Tiguan 2.0 TDI mit DSG extrem untertourig
HalloZusammen,
habe seit 3 Monaten einen 2.0 TDI 4 Motion mit DSG und 140 PS. Inzwischen hat er 5000 km drauf.
Motor und Getriebe sind echt super, nur die Schaltpunkte sind eine Katastrophe. Das Getriebe schaltet immer so früh, dass der Motor sehr untertourig fährt.
Wenn ich zu Arbeit fahre sind auf der Schnellstrasse nur 80 km/h erlaubt. Mit dem Tempomat das Fahrzeug dahinrollen lassen ist nicht möglich. Bei Tempo 80 dreht der Motor unter 1500 Umdr. , dadurch brummt, dröhnt und fibriert es dass man es kaum aushält. Abgesehen davon kann das auch nicht gut sein für Motor/Getriebe. Ab 75 km/h fährt das Auto bereits im 7. Gang bei ca 1200 Umdr. Ich greife dann immer von Hand ein damit er nicht unter 1500 Umdr. kommt. Ab dieser Drehzahl läuft der Motor schön ruhig. Das S Programm ist leider auch keine alternative, es ist das totale Gegenteil von Stufe D. Man kann also wählen zwischen untertourigem Gedröhne oder Drehzahlen jenseits vernünftiger Fahrweise. Wegen dem untertourigen Gebrumme war ich bereits in der Werkstatt in der Hoffnung dass es ein Software Update gibt um die Schaltpunkte etwas anzuheben. Gibt es nicht. Das Gedröhne wurde von der Werkstatt ebenfalls erkannt.
Der Motor wurde neu ausgerichtet, was aber nichts brachte. Der Meister meinte das Getriebe ist lernfähig und ich sollte einfach mehr Gas geben dann schaltet es auch nicht mehr so früh hoch. Habe es versucht konnte aber keine Veränderung feststellen. Nächste Woche bring ich ihn wieder in die Werkstatt, habe allerdings wenig Hoffnung dass die Werkstatt was findet. Bin bestimmt nicht zu empfindlich. Jedem der bei mir mitfährt fällt dieses untertourige Gedröhne unangenehm auf.
Für mich ist das ein ganz gravierender Mangel den ich nicht einfach hinnehmen will.
Hatte jemand ähnliche Probleme und wie wurde ihm geholfen?
Beste Antwort im Thema
Also 1.500 rpm als "extrem untertourig" zu bezeichnen, ist schon stark. Es sollte eigentlich gar kein Problem sein, mit 1.200 rpm komfortabel, leise und spritsparend dahinzugleiten.
32 Antworten
Öhmmm, wer benutzt denn "S" und wie oft ?
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 4. März 2015 um 19:25:04 Uhr:
Hallo Südwest, Stellung "S" wird aber anstelle dem 7. Gang nicht den 5. sondern evtl. den 4. einlegen. Dann währe er wieder zu laut. Stellung "S" ist in meinen Augen total überflüssig am Getriebe, die Gänge werden bis zu letzten hochgezogen obwohl keine Leistung mehr da ist.
Sehe ich genauso! Ich finde es schon unsinnig, das beim TDI selbst in D die Gänge bei Vollgas komplett durchgezogen werden, obwohl die Leistung bereits nachlässt. S treibt das ganze noch auf die Spitze. Hat seine Daseinsberechtigung nur da, wo mit viel Motorbremse gearbeitet werden muss / soll (z.B. längere Bergabfahrten) und man nicht manuell zurückschalten will (aus welchen Gründen auch immer).
Gruß
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 4. März 2015 um 19:30:50 Uhr:
Öhmmm, wer benutzt denn "S" und wie oft ?
Rein interessehalber 2-3 mal ausprobiert, aber wirklich brauchen - nö!
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 4. März 2015 um 19:30:50 Uhr:
Öhmmm, wer benutzt denn "S" und wie oft ?
Das ist ja ne andere Frage, aber wenn muss es ja ideal ausdrehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@156pilota schrieb am 4. März 2015 um 20:25:30 Uhr:
Hat seine Daseinsberechtigung nur da, wo mit viel Motorbremse gearbeitet werden muss / soll (z.B. längere Bergabfahrten) und man nicht manuell zurückschalten will (aus welchen Gründen auch immer).Gruß
Klasse Beispiel, dafür ist es schon gut: Passfahrten, weil er eben in höherer Drehzahl verharrt. Wobei manchmal auch die manuelle Kulisse her muss ... ansonsten, weil es vielleicht auch mal gewünscht ist, mit höherer Durchschnittsdrehzahl zu fahren.
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 4. März 2015 um 19:25:04 Uhr:
Hallo Südwest, Stellung "S" wird aber anstelle dem 7. Gang nicht den 5. sondern evtl. den 4. einlegen. Dann währe er wieder zu laut. Stellung "S" ist in meinen Augen total überflüssig am Getriebe, die Gänge werden bis zu letzten hochgezogen obwohl keine Leistung mehr da ist.
Hallo schmiddi
meiner hat zwar noch die Wandlerautomatik, so kann ein Vergleich mit dem DSG
nicht direkt gezogen werden, nur ganz kann ich dem nicht folgen. Es wird in keinem
Gang bis zur Leistungsgrenze hoch gedreht! Die Stufe S ist immer dann sinnvoll,
wenn das ständige rauf/runter Schalten wegen Drehmomentmangel unterdrückt
werden soll. Dafür hat man ja einen Drehzahlmesser. Also eher Berg auf als Berg ab!
Eigentlich ging es ja um unterturiges, unangenehmes Geräusch und nicht um Leistung!
Oder
Gruß
suedwest
Nur das Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500rpm nichts mit untertourig, und schon gar nicht mit extrem, zu tun haben. Zumindest ist es bei unseren 6er und 7er 2.0TDI DSG kein Problem, mit 1.200rpm durch die Gegend zu "gleiten", genauso wie mit dem 5er 2.0TDI, der als Handschalter locker mit 1.100 Umdrehungen zu bewegen ist.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 4. März 2015 um 23:21:52 Uhr:
Nur das Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500rpm nichts mit untertourig, und schon gar nicht mit extrem, zu tun haben. Zumindest ist es bei unseren 6er und 7er 2.0TDI DSG kein Problem, mit 1.200rpm durch die Gegend zu "gleiten", genauso wie mit dem 5er 2.0TDI, der als Handschalter locker mit 1.100 Umdrehungen zu bewegen ist.
"Untertourig" dürfte bei Automatikgetrieben ein sehr dehnbarer Begriff sein.
Bergauf: es ist wohl immer dann untertourig, wenn der vom Automaten momentan angebotene Vortrieb als nicht passend zum Vortriebswunsch (Gaspedal Stellung) des Fahrers erkannt wird. Der Automat wird im Rahmen der vordefinierten Drehzahlbänder einen kleineren Gang einlegen "wollen". Bei "ständig bergauf", also bei Passfahrten, ist das eben eher unglücklich und nervig in D (wegen zusätzlicher Verzögerung bergauf) unterwegs zu sein, weil die höhere Basisdrehzahl von S schon deutlich besser passt.
Bergab: tatsächlich ist die Motor-Bremswirkung bei höherer Drehzahl = kleinerer Gang spürbar besser, ist ja auch nicht neu ...
Zitat:
@156pilota schrieb am 4. März 2015 um 20:25:30 Uhr:
S treibt das ganze noch auf die Spitze. Hat seine Daseinsberechtigung nur da, wo mit viel Motorbremse gearbeitet werden muss / soll (z.B. längere Bergabfahrten) und man nicht manuell zurückschalten will
Auch in Stellung "D" hat mein DSG immer ganz ordentlich die Gänge zurückgeschaltet, wenn es längere Bergab-Passagen gab und der Motor mit der Motorbremse die normale Bremse entlasten sollte/wollte...
Da konnte ich bisher keinen Unterschied zwischen S und D erkennen - beides Mal ordentliche Motorbremse in vergleichbaren Drehzahlen.
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 5. März 2015 um 07:45:45 Uhr:
"Untertourig" dürfte bei Automatikgetrieben ein sehr dehnbarer Begriff sein.Zitat:
@golfer0510 schrieb am 4. März 2015 um 23:21:52 Uhr:
Nur das Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500rpm nichts mit untertourig, und schon gar nicht mit extrem, zu tun haben. Zumindest ist es bei unseren 6er und 7er 2.0TDI DSG kein Problem, mit 1.200rpm durch die Gegend zu "gleiten", genauso wie mit dem 5er 2.0TDI, der als Handschalter locker mit 1.100 Umdrehungen zu bewegen ist.Bergauf: es ist wohl immer dann untertourig, wenn der vom Automaten momentan angebotene Vortrieb als nicht passend zum Vortriebswunsch (Gaspedal Stellung) des Fahrers erkannt wird. Der Automat wird im Rahmen der vordefinierten Drehzahlbänder einen kleineren Gang einlegen "wollen". Bei "ständig bergauf", also bei Passfahrten, ist das eben eher unglücklich und nervig in D (wegen zusätzlicher Verzögerung bergauf) unterwegs zu sein, weil die höhere Basisdrehzahl von S schon deutlich besser passt.
Bergab: tatsächlich ist die Motor-Bremswirkung bei höherer Drehzahl = kleinerer Gang spürbar besser, ist ja auch nicht neu ...
Ganz ehrlich, ich verstehe nicht, was du mir bzw. uns damit sagen willst. Beim TE ging es nicht um irgendwelche Berg- oder Passfahrten, sondern um angeblich extrem untertourige Drehzahlen unterhalb 1.500rpm. Und da ist das Gleiten mit ca 1.200rpm sehr wohl komfortabel möglich.
Und die von dir angesprochene Schaltverzögerung gibt es eigentlich beeinem DSG nicht, im Gegensatz zu einem Wandler.
Verzögerung durch falsche Gangvorwahl gibt es beim Dsg sehr wohl, vorallem bei D
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. März 2015 um 13:33:59 Uhr:
Verzögerung durch falsche Gangvorwahl gibt es beim Dsg sehr wohl, vorallem bei D
Dann wäre es defekt, denn das DSG ist so konzipiert, um ohne Zugunterbrechung zu schalten, und das tat und tut es bei mir.
Nein, eine falsche Gangvorwahl ist kein Defekt, nur Prinzipbedingt und funktioniert auch ohne Zugkraftunterbrechung, nur eben mit Verzögerung!
@ golfer0510 : Ich will Dir gar nichts sagen.
Eine Schaltverzögerung gibt es definitiv, nicht immer, aber es kommt durchaus vor. Es gibt "untertourige" Drehzahlbereiche, die der Themenstarter (1200 - 1500 U/min) referenziert, da produzieren manche Tiguane sogar ein leichtes Dröhnen. Das ist auch kein Mangel oder Defekt, aber definitiv unkomfortabel ...
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 5. März 2015 um 14:37:21 Uhr:
Im Falle einer gleichmäßigen Beschleunigung gebe ich Dir recht, aber wenn das DSG beim einer plötzlichen Beschleunigung aus einer gleichmäßigen Fahrt 2 oder mehr Gänge zurück schaltet, gibt es definitiv eine Verzögerung. Der Schaltvorgang muss ja auch, wie beim manuellen Getriebe, mechanisch umgesetzt werden und das braucht Zeit.Zitat:
Dann wäre es defekt, denn das DSG ist so konzipiert, um ohne Zugunterbrechung zu schalten, und das tat und tut es bei mir.