tigra 3L V6 bricht zwischen 3000 - 4000 umdrehungen weg

Opel Tigra A (S93)

hallo liebe opel - tigra schrauber

ich hab ein kleiner problem ich hab jetzt meinen 3l v6 seit ca 4 monaten und jetzt zieht er nicht mehr richtig ab 2000 umdrehungen und ab 3000-4000 u geht er nicht mehr weiter, wie als wenn er im drehzahlbegrenzer wäre dann kommt eine fehlzündung und die motorleuchte geht für 1-3 sec an

ich habe jetzt schon den luftmassenmesser getauscht durch einen gebrauchten aus dem inet. Problem immernoch vorhanden ob im leerlauf oder unterm fahren ist bei max 4000 u schluss des weiteren hab ich den sportluftfilter wieder in den motorraum gelegt da mir gesagt wurde es kann sein das er wasser gezogen hat in der front oder so

meine frage ist jetzt was kann es sein was kann ich tun das er wieder wie gewohnt durchzieht und nicht nur im 6 gang 140 km/h fährt .... :P

danke schonmal im voraus für eure anstrengungen !!!

euer K1X

89 Antworten

hä??? ich hab doch meine guckersch offen, wo stehtn da was mit abgestimmt?!?!

Zitat:

Original geschrieben von achim_k1x


ist schon gemacht worden weil motor hat laut leistungsprüfstand 247 ps

Noa doa, meiner, nu 😉

ich glaub ich fahr zum FOH und lass ihn auslesen wie ich schon geschrieben hab ... oder?

Mach mal, gibt vielleicht zumindest nen Ansatz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von achim_k1x


ist schon gemacht worden weil motor hat laut leistungsprüfstand 247 ps
Noa doa, meiner, nu 😉

also entweder bin ich voll bescheuert oder ich habe den beitrag überlesen....
also wegen den 247ps...

das Steuergerät ist deshalb nicht vom Omega, weil das x30xe-Steuergerät serienmäßig an eine Multiram-Ansaugbrücke gekoppelt ist, welche zu bestimmten Drehzahlen Stellklappen ansteuert.

Der FOH soll im Tech wie schon angesprochen den Vectra A/Calibra auswählen, sofern er denn überhaupt "reinkommt". Falls das beim FOH nichts bringt und der Kat usw. auch gut ist, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor testhalber tauschen. Die verursachen sowas auch gerne.

Das STG ist vom Vectra , stimmt schon

PS: Du solltest mal dein Kennzeichen ändern , das sind die Verkaufsfotos von dem auto oder kommste auch aus kassel ?

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


das Steuergerät ist deshalb nicht vom Omega, weil das x30xe-Steuergerät serienmäßig an eine Multiram-Ansaugbrücke gekoppelt ist, welche zu bestimmten Drehzahlen Stellklappen ansteuert.

Der FOH soll im Tech wie schon angesprochen den Vectra A/Calibra auswählen, sofern er denn überhaupt "reinkommt". Falls das beim FOH nichts bringt und der Kat usw. auch gut ist, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor testhalber tauschen. Die verursachen sowas auch gerne.

das STG hat damit überhaupt nix zu tun, das multiram wird unterdruck gesteuert.

das STG hat nur die vorprogrammierten kennfelder, der rest is mechanik.

Zitat:

Original geschrieben von M@ster_X_2002


Das STG ist vom Vectra , stimmt schon

PS: Du solltest mal dein Kennzeichen ändern , das sind die Verkaufsfotos von dem auto oder kommste auch aus kassel ?

jup sind noch die verkaufsfotos :P ich stell dann mal neue rein wenn ich des problem beseitigt hab und er endlich lackiert ist und noch paar kleinigkeiten gemacht sind

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


das Steuergerät ist deshalb nicht vom Omega, weil das x30xe-Steuergerät serienmäßig an eine Multiram-Ansaugbrücke gekoppelt ist, welche zu bestimmten Drehzahlen Stellklappen ansteuert.

Der FOH soll im Tech wie schon angesprochen den Vectra A/Calibra auswählen, sofern er denn überhaupt "reinkommt". Falls das beim FOH nichts bringt und der Kat usw. auch gut ist, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor testhalber tauschen. Die verursachen sowas auch gerne.

aber würde er dann icht dauerhaft im notlaufprogramm laufen?? wenn zb. der kurbelwellensensor defekt ist ??

Wer sagt denn, dass er das jetzt nicht tut?

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk



Zitat:

Original geschrieben von G Astra


das Steuergerät ist deshalb nicht vom Omega, weil das x30xe-Steuergerät serienmäßig an eine Multiram-Ansaugbrücke gekoppelt ist, welche zu bestimmten Drehzahlen Stellklappen ansteuert.

Der FOH soll im Tech wie schon angesprochen den Vectra A/Calibra auswählen, sofern er denn überhaupt "reinkommt". Falls das beim FOH nichts bringt und der Kat usw. auch gut ist, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor testhalber tauschen. Die verursachen sowas auch gerne.

das STG hat damit überhaupt nix zu tun, das multiram wird unterdruck gesteuert.

das STG hat nur die vorprogrammierten kennfelder, der rest is mechanik.

Und wer gibt den Magnetventilen der Multiram dann den Öffnungsimpuls, dass der Unterdruck am Klappenmechanismus auch ankommt? Das Steuergerät.

mh, ok gut, hab grad nochma nachgeschaut. erwischt. sorry. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Wer sagt denn, dass er das jetzt nicht tut?

weil dann normalerweise dauerhaft die motorleuchte leuchtet ! oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen