten

Denke in der Basis müsste man mit mind. 45K Rechnen.

Golf R wird schon um die 49000 kosten denke auch der R Tiguan wird um die 50000€ losgehen

Zitat:

@REDSUN schrieb am 1. Juli 2020 um 19:45:21 Uhr:

Ich persönlich bin u.a weg von VAG - weil mich dieses Downsizing richtig Abf**kt, immer diese 2.0 Ltr. 4 Zylinder Motoren, kleine Motoren werden durch Turbos unnötig ausgepresst wie eine Zitrone (wenig Hubraum, mehr Leistung)

Und dann einen BiTurbo fahren... :rolleyes:

naja, aber einen mit 3 Liter Hubraum;) Der hat eine geringere Literleistung als der Golf R

Ich verstehe aber auch nicht, warum das jetzt auf VAG runtergebrochen wird: das machen doch alle so:confused:

Volvo hat nur noch Motoren mit 2L und 4 Zylindern

BMW hat bei 300 PS nur 2 Liter

Mercedes genauso (!!!).....sogar bis über 400 PS in der A-Klasse

Hyundai, Opel, Ford uswuswuswusw.. Ab 250 PS aufwärts durchgängig nur 2,0 bis 2,3er Vierzylinder

AUDI dagegen hat bei 400 PS in der Kompaktklasse im Gegensatz zu Mercedes immerhin einen (Haltbaren und sehr geilen!) 2,5er 5-Ender zu bieten

Ich verstehe nicht so ganz wie man wie @REDSUN nur so eigenes Auto vor Augen hat und einen derart einegschränktes Sichtfeld hier zu Grunde legen kann um sich daraus so eine Meinung zu bilden:confused:

Ja stimm ich dir absolut zu, verstehe sowieso nicht wie man Downsizing als so extrem negativ wahrnehmen kann.

Niemand wird gezwungen einen 1l 3zylinder zu fahren, aber mir fällt jetzt auf die schnelle kein triftiger Grund gegen einen ''downgesizten'' 2l 4zylinder.

Man sollte mit der Zeit gehen, hat einen Grund warum sich so ein Trend um das ganze Thema entwickelt hat.

Wer einmal länger zum Beispiel den abgelösten m135i fahren durfte, erkennt schnell, wie viel schlechter der R-Motor zum Beispiel eines Golfs ist. Das sind wirklich Welten. Schade, dass BMW hier nicht standhaft bleiben konnte.

 

Für mich der einzige Grund: Alle machen es, dann darf man selbst auch. Die Nachteile im Betrieb liegen klar auf der Hand.

In den neuen 1er passt definitiv kein 6-Zylinder-Reihenmotor quer rein - ja, das ist schade.

Zitat:

@lukxs schrieb am 2. Juli 2020 um 10:08:01 Uhr:

Und dann einen BiTurbo fahren... :rolleyes:

Dein Fehler im Vergleich siehst du selbst, oder? :D

Zitat:

@i need nos schrieb am 2. Juli 2020 um 12:15:24 Uhr:

Ich verstehe nicht so ganz wie man wie @REDSUN nur so eigenes Auto vor Augen hat und einen derart einegschränktes Sichtfeld hier zu Grunde legen kann um sich daraus so eine Meinung zu bilden:confused:

Hat ja nichts mit einem eingeschränktem Sichtfeld zutun, sondern lediglich damit das dieses meine Meinung dazu ist - wie du an meinem Profil siehst, bin ich selber Golf 6 R gefahren.

Ist ja nicht so, das ich nicht gerne VW gefahren bin.. aber der letzte 6 ender der Wolfsburger war eben der Golf 5 Und danach? Genau da kam nichts.

Man hätte beim FL Tiguan R doch prima den 5 Zylinder verwenden können, hätte bestimmt mehr Zuspruch in der Community gefunden.

Aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 2. Juli 2020 um 14:04:46 Uhr:

Wer einmal länger zum Beispiel den abgelösten m135i fahren durfte, erkennt schnell, wie viel schlechter der R-Motor zum Beispiel eines Golfs ist. Das sind wirklich Welten. Schade, dass BMW hier nicht standhaft bleiben konnte.

....

Vermutlich zwingen die Abgaswerte und der Flottenverbrauch zu solchen Maßnahmen.

Ich war im Sommer 2015 auch überrascht, was BMW so mit den Typenbezeichnungen gemacht hatte. Früher war drin was draufstand (ausgenommen beim 525e - der hatte 2,8 Liter Hubraum).

Ich hatte nach einem E89 gesucht. Ausstattung möglichst voll mit M-Paket und einen 6-Zylinder sollte er haben. Dann kam noch die Erkenntnis dazu, dass es ein Facelift gab, das zwar nicht wesentlich besser war, aber wegen der anderen Scheinwerfer mit LED-Coronaringen dann auch ins Pflichtenheft kam.

Bei seinem Erscheinen hatte der E89 im Vorfacelift noch 6-Zylinder mit 2,5 Liter Hubraum. Nach dem Facelift gab es mehr oder weniger aufgeladene 4-Zylinder mit 2,0 Liter Hubraum und die 6-Zylinder als sDrive 35i (306 PS) und 35is (340 PS). Beide gab es auch schon vor dem Facelift.

Nach der Probefahrt mit einem 35i als Halbjahreswagen mit Erstzulassung auf das BMW-Werk (die hatten die Ausstattungsliste 1x fast komplett angekreuzt, nur Fernsehen ist nicht möglich, es ist bei den 18"-M-Felgen geblieben und die Isofix-Befestigungen auf dem Beifahrersitz fehlen) war mir klar, die 306 PS brauche ich nicht wirklich, aber der Sound und das Schaltverhalten des DKG sind einfach "saugeil". Genau der probegefahrene 35i ist es dann auch geworden. Der 35i(s) hat übrigens auch nur 3 Liter Hubraum.

Peinlich wird es mit dem Nachfolger G29, mit der Motorisierungsbezeichnung M40i - der hat nur 340 PS aus 3,0 Liter Hubraum und ein echter "M" ist es auch nicht - nur M-Paket ! Der sDrive 30i ist ein 2,0-4-Zylinder !

Sicher gehen die BMW-4-Zylinder auch ganz ordentlich - aber der fast schon turbinenartige Lauf des Reihensechsers fehlt dann doch. Der BMW-Motor läuft so vibrationsarm, dass selbst Entwicklungsingenieure von MB zugeben müssen, dass deren Reihensechser da nicht ganz mithalten kann (der MB V6 war allerdings noch vibrationsfreudiger).

Beim VW Tiguan ist wenigstens das drin, was auch draufsteht (falls nicht ohne Schriftzüge bestellt).

Gruß aus'm Ländle

Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen