Tiguan 1.4 Tsi 2008 Ruckeln
Hallo,
Habe seit heute ein noch sporadisches ruckeln bei stärkerem Beschleunigen. Fühlt sich wie kurze Aussetzer an. Habe es zum ersten mal beim Beschleunigen auf die Autobahn bemerkt. Kennt jemand das Problem?
Gruß
15 Antworten
Fahr Deinen Computer hoch und schau dir die Sendung im ersten deutschen Fernsehen vom 26.08.12. um 16.30 Ratgeber: Auto –Reise-Verkehr an. In dieser Sendung ging es auch um Ruckeln bei einem VW. Allerdings kann ich Dir keine großen Hoffnungen machen. Wenn VW seinen „ billigen“ Schrott verkauft hat stehst Du mit Deinem Problem ganz alleine da.
M.f.G.
Schon neue Kerzen bekommen ?
Lasse mal die Messwerte für die Aussetzererkennung beim Ruckeln auslesen. Zählt es da ein Zylinder rauf.... dann Tausche mal die Stabzündspule des Zylinders mit einer der anderen Zylider.... Wandert die erkannten Aussetzter auf den anderen Zylinder ist die Zündspule defekt. Erkennung unverändert tausche die Zundkerzen durch keine Änderung...... könnte die Einspritzdüse der Verursacher sein.
Keine Aussetzererkennung .......Ladeluftsystem i.O. Arbeitet die Magnetkupplung auf der Wassenpumpe und die Umschaltklappe bei Motoren mit G-Lader und Turbolader einwandfrei?
Bei mir fühlte es sich an wie eng aneinander liegende Bodenwellen .Möchte Dir keine Angst machen,aber bei mir war es ein Motorschaden.Bei 27000km.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Tiguan ruckelt ebenfalls beim starken Beschleunigen.
Fühlt sich an wie ein Aussetzer.
Ich glaube eine Zündspule wurde schon einmal gewechselt.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen?
Zitat:
@Thomas-D schrieb am 19. August 2015 um 17:35:34 Uhr:
Hallo,
mein Tiguan ruckelt ebenfalls beim starken Beschleunigen.
Fühlt sich an wie ein Aussetzer.
Ich glaube eine Zündspule wurde schon einmal gewechselt.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen?
Könnte unter Umständen
dassein.
Es gibt hier im Tiguanforum viele Threads zum Thema 1,4 TSI Ruckeln.
Es kann zig verschiedene Ursachen haben.
Hier ist auf jeden Fall eine kompetente Werkstatt gefragt. Unserer war deswegen auch mehrmals und auch für mehrere Tage in der Werkstatt.
Letztendlich war es bei uns das Schubumluftventil und div. Kabelverbindungen wurden erneuert.
Bei mir waren es die Zündspulen. Innerhalb der Garantiezeit wurden 2 getauscht. Jetzt ruckelt er wieder - sind ja auch noch 2 alte Zündspulen drin 🙁
Na super meiner hat das jetzt auch.
Bei meinem Tiguan 1,4 TSI war bisher alle 30.000 km ein Kolben kaputt gegangen (Insgesamt 3 x), d.h. unter den Kolbenringen war er regelrecht ausgebröselt, so dass die Kolbenringe nicht mehr dichteten. Dadurch der unrunde Lauf. bei hohen Drehzahlen merkt man das nicht. Am besten müssten alle Tiguan-Fahrer bei ca. 1500 U/min beim Beschleunigen mal bewusst darauf achten, ob es leicht ruckelt. Ich denke den Fehler haben viele Tiguan TSI-Motoren, ohne es bemerkt zu haben, weil man diese Drehzahl beim Beschleunigen schnell durchschreitet.
Ich kann hier mal ein Foto des letzten Kolbens zur Verfügug stellen. Der stammt aus einem neuen Motor nach 30.000 km
Da ist ein Kolben nicht mehr dicht.- Ich habe das schon 3 x durch. Kompression prüfen lassen, die führt Dich zur Quelle des Schadens. Der Kolben muss gewechselt werden. Offenbar schlechte Materialqualität.
Viele Tiguan-Nutzer werden das noch gar nicht bemerkt haben, weil man es am besten beim Beschlenigen aus 1500 u/min bemerkt. Ein steigender Ölverbrauch weist auch darauf hin.
Ein leider bekanntes Problem mit den Kolben aus den frühen Produktionsjahren. Jubi ist im gleichen Klub und kann ebenfalls ein Lied davon singen.
Die nach Jan. 2012 produzierten Kolben stammen aber aus anderer Produktion; bislang wurden hier auf MT meines Wissens mit diesen neueren Kolben noch keine Ringstegbrüche beschrieben. Kennst du das Produktionsdatum oder die Artikelnummer der bei dir zuletzt erneuerten Kolben?
Und welchen MKB hat dein TSI?
Ich weiß nur, dass der Wechsel des Motors im August 2013 erfolgte. Das schließt vielleicht jedoch nicht aus, dass die Kolben in diesem Motor noch aus der Produktion von vor 01/2012 stammen. Im Kolben stehen innen drin die Bezeichnungen PL MALA und die Nummern 76192 sowie W141.
Der MKB ist mir nicht bekannt, werde ich im eingebauten Zustand wohl auch nicht finden.
Ich bin stinkesauer, dass VW auf einen neu eingebauten Motor nach einer zweijährigen Garantie keinerlei Kulanz gewährt - auch nicht auf die Materialkosten. Nur weil der Wagen 8 Jahre alt ist und trotz der in dieserZeit nur gefahrenen 90.000 km lehnt man alles ab, weil man von "oben" so angewiesen wurde.
Danke für Deine Nachricht und tschüss
Zitat:
@mmmeyer schrieb am 14. Februar 2017 um 10:05:48 Uhr:
Ich weiß nur, dass der Wechsel des Motors im August 2013 erfolgte. Das schließt vielleicht jedoch nicht aus, dass die Kolben in diesem Motor noch aus der Produktion von vor 01/2012 stammen.
Allein schon, daß ein im Aug. 2013 eingebauter Austauschmotor möglicherweise noch die alten, schadenanfälligen Kolben verbaut gehabt haben könnte, ist extrem irritierend. Daß der AT dann nach gerade einmal 30.000 km Laufleistung bereits wieder einen gebrochenen Kolben aufweist, ist ein haarsträubender Skandal. Und das zum dritten Mal in Folge. Einfach nicht zu fassen.
Ich würde mir wünschen, daß die Motormagazine (TV, Radio, Presse) und die Tageszeitungen solche Themen weit öfter aufgreifen und hinausposaunen würden, um Hersteller wie VW im Sinne ihrer Leser stärker unter Druck zu setzen. Aber da steht u.a. sicher das Anzeigengeschäft entgegen. Bleiben also nur Foren wie MT oder die sozialen Medien.