Tigra - Die Rennmaschine
Hallo Leute!
Ich bin zur Zeit Fasziniert von diesem Fahrzeug:
http://www.steinmetz.de/.../index.html
Es ist ein Tigra GT/R von Steinmetz.
170PS und geile Innenaustattung. Rennsportfahrwerk. Für die Rennstrecke geeignet, einfach eine geile Maschine.
Leider ist dieser Tigra ein Unikat und nicht zu erwerben. Das finde ich schade, denn dieser Tigra ist mit Sicherheit besser abgestimmt als die ganzen Tigra C20XE/C20LET die hier im Forum rumgeistern. Vielleicht sind die selbstumgebauten Tigras in der Beschleunigung besser aber mal ehrlich, ich glaube die meisten sind keine Kurvenkünstler (wenn ich mich da täusche könnt Ihr mich gerne korrigieren).
Jetzt aber zum eigentlichen Zweck dieses Threads.
Was braucht man, um aus einem Tigra ein Renngefährt (ähnlich GT/R) zu machen? Was für Teile/Motor würdet Ihr dafür verwenden? Um den Fahrkomfort geht es nicht, der ist "Schei*egal".
Er muss maximal sportlich sein (am besten aber trotzdem bei ner Fahrbahnunebenheit nicht abheben *ggg*).
Und wenn es ein Ziel geben soll ... er sollte sich nicht vor einem Audi TT oder sogar von einem "noch sportlicheren" Auto verstecken (in der Kurve) 🙂
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt!
67 Antworten
also nur 25 kg mehr zu nem 2l block... kann ich mir fast net vorstellen
wir mussten uns mit 3 mann an nem mv6 abmurksen wobei wir die 2l immer zu zweit rumschleppen....
waage für die gewichte hab ich auch keine parat, aber der motorkran is da arg in die knie gegangen mit dem ding, gleiche einstellung wie 2l 16v....
perfekt ist der corsa von der gewichtsverteilung va/ha so mit smallblock motor.... ideal wäre mit sicherheit ein 1,6er 16v (8 extraventile wg. füllung und besserer basis, vorausgesetzt überarbeiteter riementrieb und neuer block / kopf), mit ab 180 ps.
dann gehts schier voran 🙂
mit 2l block und entsprechend tuning, bischen gewicht in die reserveradmulde is auch net zu verachten, brauch dann aber dementsprechend mehr dampf
@adolfo
Bei freiem Budget hiesse das Fahrzeug nur noch "7", hätte entweder nen heissgemachten XE Sauger oder nen kleinen V8. Bedingt allerdings nen zusätzliches Alltagsauto.
Nen Corsa / Tigra zum "Super Rennwagen" umzubauen ist in meinen Augen totaler Murks. Entweder es ist nicht wirklich nen Rennwagen, oder es ist im Endeffekt kein Corsa / Tigra mehr (dass die [dann wohl CFK] Karosse noch nach Corsa / Tigra aussieht ist was anderes). Vauxi hatte doch da immer mal Bilder von diesen Racecars, soll er mal posten.
ok DTM Rennwagen kann man wohl vergessen...
Aber nen gut fahrbahren, konkurenzfähigen Rennwagen kriegt man aus Corsa/Tigra hin...
Hab leider nur Bilder von aktuellen Beispielen parat, und nciht mehr vom Corsa B/Tigra A... aber bis vor kurzem ist sogar noch ein A-Corsa bei der VLN mitgefahren...
http://20832.com/images/2006/060422_r/200604221226_renntv_1.jpg
http://20832.com/images/2006/060422_r/200604221218_renntv.jpg
http://20832.com/images/2006/060422_r/200604221332_renntv.jpg
und vor 2-3 Jahren hat der Corsa sogar die Meisterschaft geholt von 180 Autos, da er sich in seiner Klasse am erfolgreichsten gegen die Konkurenz durchgesetzt hat...
Insofern ists schon möglich was rennfähiges aus Corsa/Tigra zu machen, auch ohne komplette CFK Karosse oder komplet geändertem Rahmen...
@ adolfo
Was es bringt darüber zu reden, auch ohne budget !?
Hm, hast du das Träumen aufgehört oder wie ? 😉
Macht doch Spass...
denke mal, das mass aller dinge wird wohl ein corsa A mit geschweisstem käfig un bösem 1.6 16V sein. das alles auf sehr leichten 7X15 felgen, sturz um die 2° vorn wie hinten. alle buchsen nylon un nötige stellen nachgeschweisst sowie verstärkt.
möglichst leicht (eh klar) un dach aus CFK zwecks schwerpunkt.
aber die kosten die kosten... *heul*
Ähnliche Themen
@ risse so ein motor mit 200 pferden (bei anlieferung altteil glaub ich auch noch) über 10k€
der rest dann mit gescheitem fwk etc.pp kostet dann auch bestimmt nochma 10-15k€
für den gut betuchten geschäftsmann nebenher sicher kein prob, aber bescheiden is dann mal wohl wieder die hinterachse... da müsste ne einzelradaufhängung her
warum muss immer zwingend ne einzelradaufhängung her???
schau dir mal die ganzen alten renner mit starrachse hinten an, die haben auch keine un fahren manch andere in grund un boden. (liegt ja net nur am motor etc.)
die hinterachse vom corsa is aber sau bescheiden.... da kannst auch noch mit buchsen und sonstwas kommen!
wenn dann richtig!
Hm ich seh das eigentlich ähnlich wie enginejunk.
Einzelradaufhängung ist natürlich prinzipiell eine viel bessere Technik, da sich das Auto somit viel besser auf die Fahrbahn einstellen kann und so...
aber enginejunk hat schon Recht... es gibt immer irgendwo wieder Beispiele an Autos, die auch mit "veralteter" Technologie mit moderner Technik mithalten können, oder gar schneller sind...
Bestes Beispiel ist ja die Corvette (C6) Z06...
Stoßstangenmotor, eine untenliegende Nockenwelle, 2 Ventile pro Zylinder, 7 liter Hubraum ohne Aufladung oder Hochdrehzahl... Blattfedern an der Hinterachse...
und trotzdem ist sie auf der Nordschleife nen Stück schneller als ein 997 Porsche Turbo, obwohl sie gut 40.000€ weniger kostet.
zum Thema...
Grundlegend würde ich mir was aufbauen wollen, dass noch eine restliche Straßentauglichkeit besitzt, was aber konzeptional auf Wochenenden in der Eifel und am Nürburgring ausgerichtet wäre.
Wenn ich mir nen Corsa/Tigra aufbauen könnte, ohne großartig auf das Budget achten zu müssen, würde ich als grundlegendes Auto vermutlich erstmal nen Corsa B nehmen.
- Karosserie und Gewicht...
Spoilertechnisch würde ich das Auto vermutlich so lassen. Ich würde schaun welcher Corsa den besten CW Wert hat, und demnach die passenden Schürzen installieren. Vermutlich wäre das GSI oder Facelift... Aus optischn Gründen würde ich dann vermutlich GSI wählen 😉
Hinten würde ich den einstellbaren GSI Spoiler verbauen, ka von welcher Firma der kommt, gibt es aber.
Motorhaube würde ich mir eine aus Carbon kaufen ( gibt es bei 1-2 Tuningshops, sogar hier bei MT bietet ein user Carbonhauben an ).
Die vorderen Kotflügel würde ich mir aus GFK holen, gibt es auch zu kaufen. Ebenso die Heckklappe aus GFK, die es so sogar auch im Handel gibt.
Die Heckscheibe sowie die hinteren Seitenscheiben würde ich mir aus Makrolon anfertigen lassen. ( fällt auch btw die Heckscheibenheizung wech, sowie deren Kabelbaum )
Je nach Möglichkeit, würde ich den vorderen Unterboden evtl noch verkleiden, so wie es bei einigen Astra F GSi der Fall ist. Macht sich beim CW Wert sehr schön bemerkbar, und ist auch für die Hochgeschwindigkeits-Stabilität sinnvoll.
Natürlich ohne Belüftung udn Hitzeabfuhr außer Acht zu lassen...
- Innenraum und Gewicht...
Erstmal müssten mindestens Halbschalen, oder evtl auch Vollschalen Einzug erhalten. Wie gesagt, ne gewisse Alltagstauglichkeit sollte schon noch vorhanden sein...
Vorzugsweise Produkte von Recaro, Sparco, Koenig oder Sandtler.
Dazu dann natürlich passende H-Gurte, die anständig befestigt sind, am besten nach FIA-Vorschrift.
Lenkrad würde ich auf NonAirbag zurückrüsten lassen, falls irgendwie tüvbar. Falls nein, würde ich auf ein Opel-Speedster Lenkrad aufrüsten. Das passt sogar von der Verzahnung her 😉
Beifahrerairba demnach auch raus... zur Not halt Airbagleuchte abklemmen *g*
Armaturenbrett würde ich ganz normal lassen. An den Seitenverkleidugen würde ich nix machen... evtl darunter befindliches Dämmmaterial rauswerfen, sowie die Seitenfächer abmontieren. Krims-Krams im Auto brauch ja eh keienr mehr bei so einem Projekt.
Musikanlage und Boxen würde ich wohl auch rauswerfen... spart auch ein paar Gramm am Kabelbaum.
Zigarettenanzünder auch weg.
Und elektronischer Krims-Krams geht natürlich garnicht. Mechanische Fensterheber, manuelle Sitze, unbeheizte Spiegel und KEINE Zentralverriegelung heisst die Devise.
Hinten würde ich natürlich alle Seitenverkleidungen rauswerfen, bzw insbesondere das Dämmmaterial und die Teppiche... da kuckt ja eh niemand mehr hin.
Rückbank raus versteht sich eh von selbst. Reserverrad durch Reifenspray ersetzen.
Dachhimmel müsste natürlich auch raus, wegen dem Schwerpunkt. Ne kleine Innenraumleuchte am Rückspiegel müsste aber noch sein... brauch man immer mal.
Pedale würde ich irgendwas rennsportliches von Sparco nehmen, sodass ich gezielt und präzise mit Außenrist-Zwischengas-Technik fahren könnte. Geht momentan auch bei normalen Alu Pedalen, aber noch nich so präzise...
- Felgen und Reifen
Felgen, wie gesagt irgendwas von ATS, BBS oder OZ, vorzugsweise mit magnesiumanteil.
OZ Superleggera wären nett, am besten in anthrazit oder so.
Format 6,5x15.
Als Reifen würd ich da Yokohama A048 Sportreifen aufziehen, in 195/50R15.
- Fahrwerk + Stabilität
H&R Gewinde würde es bei mir wohl werden.
Dazu gleich noch H&R Stabilisatoren.
PU Buchsen an Achsträgern und Stabies...
Dazu dann noch mindestens vorn Sturz-Korrektur Schrauben, um den Sturz einstellen zu können, sodass ich so 2,5° fahren kann. Was da beim Corsa hinten möglich ist, ka...
Domstrebe vorn und hinten natürlich Pflicht, und wenn passend, am besten auch eine Querlenker Strebe verbauen.
Vom Setup her würde ich den Wagen nicht zuu tief legen, und das Fahrwerk eher etwas softer als bretthart auslegen.
Den Innenraum müsste natürlich noch ein Käfig schmücken, wegen Sicherheit und Stabilität.
- Motor + Technik
Wie gesagt, um es authentisch zu halten, und aufgrund des Gewichtes, würde ich vermutlich zu einem x16xe greifen.
Block natürlich komplett standfest machen, wie einige Beiträge vorher schonmal geschildert.
Schmiedekolben, Stahlpleuel, und alles schön wuchten.
Ob Einzeldrossel oder nicht ist noch die Frage, aber vermutlich schon 😉 aber dann mit Airbox. An sich find ich ja die Dbilas Einzeldrossel garnicht verkehrt... aber viele sagen ja dass man die nich so toll abstimmen kann !? ka...
Zur Not auch einfach Dbilas Flowtec und Serienspritze...
Dazu dann recht alltagstaugliche Nockenwellen und eine komplette Kopfbearbeitung. Dazu noch bissl mehr Benzindruck per BDR.
Für den Motor und die Bearbeitung der Teile würde ich glaueb ich mal bei Risse vorbeischauen...
Abgasseitig Fächerkrümmer, HJS Sportkat, und ne 63,5mm Gruppe-A Anlage.
Das ganze dann ordentlich abstimmen. Irgednwas zwischen 160-190ps wäre mein Ziel. Vorzugsweise sollten die dann so zwischen 6500-7000 u/min anliegen. Der Motor sollte bis 7500 U/min drehzahlfest sein, und knapp darüber dann auch abriegeln. Wegen Alltag und zur Rennstrecke hinfahren und so, würde ich vermutlich die hydrostößel drinlassen...
Das ganze dann mit F15 Getriebe und Quaife Sperrdifferential fahren.
Die Schaltwege müssten noch optimiert werden durch Schaltwegverkürzung und Nylon-Buchsen und was sonst noch so geht...
Für weitere Standfestigkeit natürlich einen Mocal Ölkühler verwenden der schön im Wind steht.
- bremse
VA ne 256x24 mit Ferodo Ds2500 Belägen, und wärmebehandelten 2-teiligen geschlitzten Sandtler Scheiben.
Dazu dann noch Stahlfelx-Leitungen...
Des weiteren würde ich noch Alu-Flexschläuche am Unterboden zur Bremse legen und ordentlich fixieren.
HA würde ich diese 240x10mm Scheiben nehmen, mit den passenden Bremskraftreduzierern. Komponenten siehe VA...
Das ganze dann noch mit hochsiedender Dot 5.1 Bremsflüssigkeit verfeinern...
tjoa... ich denke das wars so im groben... *g*
Jetzt muss ich erstmal kalt duschen :P
Bevor ich wild anfangen würde drauf los zu schrauben, würd ich mich erstmal entscheiden, auf welchen Veranstaltungen und in welcher Klasse ich fahren will. Dann ein Blick ins Reglement und schon weiß man, was erlaubt ist und was nicht. 😉
sowas sollte man für sich selbst zum fahren bauen und nicht für irgendwelche reglements einzuhalten
solang der tüv seinen segen gibt und man damit auf der straße ohne gefährdung für andere oder seine person unterwegs sein kann ist doch alles cool
eben. der tüv is ma wieder der knackpunkt.
würden wir doch alle nur englishe standards haben... 4 motoren im mopped? kein problem..... 🙄
evtl. sollte man den corsa auf allrad umbauen, dann würde auch ein fieser XE mit allem was schee macht sinn ergeben. die allrad komponenten bringen ja nochmal gewicht hinten (und die vergötterte einzelradaufhängung wäre auch mit drin) 😁
ob nun 200ps ausm 1.6, oder 270ps ausm XE, der aber dann 150kilo mehr wiegt, aber wesentlich besser fahrbar ist (vermute ich mal) kommt rein vom gewichtsverhältnis wohl fast aufs selbe raus.
Zum Glück haben wir kein englischen TÜV Verhältnisse.
Ich finds aber hier schon mittlerweile eigentlich unnötig über das Thema zu diskutieren, wenn doch eh nix bei rumkommt. Is wie bei ner Truppe 13 jähriger die ner Blondine mit dicken Ocken hinterhergeifern 😁
Zitat:
Original geschrieben von satanos
die hinterachse vom corsa is aber sau bescheiden.... da kannst auch noch mit buchsen und sonstwas kommen!
wenn dann richtig!
Was für ne Hinterachse hat denn der Corsa? Von der Aufhängung mein ich. Ich les immer was von Mc Pherson Federbein aber ich glaub da meinen die die Vorderachse mit oda? (wenn Feder aufm Dämpfer sitzt statt daneben)
hinten is verbundlenkerachse.
vorn MC pherson an einfachen querlenkern. (darum ändert sich der sturz beim tieferlegen)
wenn vorn doppelte querlenker wären, 1 oberhalb des achsschenkels, 1er unterhalb, würde das rad immer perfekt geführt, also beim aus un einfedern keine sturzverstellung.
nennt sich aber dennoch Mc Pherson. nach dem erfinder dieses grundprinzips.
Der Sturz ändert sich beim Tieferlegen? Is das so minimal, weil darauf hab ich noch nie geachtet, Reifen stehen normal und nicht als /--\ Den kann man ja nichma richtig einstellen ausser mit diesen Schrauben.
Was is eigentlich an ner Einzelradaufhängung so toll? Besser im Gelände denk ich mir irgendwie aber im Rennsport?