Tiguan 1.4 TSI mit 160 PS oder 2.0 TDI mit 140 PS
Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe aber schon sehr viele Treads hier in dem Form gelesen die mir weiter geholfen haben.
Nun zu meinem aktuellen Anliegen.
Wir möchten uns einen TIGUAN zulegen. BJ 2014, die Ausstattung habe ich mir auch schon zusammen gereimt, was mir aber noch große Sorgen bereitet ist der Motor. Eigentlich wollten wir den 160 PS starken Benziner, aber gestern habe ich hier im Form die ein oder andere Horrorgeschichte gelesen. Deshalb bin ich da jetzt vorsichtig und unsicher mit dem Benziner. Oder waren das nur "Kinderkrankheiten" bei dem Motor 'CAVD'. Es waren hauptsächlich Motoren im Golf VI BJ 2008 /2009. Wurde der Motor übrarbeitet? Ist der aus 2014 jetzt Zuverlässiger? Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Vom Diesel habe ich nur Gutes gelesen. Mit dem könnte auch ich fahren, den eigentlich ist es ein Auto für meine Frau.
Ich verbringe die ein oder andere Stunde auf der Autobahn, somit wäre der Diesel auch eine Option. Wenn mich die Frau lässt ;-)
Vielen Dank jetzt schon im voraus.
Grüße Fiorus
Beste Antwort im Thema
JEDER, aber auch wirklich jeder, der etwas von Maschinenbau versteht oder studiert hat, sagt, dass es sich bei dem sogenannten " Downsizing " um einen bedauerlichen Irrweg handelt.
Aber so ist wenigstens der schnelle Absatz von Austauschmotoren und auch neuen Autos gesichert........
86 Antworten
JEDER, aber auch wirklich jeder, der etwas von Maschinenbau versteht oder studiert hat, sagt, dass es sich bei dem sogenannten " Downsizing " um einen bedauerlichen Irrweg handelt.
Aber so ist wenigstens der schnelle Absatz von Austauschmotoren und auch neuen Autos gesichert........
Zitat:
@kerberos schrieb am 25. Juli 2015 um 20:09:14 Uhr:
Welche Fehler haben zu den Motorschäden geführt? Welche Fahranforderungen hast Du?Ohne Dir zu nahe zu treten, aber bei drei Motorschäden in drei Jahren würde ich ins Grübeln kommen, ob ich selbst nicht auch ein Grund dafür wäre.
Ein Grund mehr für die Motorschäden könnte sein, dass das Fahrzeug überwiegend auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr genutzt wurde. Das Fahrzeug wurde nie so genutzt, dass gleich der kalte Motor hochgejubelt wurde. Meine Frau hat ca 40 Jahre Fahrpraxis und hatte solche Probleme noch nie. Aber dann frage ich mich, was für einen Antrieb soll man kaufen. Für den Diesel sind ja Kurzstrecken bekanntermaßen Gift. Für Benziner neuerdings auch??
Zitat:
@SCEM schrieb am 27. Juli 2015 um 11:03:58 Uhr:
JEDER, aber auch wirklich jeder, der etwas von Maschinenbau versteht oder studiert hat, sagt, dass es sich bei dem sogenannten " Downsizing " um einen bedauerlichen Irrweg handelt.Aber so ist wenigstens der schnelle Absatz von Austauschmotoren und auch neuen Autos gesichert........
JEDER? Nee, noch lange nicht!
Zitat:
@SCEM schrieb am 27. Juli 2015 um 11:03:58 Uhr:
JEDER, aber auch wirklich jeder, der etwas von Maschinenbau versteht oder studiert hat, sagt, dass es sich bei dem sogenannten " Downsizing " um einen bedauerlichen Irrweg handelt.Aber so ist wenigstens der schnelle Absatz von Austauschmotoren und auch neuen Autos gesichert........
So, dann kannst Du diese These doch auch sicher belegen, oder?
Und hier ein wenig Lektüre für lange Winterabende. Bei 127 Seiten ist wohl davon auszugehen, dass nicht alle Deiner Meinugn sind:
http://www.motor-talk.de/.../...ich-skyactive-toll-finde-t4605872.html
Und zum Thema Kurzstrecke: Es kommt auch darauf an, wie man mit dem Wagen umgeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gunthers schrieb am 27. Juli 2015 um 12:34:07 Uhr:
Ein Grund mehr für die Motorschäden könnte sein, dass das Fahrzeug überwiegend auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr genutzt wurde. Das Fahrzeug wurde nie so genutzt, dass gleich der kalte Motor hochgejubelt wurde. Meine Frau hat ca 40 Jahre Fahrpraxis und hatte solche Probleme noch nie. Aber dann frage ich mich, was für einen Antrieb soll man kaufen. Für den Diesel sind ja Kurzstrecken bekanntermaßen Gift. Für Benziner neuerdings auch??Zitat:
@kerberos schrieb am 25. Juli 2015 um 20:09:14 Uhr:
Welche Fehler haben zu den Motorschäden geführt? Welche Fahranforderungen hast Du?Ohne Dir zu nahe zu treten, aber bei drei Motorschäden in drei Jahren würde ich ins Grübeln kommen, ob ich selbst nicht auch ein Grund dafür wäre.
Kurzstreckenbetrieb ist für jeden Motor Gift. Dass der dadurch nach einem Jahr komplett kaputtgeht, denke ich aber nicht.
Mein 1.4 TSI Twincharger mit 150 PS wird seit über 4 Jahren ganz, ganz überwiegend nur Kurzstrecken von 1,5 bis 4 km gefahren. Bislang läuft der Motor so seidenweich und rund wie am ersten Tag, keinerlei Auffälligkeiten. Auch sonst nur normaler Service. Ich bin unverändert hochzufrieden.
Viele der hier zitierten Kurzstreckenprobleme lagen in der Vergangenheit an den da noch sehr üblen Fertigungs-Toleranzen.
Nicht ohne Grund hatte man früher in Rentabilitäts-Studien bei Kurzstrecke den Diesel unter ferner liefen eingeordnet: Hohe Drücke, etc.)
Doch heute nehmen sich in der Hinsicht Diesel und Benziner kaum noch was... Diese Drücke hat man heute spielend im Griff
Aber:
Der Diesel ist und bleibt eine Dreckschleuder, die es eigentlich nicht mehr geben dürfte, und auch nicht mehr geben würde, wenn der nicht steuerlich gefördert würde...
Ich selbst fahre auch Diesel, weil der schon bei 7.500 km /anno für mich günstiger ist, als ein Benziner.
Und die Probleme der Downsizing-Benziner sind einfach so heftig, dass ich mich in der Diesel-Fraktion (so lange es die noch gibt) sehr gut aufgehoben fühle...
Man muss dazu nur einen Vergleich anstellen:
In welchen Ländern werden viele Diesel gefahren, und in welchen Ländern wir der steuerlich gefördert...
In Europa ist das Frankreich, und dann gleich Deutschland...
So Long...
Soweit gehe ich mit Deinem Beitrag mit, bis auf den Passus mit den "heftigen" Downsizing-Problemen. Probleme giibts überall, daher würde ich diese nicht gleich pauschalisieren.
Wenn diese so "heftig" wären, würden nicht immer mehr Hersteller auf den Zug aufspringen.VW hat leider mit den Anfängen des 1.4 TSI ein paar Dinge falsch gemacht, aber die Meldungen sind doch in den letzten 1-2 Jahren deutlich zurückgegangen.
Daher sollte man auch hier mal die Kirche im Dorf lassen und dies in Relation zu der Gesamt-Zulassungszahl setzen.
Die Gesamt-Zulassungszahl dieser Motoren wird von der Politik dominiert:
Wer die Normen nicht erfüllt, bekommt die begehrte grüne Plakette nicht.
Und diese Normen gibt nun mal die Politik vor: Die gehen davon aus, dass die KFZ-Hersteller da immer noch Geheimnisse in der Schublade liegen haben.
Also ist der Hersteller da in der Zwangslage, ein Fahrzeug zu konstruieren, und zu versuchen das durch die Homologation beim KBA zu bringen.
Und da wird er aufgrund der Umweltauflagen dazu gezwungen, Dinge zu realisieren, von denen er selbst gar nicht so überzeugt ist. Doch er muss die ehrgeizigen Auflagen irgendwie erfüllen, sonst bekommt er das Fahrzeug einfach so genehmigt, wie er es gerne hätte...
Gäbe es diese Umweltpolitischen Auflagen nicht, würden wir alle heute Big-Blocks mit 5 Litern Hubraum fahren. Die sind fast für die Ewigkeit gebaut.
Doch diese Auflagen gibt es. Und das ist auch gut so! Denn sonst würde sich da nichts bewegen!
Heute forschen wir noch an den Downsizing-Motoren, die aber sicherlich irgendwann mal fast so standfest sein werden, wie ehemals die Big-Blocks...
Hören wir heute von kapitalen Motorschäden, dann geht es in der Regel immer um kleiner gemachte Benziner. Die Diesel sind da momentan kaum betroffen. Doch nur momentan: Denn es kann sehr schnell passieren, dass man den PKW-Diesel-Fahrern eine Strafsteuer oder ähnliches aufbrummt, um die dann ganz schnell von den Straßen zu bekommen...
So Long...
ich hoffe nur das der neue tiguan der im märz-April kommen soll einen größeren benziener anbietet als 1,4 l -----1,8----2,0 wäre gut
VW hat leider mit den Anfängen des 1.4 TSI ein paar Dinge falsch gemacht
Und warum gab es seitens VW keine Rückrufaktion? Wer nicht betroffen war/ist hat gut Reden. mfg.kallepirna
Was habe ich da nicht verstanden?
Das Downsizing ist ja gerade die einzig mögliche Variante, die immer schärferen Umweltauflagen zu erfüllen...
Nur die Diesel sind da bisher noch etwas außen vor... (Sicherlich nicht mehr so lange)
Im Moment werden da ja Säue mit blauen Umweltplaketten durch die Dörfer getrieben. Aber es ist halt Sommerpause in der Politik...
Jedoch sogar die Formel-1 musste Downsizen, um hier umweltpolitisch ein Zeichen zu setzen...
Um das Thema Downsizing mal extrem zu konkretisieren:
Mein erstes Mofa hatte (vom Gesetzgeber geregelt) 1,5 PS bei 50 ccm Hubraum.
Zur gleichen Zeit hatte ich Modellbaumotoren von Webra für Flugmodelle im Einsatz die bei 6,5 ccm Hubraum über 6 PS geliefert haben. Die haben dann halt mit 15.000 Umdrehungen und mehr gearbeitet.
Das ist Downsizing!!
Aber, genauso schnell, wie die liefen, waren die dann auch kaputt...
Hat man aber so ein Motörchen hinterher mal zerlegt, war man nur noch erstaunt, wie supereinfach die gebaut waren...
So Long...
Und was hat das mit dem Downsizing bei Autos zu tun? Es werden ja keine Motorradmotoren in Autos gepflanzt. Downsizing heißt nicht Streichholzmotoren bauen sondern den Hohlraum zu verkleinern aber das Drumherum weiter an die Erfordernisse anzupassen. Diese Anpassung geht manchmal schief, aber völlig unabhängig vom Hohlraum.