Tigra - Die Rennmaschine
Hallo Leute!
Ich bin zur Zeit Fasziniert von diesem Fahrzeug:
http://www.steinmetz.de/.../index.html
Es ist ein Tigra GT/R von Steinmetz.
170PS und geile Innenaustattung. Rennsportfahrwerk. Für die Rennstrecke geeignet, einfach eine geile Maschine.
Leider ist dieser Tigra ein Unikat und nicht zu erwerben. Das finde ich schade, denn dieser Tigra ist mit Sicherheit besser abgestimmt als die ganzen Tigra C20XE/C20LET die hier im Forum rumgeistern. Vielleicht sind die selbstumgebauten Tigras in der Beschleunigung besser aber mal ehrlich, ich glaube die meisten sind keine Kurvenkünstler (wenn ich mich da täusche könnt Ihr mich gerne korrigieren).
Jetzt aber zum eigentlichen Zweck dieses Threads.
Was braucht man, um aus einem Tigra ein Renngefährt (ähnlich GT/R) zu machen? Was für Teile/Motor würdet Ihr dafür verwenden? Um den Fahrkomfort geht es nicht, der ist "Schei*egal".
Er muss maximal sportlich sein (am besten aber trotzdem bei ner Fahrbahnunebenheit nicht abheben *ggg*).
Und wenn es ein Ziel geben soll ... er sollte sich nicht vor einem Audi TT oder sogar von einem "noch sportlicheren" Auto verstecken (in der Kurve) 🙂
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt!
67 Antworten
Hier mein "kleiner Vorschlag"
Motor:
- c20xe mit RAM-Induction (und passendem Getriebe)
- Auspuffanlage (Remus?)
Fahrwerk:
- KW Gewinde VAR. 3 (bumshart)
http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?ID=1057401
- Stabilisator (hmmm vielleicht von H&R?)
http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?ID=1183693
- Domstrebe & Querlenkerstrebe (Firma???)
Aerodynamik:
- FK Heckspoiler
http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?ID=1270453
Allgemein:
- Rücksitzbank raus
- Sportlenkrad von RAID (mit AIRBAG)
- Schaltknauf in Alu
- Recaro Schalensitze
Habe bei duw geschaut, wobei es vermutlich günstigere Alternativen gibt 🙂
Ich glaube, so würde ich ihn mir aufbauen 🙂
Hi! Der Tigra steht grade zum verkauf... schau doch mal bei autoscout24.de rein...
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=s33sc3z4gpc
allerdings hat der gute einen Unfallschaden, ist zwar gerichtet worden aber meiner Meinung nach nimmer das was er mal war.
kannst Dir ja mal schauen was der so alles verbaut hat und deinen so aufbauen :-)
Gruß
Hi.
Der ist ein Einzelstück, d.h. die meisten Teile gibt es nicht mehr. Was ist wenn eines davon kaputt geht? Das Fahrwerk ist mit 80.000km bestimmt auch nicht mehr ganz frisch. Ersatz gibt es dafür nicht, außer man wechselt zu einem anderen Fahrwerk (dann stimmt aber das Zusammenspiel des gut abgestimmten GT/R nicht mehr) 🙂
Ich möchte ca. 1 Jahr mein Tigra noch fahren. Dann muss ein Alltagsauto her und wenn Kohle überbleibt, wird eine Rennsemmel aufgebaut 🙂
Ich wollte nur wissen wie Ihr eine Rennsemmel definiert.
P.S. die Farbe war beim gt/r original aber schöner finde ich.
ja, der GT/R ist nicht mehr dass, was er mal war.
Wenn man sich genug auskennt, kann man die Teile ja evtl. nachbauen, aber das ist schon ein enormer aufwand.
Eine Rennsemmel definier ich so: c20xe oder c20let drin und dezent hergerichtet :-)
Ähnliche Themen
So...meine Rennsemmel...wie schon gesagt:
- Voll einstellbares Fahrwerk (Vorspannung, Zug/Druckstufe)
- Dicke Stabis (auch einstellbar wenns geht)
- Alles raus was keine Miete zahlt und Käfig rein.
- und dann abstimmen, abstimmen, abstimmen 😉
Beim Motor:
Ich wäre eher für einen bösen 1.6 16V mit kurzem F13 und Sperrdiff. Bringt etwas weniger Gewicht auf die Vorderachse.
Problem bei der Sache ist ja weniger die Leistung. Man muß dem Ding halt das Frontkratzer-Untersteuern austreiben 😉
Komm du mal lieber am Donnerstag auf unser Treffen. 🙄 😉
So genug OT ^^
Domstrebe würd ich nur von Sandtler kaufen, auch die Sportsitze oder die Gurte. Die haben da richtig böses Zeug zum Verkauf!
Hm najo, mal gucken vielleicht komm ich am Donnerstag. Vergleich mit Benji steht ja immer noch an 🙂
@stefan raba
Das abstimmen ist wohl das größte Problem. Wo/mit was würdest du den abstimmen? Kurve fahren - umstellen - Kurve fahren - umstellen oder wie? 😉
Jap genau...OK zunächst mal die Grundabstimmung ungefähr hintüdeln.
Fahrwerkshöhe bzw. Federvorspannung festlegen, die Gewichtsverteilung auf die einzelnen Räder messen und schauen ob sich da was machen lässt und dann einfach fahren.
So mach ich's zumindest beim Motorrad. Da gibt's auch so viele lustige Rädchen am Fahrwerk 😉
Aber erstmal muß das Ding fertig sein, dann kannst abstimmen 😁
dann kannste dir auch nen normalen tigra hernehmen, ne gescheite kopfbearbeitung machen lassen, gutes nockenprofil fahren bei ner geeigneten auspuffanlage, ansaugkrümmer mit rotkäppchen ebenso etwas aufweiten lassen aufn neuen kanaldurchmesser dann hast du mehr als 170 ps, garantiert
und die 236km/h.... 6,5s 0-100...... ersteres nur mit viel rückenwind und zweiteres, da muss alles stimmen und jemand zu spät abgedrückt haben 😁
170ps im 1.6 ist sicher machbar. Mir gings ehrlich gesagt aber mehr um das Fahrwerk. Damit verbinde ich Sportlichkeit.
Wenn ich 300ps im Tigra hab und vor jeder Kurve auf 80 runterbremsen muss, dann macht das auch keinen Spass 🙂
Heyho
der Steinmetz Tigra ist ja nicht übel...
aber habt ihr den hier schonmal gesehen ?
http://www.tigraturbo.de/tigra/tigragt/tigra%20gt.htm
Wird als "Tigra GT" bezeichnet und kam wohl so vom Werk, vermutlich als Homologationsmodell für die Trophy Andros', also fürs Ice Racing.
Kommt mit V6 Mittelmotor sowie Heckantrieb daher, laut dme Schild dort.
...
Zum Thema Rennsemmel...
die wichtigsten Stichwörter sind, wie zum Teil schon gesagt...
- Fahrwerk
- Gewicht
- Haftung
- Standfestigkeit...
Natürlich eine ausreichende Motorleistung vorrausgesetzt.
Jedoch ist es fast wichtiger, die Teile für Dauerbelastung auszulegen, anstatt exorbitante Leistung zu mobilisieren, die eh kein Reifen auf die Straße bringen kann...
Nen modifizierter c20xe wäre atürlich nen probates Mittel, ganz klar, macht man nix mit verkehrt.
Wenn es authentisch sein soll, müsste man aber eher zu einem x16xe mit Tuning greifen. Wie das explizit aussieht ist die Frage.. auf jeden Fall gewuchtete und erleichterte Teile im kompletten Kurbeltrieb, Hochleistungslager, und natürlich komplete Öl und Wasserversorgung optimieren. Soll heißen, Schwabbelblech in Ölwanne, wenn noch nicht vorhanden, sowie ein Ölkühler.
Was man an Tuning einarbeitet ist die Frage... entweder man geht richtig in die Vollen mit einer Einzeldrossel...
oder man geht eher den Gruppe-A Weg, mit modifiziertem Saugrohr, komplett optimiertem Agasstrang, Nockenwellen und Abstimmung... Das dürfte auch reichen.
Für Traktion am Kurvenausgang müsste dann ein Sperrdifferential sorgen, wie es zb von Mathijssen, Risse oder sonstwem angeboten wird.
Reifen müssten natürlich auch gut sein... Da müsste man dann tolle Optik einfach mal vergessen, und nur auf die Fahrdynamik achten.
Ich würde sagen, schön leichte OZ oder ATS Felgen in 6,5x15, und darauf dan 195/50R15 Sportreifen, wie zb Yokohama A048...
Am Getriebe bzw an der Kuplung sollte man auch irgendwas machen. getriebe selbst soltle klargehen, aber die Schaltwege müssten präziser werden... also am besten ne leichte Schaltwegverkürzung und Nylon-Buchsen in die Umlenk-Gelenke rein...
Kupplung evtl bessere Komponenten von Sachs... muss ja nicht gleich ne binäre Sitnermetall sein 😁
Der Tigra müsste natürlich auch versteift werden. Ohnehin ist seine Karosse schon labiler als die eines Corsas, da halt die C-Säule fehlt.
Nen Überrollbügel oder Käfig wäre also eine Maßnahme, sofern man das Fahrzeug wirklich "serious" aufbauen möchte.
Domstrebe vorn und hinten ist ebenso Pflichtprogramm...
Genau wie große Stabilisatoren, und evtl auch noch eine Querlenkerstrebe.
Fahrwerk...
Bezüglich des Fahrwerkes sollte man den Schwachpunkt Gummi-Buchsen nicht vergessen. Da sollten natürlich PU (Polyurethan ) Buchsen Einzug erhalten, mindestens an der Achsaufhängung vorn und hinten.
Fahrwerk an sich wäre natürlich einstellbar optimal, muss aber nicht.
Und von Wegen "knochenhart" etc, ist alles Schwachsinn... im Slalom oder auf der Nordschleife gilt bezüglich Fahrwerksabstimmung: So hart wie nötig, so weich wie möglich...
Ein zu hartes Fahrwerk kann man auf einem F1 Kurs wie Hockenheim gebrauchen, nich aber auf öffentlichen Landstraßen oder zb der Nürburgring Nordschleife. Das führt nur zu unruhigem Fahrverhalten und Gehoppel...
Ich denke irgendwas aus dem H&R, KW, Bilstein oder Koni Programm wäre der beste Weg.
Gewichtserleichterung...
Nun, dabei zählt nicht nur schlichtes Sparen von Gewicht, sondern vor allem WO man das Gewicht spart. Priorität hat das Gewicht dass sich möglichst OBEN im Auto befindet...
auf deutsch, man sollte versuchen den Schwerpunkt des Fahrzeuges zu senken.
Ratsam wären Makrolon/Plexiglas Seitenscheiben... Dinge wie Heckklappe oder Motorhaube aus GFK oder Carbon gibt es ja mittlerweile auch zu kaufen.
Rücksitzbank weg, sowie Reserverad raus ist ja eh Pflicht...
Elektrische Fensterheber auf manuell umrüsten, sofern ein Öffnen bei Maktrolon-Scheiben überhaupt möglich ist.
Unnötige Teppiche oder Seitenverkleidungen hinten können natürlich auch raus...
Sitze müssten durch gute und leichte Schalen getauscht werden...
Airbaglenkrad wiegt auch zuviel. Sofern irgendwie möglich, am besten auf Non Airbag umrüsten. Dazu noch gute Gurte verbauen... Dann brauch eh kein Schwein mehr einen Airbag.
Baifahrerairbag ist auch noch vorhanden...
bremsanlage...
Nunja, ich würde sagen da richtet man sich an die Motorisierung.
Mindestens eine 256x24mm Anlage an der Vorderachse wäre Pflicht.
ZUU groß müsste es bei so einem Projekt nicht werden, da ein leichteres Auto natürlich auch schneller abgebremst wird. Was bringt also eine Turbo-Bremsanlage, wenn die normale gsi 16v Anlage genausoschnel ins ABS hineinregelt.
Ok, evt weniger Fading... aber das kann man auch durch bessere Komponenten und Luftschläuche hin zur Bremsanlage ausmerzen.
Ich denke an wärmebehandelte gelochte und geschlitzte Scheiben, mit Ferodo DS2500 Belägen, dann Stahlflex bremsschläuche und Dot 5.1 Bremsflüssigkeit...
Ob man die Trommel hinten lässt, nunjo... schwach sind se ja nicht unbedingt. Insbesondere nicht, wenn das Auto nurnoch 850 Kilo wiegt. Aber evtl anfällig für Fading...
Scheiben an der HA in 240x10 oder welches Format es da so gibt, könnten eine Idee sein, sofern man die passenden Bremskraftreduzierer für die HA verbaut.
wenn man es drauf anlegt, kann man sich auf jeden Fall eine fahrdynamische Bombe aus dem Auto bauen...
Allerdings kostet das natürlich alles SEHR viel Geld.
Ich denke man bewegt sich da, wenn man bei Motor-Tuning eher den sparsamen Weg geht, schon im Bereich eines Turbo-Umbaus.
Ich weiss aber was mir persönlich mehr Spass machen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
http://www.tigraturbo.de/tigra/tigragt/tigra%20gt.htm
Wieso schafft sowas nie den Sprung in die Serie?? 🙁
Aber sonst die Idee vom "Race-Tigra" find ich geil. Mich persönlich wirds dann aber wohl doch eher Richtung Astra G Coupe oder auch Cabrio ziehen.. schön mitm z20let und "kleineren" Modifikationen. 😉
Oder ich kriegs echt noch in Kopf und bau nen Corsa auf.. Aber naja..erstmal halte ich meinem B die Treue und schaff Geld ran. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tigraner
170ps im 1.6 ist sicher machbar. Mir gings ehrlich gesagt aber mehr um das Fahrwerk. Damit verbinde ich Sportlichkeit.
Wenn ich 300ps im Tigra hab und vor jeder Kurve auf 80 runterbremsen muss, dann macht das auch keinen Spass 🙂
hallo das is nen 2l motor da drin