Tiguan 184 PS (Diesel-Skandal?)
Servus!
bin akutell auf der Suche nach einem SUV und als VW Fan... (Wurde rein Technisch noch nie entäuscht)... Fange ich beim Tiguan natürlich an 🙂
Das Automatik-Getriebe des Mazda CX 5 konnte mich leider nicht überzeugen.
Nun jedoch die Frage:
Die aktuellen Tiguan's mit 150PS und 184PS (Diesel versteht sich), sind nicht vom "Skandal" betroffen. Oder?
Diesen betrifft meines Wissens nur die vorgänger. 140 - 170 - 177PS, bin ich hier richtig informiert?
Einen "Skandal" Diesel habe ich bereits in der Garage stehen (6er GTD) 2 stk. brauche ich nicht 😁
Bin Dankbar für Hilfe.
Grüezi
32 Antworten
Zitat:
@TiguanLounge2015 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:59:49 Uhr:
... Bei der Werksübergabe versicherte mir der " Übergeber", dass im ed-blue Tank sich 11 ltr. befinden. Wenn 5 ltr. erreicht sind ,minimum, leuchtet vorne im Display eine Lampe. Man kann dann noch fahren, aber NICHT den Motor abstellen, der springt dann nämlich nicht mehr an...
also wenn dem wirklich so ist, wäre das die schlechteste Lösung, die ich diesbezüglich kenne ... es kann doch nicht sein, dass während der Fahrt ein Licht bei Erreichen der 5 Liter Marke angeht und dann darf ich den Motor NICHT abstellen, da sonst kein Startvorgang mehr möglich wäre .... ich kenne solche Systeme mit Kilometerangaben, die dann bis Null runter zählen, erst dann ist ein Starten nicht mehr möglich ...
so, wie Du es beschreibst, hätte man ja Null, Null Vorwarnung ...
bist Du Dir wirklich sicher?
Gruß, Peter
Zitat:
@Fargrin schrieb am 4. Januar 2016 um 22:35:18 Uhr:
Ganz schön Pampig und vorlaut.
Also wenn ich ehrlich bin, trifft das wohl eher auf deinen Beitrag zu als auf den Kommentar von dem anderen User.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 4. Januar 2016 um 22:35:18 Uhr:
Ich habe mich informiert.
Im offiziellen Tiger-Fourm wird von 4-5.000km geredet.
Andere sprechen von 8000km. Auch nicht gerade befriedigender!
Ebenso ist das Nachfüllen laut Aussagen des Forums sehr umständlich. So muss im Kofferraum einiges Ausgebaut werden.
Der schlimmste Nachteil: Nur bis -10°C beständig! Ich habe hier in der Schweitz des öfteren -30°C... Also was soll der Quatsch.Informiere du dich doch bitte mal, bevor du mich anpampst.
Oder erkläre es hier detailliert mit Beweisen.
"Für 60 Cent an der Tanke. Das Geld wirst doch noch haben wenn du dir einen Tiger leisten kannst oder?"
Es geht mir doch nicht um's Geld Kindchen.
Ich habe keine Lust extra Aufwand zu betreiben. Vorher kauf ich mir einen Benziner.
Was für ein freundlicher Zeitgenosse.
Lustig an deinem Beitrag finde ich jedoch, dass du davon sprichst "dich informiert zu haben", aber das was du schreibst zeigt eher ganz gut, was dir alles nicht bekannt ist.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 4. Januar 2016 um 22:35:18 Uhr:
Ich fahre nicht "zum Spaß" Auto.
Bei eine jährlichen Fahrleistung von rund 100.000km, bin ich kaum daran interessiert mehr Aufwand als nötig zu betreiben.
Irgendwas passt da nicht. Weiter oben schreibst du "Alle 4000km zum Händler... Nein Danke. Das wäre bei mir also fast jeden Monat."; jetzt sind es auf einmal 100tkm im Jahr.
Zitat:
@turbo0789 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:42:13 Uhr:
die Aussage mit dem AdBlue stimmt so nicht ganz.
Ich hole mir am Donnerstag meinen X3 20d beim Händler ab und der hat Euro 6 ohne AdBlue.
Meinen Tiguan lasse ich dann dort.
Ohne AdBlue aber mit NOx-Speicherkat. Ist also kein technischer Fortschritt, sondern lediglich eine andere zusätzliche Technik.
Zitat:
@206driver
Ganz einfach:
Ich fahre Privat: ~50.000km im Jahr.
Was bedeuten würde, ich müsste jeden Monat AdBlue tanken gehen.
Meine Überlegung war jedoch, mein neues Auto über die Firma zu kaufen. 1% Wagen.
Wenn ich nun das Fahrzeug auch noch Geschäftlich nutzen muss, komme ich auf min. 100.000km im Jahr.
Hier stimmt die Rechnung natürlich nicht mehr. Habe ich etwas vermischt, ohne es zu schreiben. Meine Schuld. Ok. Sry.
Somit dürfte ich rund 2-mal pro Monat gehen.
-> Und genau das ist mir viel zu stressig.
Ebenso war mein Beitrag anschließend so Pampig, weil ich mich genauso angemacht gefühlt habe.
Also Antworte ich auch so.
Was es explizit dich anging, dass du Antwortest, verstehe ich nicht.
Aber gut. Jedem das sein. Die einen haben eben mehr Zeit, die anderen Weniger.
Fakt ist: Ich möchte kein Auto mit AdBlue. Ist schließlich meine Entscheidung und nicht eure.
Es wäre noch zu verschmerzen, wenn der Füll-Stutzen unterm Tank-Deckel wäre.
Aber extra im Kofferraum... Nein Danke.
Mein Kofferraum ist i.d.R. stets voll mit Reisekoffern. (Wenn das Fahrzeug Geschäftlich genutzt wird).
-> Ja, das AdBlue hält doch etwas länger. Die Foren Beiträge, die ich gelesen habe, handelten von Leuten, die ein neues Fahrzeug gekauft haben. Hier tut VW nur wenig in den AdBlue-Tank und macht diesen nicht Voll. Daher hält er anfangs (bis zum ersten Füllen) nicht sehr lange.
War mein Fehler. Jedoch wurde es so in vielen Foren geschrieben. Also ja, ich hatte mich wirklich Informiert.
Hoffe nun, es hat sich geklärt und mir ist keiner Böse 😉
Was ich mich jedoch Frage, warum hat der GTD (normale Variant) kein AdBlue (trotz gleichen Motor).
Der neue (bald alte) Tiguan aber schon?
Verstehe ich wirklich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@waffepitt schrieb am 6. Januar 2016 um 19:01:45 Uhr:
Der ist leichter und windschnittiger stösst also per se weniger aus..
Deshalb? Echt?
Hätte ich wirklich nicht gedacht.
Aber steht der Tiguan so krass im Wind, dass er extra und nur deshalb AdBlue braucht?
Hätte ich wirklich nicht gedacht.
Gilt das momentan für alle SUV's (außer Mazda)?
Zum Erreichen von Euro 6.
Der neue BMW X3 Diesel mit 190 PS und Euro 6 braucht kein Ad Blue.
Durch Erhöhung des Einspritzdruckes auf 2000 Bar und anderer Brennraumgestaltung.
BMW und Mercedes wollen in den kleinen Modellen keine SCR Kats mit Ad Blue einsetzen.
Begründung SCR Kats und Ad Blue Tank sind teuer und brauchen viel Bauraum.
Nur in großvolumigen Motoren gibt es z.Zt. Keine alternative.
Ich vermute VW ist in der Motorenentwicklung noch nicht so weit wie die Konkurrenz.
Die sind ja schon froh, das Sie überhaupt die Euro 6 schaffen.
Es geht also auch anders.
Touri-49
Zitat:
@Fargrin schrieb am 6. Januar 2016 um 15:06:07 Uhr:
Wenn ich nun das Fahrzeug auch noch Geschäftlich nutzen muss, komme ich auf min. 100.000km im Jahr.
Mit diesen kombinierten 100tkm im Jahr musst du doch eh 2 mal die Woche Kraftstoff tanken. Wo ist dann das Problem, alle 3 Wochen AdBlue nachzufüllen?
Der aktuelle Tiguan sollte schon einen separaten Tankstutzen neben dem für Diesel haben. Noch einfacher geht es doch nicht. Ist vermutlich nur dann ein Problem, wenn man eines daraus macht.
Zitat:
@Fargrin schrieb am 6. Januar 2016 um 15:06:07 Uhr:
Fakt ist: Ich möchte kein Auto mit AdBlue. Ist schließlich meine Entscheidung und nicht eure.
Natürlich ist das deine Entscheidung, aber in vielen Fällen trifft man eine Wahl ohne die Hintergründe genau zu beleuchten. Viele lassen sich von den zusätzlichen Kosten von AdBlue blenden. Wenn man sich ausführlicher mit der Technik beschäftigt und dann mal etwas rechnet, wird man überrascht sein.
Wenn ein Euro 6 Diesel keinen SCR-Kat mit AdBlue hat (und kein Mazda ist), dann ist ein sog. NOx-Speicherkat verbaut. Dieser braucht zwar kein zusätzliches Additiv wie AdBlue, aber hat nur eine sehr begrenzte Aufnahmefähigkeit. Damit das eingelagerte NOx abgebaut werden kann, muss das Motormanagement angepasst werden. Dies führt kurzzeitig zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Hört sich erstmal nicht schlimm an. Aber: die Aufnahmefähigkeit liegt wohl nur bei 60-90s Betriebszeit und die Reinigung braucht 2-3s. Das addiert sich dann schnell auf und führt zu einem höheren Verbrauch.
Da sind Werte von 0,15-0,20l/100km nicht ungewöhnlich. Ich habe
hierschon mal kurz dargelegt, dass die Betriebskosten für den SCR-Kat deutlich geringer sind.
Einziger Vorteil für den Hersteller sind die geringeren Stückkosten gegenüber dem SCR-Kat. Die laufenden Kosten trägt so oder so der Kunde.
Zitat:
@Touri-49 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:41:39 Uhr:
Der neue BMW X3 Diesel mit 190 PS und Euro 6 braucht kein Ad Blue.
Durch Erhöhung des Einspritzdruckes auf 2000 Bar und anderer Brennraumgestaltung.
Hast du glaubhafte Quellen für die Aussage? Mein Kenntnisstand ist, dass alle Hersteller (außer Mazda) bei den Euro 6 Dieseln entweder den SCR-Kat oder den NOx-Speicherkat einsetzen.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Januar 2016 um 09:04:36 Uhr:
Mit diesen kombinierten 100tkm im Jahr musst du doch eh 2 mal die Woche Kraftstoff tanken. Wo ist dann das Problem, alle 3 Wochen AdBlue nachzufüllen?Zitat:
@Fargrin schrieb am 6. Januar 2016 um 15:06:07 Uhr:
Wenn ich nun das Fahrzeug auch noch Geschäftlich nutzen muss, komme ich auf min. 100.000km im Jahr.
Der aktuelle Tiguan sollte schon einen separaten Tankstutzen neben dem für Diesel haben. Noch einfacher geht es doch nicht. Ist vermutlich nur dann ein Problem, wenn man eines daraus macht.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Januar 2016 um 09:04:36 Uhr:
Natürlich ist das deine Entscheidung, aber in vielen Fällen trifft man eine Wahl ohne die Hintergründe genau zu beleuchten. Viele lassen sich von den zusätzlichen Kosten von AdBlue blenden. Wenn man sich ausführlicher mit der Technik beschäftigt und dann mal etwas rechnet, wird man überrascht sein.Zitat:
@Fargrin schrieb am 6. Januar 2016 um 15:06:07 Uhr:
Fakt ist: Ich möchte kein Auto mit AdBlue. Ist schließlich meine Entscheidung und nicht eure.
Wenn ein Euro 6 Diesel keinen SCR-Kat mit AdBlue hat (und kein Mazda ist), dann ist ein sog. NOx-Speicherkat verbaut. Dieser braucht zwar kein zusätzliches Additiv wie AdBlue, aber hat nur eine sehr begrenzte Aufnahmefähigkeit. Damit das eingelagerte NOx abgebaut werden kann, muss das Motormanagement angepasst werden. Dies führt kurzzeitig zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Hört sich erstmal nicht schlimm an. Aber: die Aufnahmefähigkeit liegt wohl nur bei 60-90s Betriebszeit und die Reinigung braucht 2-3s. Das addiert sich dann schnell auf und führt zu einem höheren Verbrauch.
Da sind Werte von 0,15-0,20l/100km nicht ungewöhnlich. Ich habe hier schon mal kurz dargelegt, dass die Betriebskosten für den SCR-Kat deutlich geringer sind.
Einziger Vorteil für den Hersteller sind die geringeren Stückkosten gegenüber dem SCR-Kat. Die laufenden Kosten trägt so oder so der Kunde.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Januar 2016 um 09:04:36 Uhr:
Hast du glaubhafte Quellen für die Aussage? Mein Kenntnisstand ist, dass alle Hersteller (außer Mazda) bei den Euro 6 Dieseln entweder den SCR-Kat oder den NOx-Speicherkat einsetzen.Zitat:
@Touri-49 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:41:39 Uhr:
Der neue BMW X3 Diesel mit 190 PS und Euro 6 braucht kein Ad Blue.
Durch Erhöhung des Einspritzdruckes auf 2000 Bar und anderer Brennraumgestaltung.
Quelle.
http://www.iam-net.eu/.../...w-b-motoren-abkehr-von-scr-kat-und-adblue®.html
Touri-49
Zitat:
@206driver
Ja, wenn der Tankstutzen im Tankdeckel ist, könnte ich es noch akzeptieren.
Aber da es aktuell im Kofferraum ist... bzw. die Modelle ohne AdBlue vom "Skandal"-betroffen sind, kommt ein Tiguan für mich (momentan) nicht in Frage.
Ich warte dann wohl doch noch den neuen ab.
Danke für den Link AdBlue sehr aufschlussreich.
Da muss ich gestehen, so genau habe ich mich damit noch nicht auseinandergestzt.
Zitat:
@Touri-49 schrieb am 7. Januar 2016 um 09:41:46 Uhr:
Quelle.http://www.iam-net.eu/.../...w-b-motoren-abkehr-von-scr-kat-und-adblue®.html
Danke für den Link. Aber hast du dir den Text auch durchgelesen? Gleich im zweiten Absatz heißt es:
Zitat:
Obwohl der X3 mit 190 PS, 400 Nm Drehmoment und zwei Litern Hubraum weder leicht noch schwächlich ist, muss kein SCR-Katalysator eingebaut werden um die Euro 6-Grenzwerte einzuhalten; das zusätzliche Tanken von AdBlue® entfällt durch die günstigere NOx-Speicherkat-Technologie.
Der Fortschritt (für den Hersteller) mag darin liegen, dass man jetzt den NOx-Speicherkat auch bei größeren Modellen einsetzen kann, weil man die Motoren optimiert hat. Das zeigt aber nur, dass "ohne AdBlue" eben nicht "ohne zusätzliche Technik" bedeutet.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Januar 2016 um 10:12:00 Uhr:
Danke für den Link. Aber hast du dir den Text auch durchgelesen? Gleich im zweiten Absatz heißt es:Zitat:
@Touri-49 schrieb am 7. Januar 2016 um 09:41:46 Uhr:
Quelle.http://www.iam-net.eu/.../...w-b-motoren-abkehr-von-scr-kat-und-adblue®.html
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Januar 2016 um 10:12:00 Uhr:
Der Fortschritt (für den Hersteller) mag darin liegen, dass man jetzt den NOx-Speicherkat auch bei größeren Modellen einsetzen kann, weil man die Motoren optimiert hat. Das zeigt aber nur, dass "ohne AdBlue" eben nicht "ohne zusätzliche Technik" bedeutet.Zitat:
Obwohl der X3 mit 190 PS, 400 Nm Drehmoment und zwei Litern Hubraum weder leicht noch schwächlich ist, muss kein SCR-Katalysator eingebaut werden um die Euro 6-Grenzwerte einzuhalten; das zusätzliche Tanken von AdBlue® entfällt durch die günstigere NOx-Speicherkat-Technologie.
BMW: Dennoch kein Verzicht auf SCR-Katalysatoren und AdBlue®
Wie ein Konzernsprecher von BMW uns gegenüber mitteilte, fährt BMW derzeit bei der Motorenentwicklung zweigleisig: Die Einsatzmöglichkeiten für NOx-Kats werden weiterentwickelt, so dass künftig bei immer mehr und leistungsstärkeren Modellen auf SCR-Kats und AdBlue® verzichtet werden kann. Gleichzeitig ist die SCR-Technologie bei vielen "großen" Modellen alternativlos, da diese Motoren schlicht zu viele Abgase produzieren. Mittel- bis langfristig wird bei BMW also der SCR-Kat im Programm bleiben.
Hallo,
die EU-Kunden von VW sind Käufer zweiter Klasse.!
Sie sind dafür beim Bezahlen die Weltmeister. 😮
http://www.automobilwoche.de/.../...dlung-von-us--und-eu-kunden-ab?...
War ja schon immer so.
Alf
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 22. Januar 2016 um 19:25:44 Uhr:
Hallo,die EU-Kunden von VW sind Käufer zweiter Klasse.!
Sie sind dafür beim Bezahlen die Weltmeister. 😮
http://www.automobilwoche.de/.../...dlung-von-us--und-eu-kunden-ab?...
War ja schon immer so.
Alf
Dein Link geht nicht.
Und was genau hat dieser mit dem "alten" Tiguan zu tun?