Tiguan 2.0 TDI mit DSG extrem untertourig
HalloZusammen,
habe seit 3 Monaten einen 2.0 TDI 4 Motion mit DSG und 140 PS. Inzwischen hat er 5000 km drauf.
Motor und Getriebe sind echt super, nur die Schaltpunkte sind eine Katastrophe. Das Getriebe schaltet immer so früh, dass der Motor sehr untertourig fährt.
Wenn ich zu Arbeit fahre sind auf der Schnellstrasse nur 80 km/h erlaubt. Mit dem Tempomat das Fahrzeug dahinrollen lassen ist nicht möglich. Bei Tempo 80 dreht der Motor unter 1500 Umdr. , dadurch brummt, dröhnt und fibriert es dass man es kaum aushält. Abgesehen davon kann das auch nicht gut sein für Motor/Getriebe. Ab 75 km/h fährt das Auto bereits im 7. Gang bei ca 1200 Umdr. Ich greife dann immer von Hand ein damit er nicht unter 1500 Umdr. kommt. Ab dieser Drehzahl läuft der Motor schön ruhig. Das S Programm ist leider auch keine alternative, es ist das totale Gegenteil von Stufe D. Man kann also wählen zwischen untertourigem Gedröhne oder Drehzahlen jenseits vernünftiger Fahrweise. Wegen dem untertourigen Gebrumme war ich bereits in der Werkstatt in der Hoffnung dass es ein Software Update gibt um die Schaltpunkte etwas anzuheben. Gibt es nicht. Das Gedröhne wurde von der Werkstatt ebenfalls erkannt.
Der Motor wurde neu ausgerichtet, was aber nichts brachte. Der Meister meinte das Getriebe ist lernfähig und ich sollte einfach mehr Gas geben dann schaltet es auch nicht mehr so früh hoch. Habe es versucht konnte aber keine Veränderung feststellen. Nächste Woche bring ich ihn wieder in die Werkstatt, habe allerdings wenig Hoffnung dass die Werkstatt was findet. Bin bestimmt nicht zu empfindlich. Jedem der bei mir mitfährt fällt dieses untertourige Gedröhne unangenehm auf.
Für mich ist das ein ganz gravierender Mangel den ich nicht einfach hinnehmen will.
Hatte jemand ähnliche Probleme und wie wurde ihm geholfen?
Beste Antwort im Thema
Also 1.500 rpm als "extrem untertourig" zu bezeichnen, ist schon stark. Es sollte eigentlich gar kein Problem sein, mit 1.200 rpm komfortabel, leise und spritsparend dahinzugleiten.
32 Antworten
So. Mein Tiguan ist zurück von der Werkstatt. Der VW Meister hat mit mir eine Probefahrt gemacht. Er hat das Gedröhne zum Glück auch sofort gehört. Das Auto kam gleich auf die Hebebühne um zu prüfen ob irgendwelche Abdeckungen oder Bleche lose sind. Am nächsten Tag konnte ich das Fahrzeug abholen ohne Reparatur. Da die Werkstatt nichts feststellte hat der Meister an VW geschrieben. Die Antwort war ungefähr so: das Getriebe wählt die Fahrstufen so um die Abgaswerte einzuhalten. Das ist kein Mangel sondern Stand der Serie.
Die Werkstatt hat sich sehr bemüht, da es aber keinen Mangel bzw. Vorschlag zur Reparatur gibt dröhnt mein Auto weiter. So schalte ich halt weiterhin von Hand und frage mich ob es Sinn macht wenn ich selber mal an VW schreibe und Ihnen mitteile was ich von dem Auto halte. Ich befürchte aber dass es denen sch....egal ist ob ihre Kunden zufrieden sind.
Schreiben an Kundenservice / Kundenbetreuung und Geschäftsleitung habe ich wegen meiner Haldex gerade hinter mir. Dort bekommst du auch keine Antwort, außer das es ihnen leid tut / sie es bedauern, das du Probleme mit deinem Fahrzeug / unzufrieden damit bist und da die Werkstatt ..............
Du könntest Autobild " Kummerkasten " anschreiben, mache dir aber nicht zuviel Hoffnung.
Hast du die Ursache unter dem Thread " " Frage zu Geräusch bei etwa 1500rpm " bei dir geprüft, um dies auszuschließen ?
Liebe Grüße Peter
Ich kann mich nur wiederholen:
Vor einigen Jahren hatte ich Geräuschprobleme mit einem Passat-Variante. Nach vielen vergeblichen Reklamationen habe ich mich doch zu folgenden Schritten entschieden:
alle Mängel reklamiert und dokumentiert,
bei fehlerhafter Mängelbeseitigung Nachbesserung gefordert mit angemessener Fristsetzung (schriftlich),
bei erfolgloser Verstreichung der Frist Rückabwicklung gefordert.
Die Rückabwicklungsforderung hat dann doch den Händler und den Hersteller nochmals motiviert.