Tigra - Die Rennmaschine
Hallo Leute!
Ich bin zur Zeit Fasziniert von diesem Fahrzeug:
http://www.steinmetz.de/.../index.html
Es ist ein Tigra GT/R von Steinmetz.
170PS und geile Innenaustattung. Rennsportfahrwerk. Für die Rennstrecke geeignet, einfach eine geile Maschine.
Leider ist dieser Tigra ein Unikat und nicht zu erwerben. Das finde ich schade, denn dieser Tigra ist mit Sicherheit besser abgestimmt als die ganzen Tigra C20XE/C20LET die hier im Forum rumgeistern. Vielleicht sind die selbstumgebauten Tigras in der Beschleunigung besser aber mal ehrlich, ich glaube die meisten sind keine Kurvenkünstler (wenn ich mich da täusche könnt Ihr mich gerne korrigieren).
Jetzt aber zum eigentlichen Zweck dieses Threads.
Was braucht man, um aus einem Tigra ein Renngefährt (ähnlich GT/R) zu machen? Was für Teile/Motor würdet Ihr dafür verwenden? Um den Fahrkomfort geht es nicht, der ist "Schei*egal".
Er muss maximal sportlich sein (am besten aber trotzdem bei ner Fahrbahnunebenheit nicht abheben *ggg*).
Und wenn es ein Ziel geben soll ... er sollte sich nicht vor einem Audi TT oder sogar von einem "noch sportlicheren" Auto verstecken (in der Kurve) 🙂
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt!
67 Antworten
Darum geht's ja auch garned.
Hier ist
"Motor-Talk - CorsaB/Tigra sicht das ideale Tigra-Renngefährt", also praktisch MTCBTSDITR 😁
Welcher Motor da rein gehört ist Ansichtssache.
Was mir noch so dazu einfällt...die vordere Aufhängung is ja schon bisschen labberig mit dem dünnen Querlenker-Ärmchen.
irgendwo gab's da doch mal einen Dreieckslenker-Umbau...hat das mal wer ausprobiert?
Die Reifen würd ich vom Einsatz abhängig machen. Bei einem reinen Spaßgerät Semi-Slicks. Die müssen dann auch ned so super breit sein.
Ein V6-Mittelmotor wird wohl nicht sehr realistisch sein. Bauen kann man das sicher. Aber dann is es wahrscheinlich ein ewiger Prototyp...und TÜV...naja reden wir nicht drüber 😉
der ganze Tigra is labberig.
Ja da kann man gescheite Aufhängungen reintun, aber das ist kein unerheblicher Aufwand.
Mit nem Corsa bist du besser bedient was Karosseriesteifigkeit angeht
Ich weiss nicht. Ich muss mir nur die Aufzählung im ersten Post durchlesen ("bumshartes" Fahrwerk und für die Aerodynamik nen FK Heckflügel...), dann weiss ich, dass kein ernsthaftes finanzielles Interesse an einem wirklich vernünftigen Umbau besteht.
Ansonsten gilt wohl erstmal das Standardprogramm mit einem guten Fahrwerk, Reifen und Karosserieversteifung. Kostet auch für den Anfang genug Geld.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von satanos
hallo das is nen 2l motor da drin
Ja schon klar. Dein Vorschlag war aber den Serientigramotor zwecks Gewicht drinzulassen.
@Blitzcrieg
Das war ja sehr detailliert. Werde ich mir ausdrucken, das ist meine Checkliste *g* am Wochenende wird mit der Arbeit angefangen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tigraner
Ja schon klar. Dein Vorschlag war aber den Serientigramotor zwecks Gewicht drinzulassen.
@Blitzcrieg
Das war ja sehr detailliert. Werde ich mir ausdrucken, das ist meine Checkliste *g* am Wochenende wird mit der Arbeit angefangen 😉
wessen vorschlag war das?
@Tigraner
ist abern ich ganz billig, das weisst du ja oder ?
Wie gesagt, man muss sich voher nen Konzept aufstellen was man verfolgen und aufbauen möchte... das muss relativ klar sein von de Vorstellung her, sonst wirds wirr warr...
man kann sich auch für weniger Geld was fahrdynamisch tolles auf die Beine stellen...
Für das Ultra Projekt sollte man halt auf Makrolon Scheiben zurückgreifen, sowie GFK oder C(arbon)FK Karosserieteile verbauen...
Aber man kann da natürlich auch Abstriche machen.
Andere Dinge sind wiederum Pflichtprogramm...
Ka, man muss halt wissen was man vorhat udn haben will.
Generell sind aber tolle Design-Kinkerlitzchen meist sehr kontraproduktiv...
Von einem Steinmetz, Irmscher oder Lexmaul Spoiler kann man sicherlich noch gute Aerodynamik erwarten...
Bei FK oder so sicherlich nicht, da steht ausschließlich das Design im Vordergrund.
ich hab letztens mal nen umbau durchkalkuliert mit überholtem motor (xe mit bearbeitungen), corsa karosse neueren baujahres, hjs kat, fahrwerk, stabis, schalensitze + gurte.....
da komm ich bei dem was mir vorschwebt auf mindestens 7000 €, da der tigra noch teurer in der anschaffung ist werden das sicher noch mehr...
und die 7000 € stehn auch nur wenn ich für meinen alten bock noch was bekomme...
@satanos
"dann kannste dir auch nen normalen tigra hernehmen, ne gescheite kopfbearbeitung machen lassen, gutes nockenprofil fahren bei ner geeigneten auspuffanlage, ansaugkrümmer mit rotkäppchen ebenso etwas aufweiten lassen aufn neuen kanaldurchmesser dann hast du mehr als 170 ps, garantiert"
Das kam von dir. Mit einem normalen Tigra meintest du einen Serienmotor (davon bin ich ausgegangen) ...
@blitzcrieg
Der Punkt mit den Kosten ist mir natürlich bewusst. Und das mit dem Starten war ein Gag, so bald wird da sicher nichts auf die Beine gestellt.
Ich bin jetzt aber etwas besser im Bilde über das "machbare".
dann war das ein missverständnis, habe mich auf den steinmetz bezogen, bzw. sollte jedem klar sein dass mit den maßnahmen nicht annähernd 170 ps mit dem 1,6er erreicht werdeb
Zitat:
Original geschrieben von satanos
dann war das ein missverständnis, habe mich auf den steinmetz bezogen, bzw. sollte jedem klar sein dass mit den maßnahmen nicht annähernd 170 ps mit dem 1,6er erreicht werdeb
Achge Magnetische Widerstände (+15ps), Sportzündkerzen (+15ps), Sportluftfilter (+15ps) und ein Chip (+15ps) und schon hat man es 😉
LOOOL
Und nicht zu vergessen den elektrischen Turbolader, den man nur an die Batterie anklemmen muss...😉
Nur mal um in diese Diskussion einzusteigen. Ich weis nicht wer immer dieses Märchen rauskramt, daß V6 Maschinen sooo viel schwerer sind und daher der Corsa Kopflastig ist und so ein schrott. Wir hatten beide Motoren auf der Waage...der V6 wiegt ganze 25 kg mehr. Und die fallen wohl ehr weniger ins Gewicht.
Am allerwichtigsten ist eh erst mal das Fahrwerk. Hier kommt kein FK-Scheiss rein sondern was vernünftiges. Da unser Corsa/Tigra ja leider keine Einzelaufhängung hinten hat ist das eh nicht so prickelnd...eine Superstraßenlage ist eh nicht wirklich drin, außer man baut komplett auf Einzelaufhängung um. Dazu noch ein gescheites Fahrwerk. Passende Felgen und Reifen.
Zu der Bereifung sollte es halt an die Maschine angepasst werden. Da die V6 Kisten richtig Drehmoment auf die Straße bringen sollten hier wenn es eine Spaßmöhre werden soll mindestens 16" und weiche Bereifung, am besten Semislicks gefahren werden, sonst raucht die Kraft eh auf dem Asphalt ab.
Also wenn ich sowas bauen sollte würde ich den Tigra hernehmen, ein gescheites Fahrwerk verbauen. Innenrein einen gescheiten Käfig, damit sich die Karrosse nicht mehr verwinden kann. Alle Hilfsmittelchen wie Stabis und Domstreben in großer Ausführung verwenden. 16" Bereifung, eine V6 Maschine bzw. einen LET. Allerdings würde ich hier fast den V6 vorziehen. Danach die Gewichtsverteilung prüfen. Das man beim Tiggi kein 50/50 hinbekommt ist klar...aber wenn man mit Gewichten arbeitet kann man bestimmt ein 60/40 erreichen.
So, oder so ähnlich wäre der Anfang bei mir.
Aber mal ehrlich...unbezahlbar...
MFG
adolfo
Tigra
hi!
tigra ist das Problem mich der weichen karosse.da muste schon wenn du es richtig machen willst ne mittragende rennzelle einschweißen um die karosse steif zu bekommen.
motor müste in meinen augen was leichtes mit richtig bumms rein.also 1.6-16v etc.mit nem big block alle 2liter16V haste sofort wieder 40kg mehr auf der vorderachse plus 9 kg mehr vom getriebe etc...
der steinmetztigra ansich wie er da steht ist nicht fertig durchdacht bzw scheinbar doch mehr für optik gebaut worden oder er ist als hecktriebeler umgebaut. 😁 sonst frag ich mich nähmlich allen ernstes wieso die spur hinten so breit gemacht wurde,das sie hinten breiter ist als vorne was das untersteuern noch schlimmer macht etc.
zum steinmetzauspuff der seriendurchmesser hat denk ich brauchen wir auch nix zusagen..
also mich heut der tigra da nicht vom hocker und ich denke das es da noch viele verbesserungen geben müste bevor man sowas renntigra nennen dürfte.
@ vauxhall
hm, breitere spur hinten ist halt dafür da um Übersteuern zu verhindern. Da der Tigra hinten relativ leicht ist, haben ja viele schon Probleme mit Lastwechsel Übersteuern gehabt...
Klar ist es nicht der optimale Weg, aber wenn das Heck ausbricht wen man in der Kurve vom Gas geht, ist das auch alles andere als optimal und schnell 😉
und warum mehr Kilos beim Getriebe beim C20XE ?
Fährt man den halt mit smallblock Getriebe 😉
Aber wie gesagt, authentisch wäre was super 1600 mäßiges...
Ok, da die Kosten eingeschränkt sind kann man Einzeldrossel beim x16xe wohl vergessen.
Ich würd den Block was stabiler machen mit Hochleistungslagern, präzise gewuchtete und evtl erleichterte Kurbelwelle, erleichterte und geglättete Pleul die aufeinander ausgewogen sind... Schwungscheibe sollte natürlich auch alltagstauglich erleichtert werden.
Dann evtl Schmiedekolben, und noch irgendwas an den Ventilen machen dass die mehr Hitze aushalten.
Naja jedenfalls sollte das Ding belastungsfähig und drehzahlfest sein...
bleibt die Schwäche mit dem Zahnriementrieb. Müsste man sich mal erkundigen obs keine besseren Spann und Umlenkrollen etc gibt... ich glaub ab 98 hat Opel die Lager ja auch nurnoch in Metallausführung angeboten ?! wäre dann das mindeste...
Dann würd ich sagen, Dbilas Flowtec oder Mantzelpowerbox... ca +20ps
Nen anständiger Gruppe-A Auspuff mit durchgehend 63,5mm, dazu noch Fächerkrümmer und Sportkat... ca +8ps
Dann noch ne humane Nocke rein ( es soll ja kein Rennauto werden ?? ), so 264-268°... ca +10ps
Dann das ganze noch von der Motronik her anpassen lassen bzw nen passenden Chip einpflanzen... +5ps
Evtl sollte man bei sonem Setup noch nen einstellbaren Benzindruckregler verbauen...
Aber die 150ps beim x16xe könnte man so evtl schon kratzen...
Kopfbearbeitung fehlt da ja sogar noch.
Wie gesagt, würd ich aber nur machen wenn der Kurbeltrieb ordentlich überarbeitet wäre.
Ansonsten wäre so ein Setup sicherlich sehr derbe. Dürfte sich sehr sportlich und aggressiv fahren lassen...
Allerdings hat der x16xe dann gegenüber einem c20xe immernoch mehr Sensoren die kaputtgehen könnten...
Der C20xe ist ja von der Sensoren Technik noch ein Wald- und Wiesenaggregat, welches aber demnach auch meist zuverlässig funktioniert.
Teurer wäre der 2 liter sicherlich trotzdem, wegen Umbausatz unsw... ich denke wenn man ihn überarbeitet und revidiert udn neu abdichtet, käm man preislich ungefähr auf das Niveau des getunten x16xe ?!
Demnach würde so eine Entscheidung ganz davon abhängen was man so vorhat.
Naja das ganze Geblaber über das perfekt getunte Auto hat ohne Budget eh keinen Sinn.
Mich würde aber mal interessieren wie bei euch das perfekt getunte Auto aussehen würde bzw. was drin stecken würde...
Lasst doch mal hören wie Ihr, jetzt mal ein unbegrenztes Budget vorausgesetzt, den Corsa oder Tigra zu einem DTM-Renner machen würdet. Also jetzt so abgespacte Sachen wie ganzes Auto aus ALU oder so mal weggelassen. Einfach halt mit "handelsüblichen" Sachen.
Bin schon gespannt!
MFG
adolfo