Tieferlegungsfedern - Windungen liegen aufeinander

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich hab seit ca. einem 3/4 Jahr meinen Golf um ca 40mm durch Federn tiefergelgt.
In den letzten Tagen hab ich beim einlenken (bei langsamer Fahrt) knarzende und knirschende Geräusche festgestellt.
Bin also gleich mal zum 🙂 hin. Der hat auch gleich mal ne Probefahrt gemacht und dann fix auf die Bühne. War sich ziemlich schnell sicher woran es liegt...
Und zwar liegen einige Windungen der Federn aufeinander und da sich beim einlenken die Federn verziehen entstehen diese Geräusche.
Der VW-Mensch meinte, es würde sich um billige Ferdern handeln und ich sollte da doch mal hinterhergehen.

Bin dann also gleich im Anschluss zu dem Tuningladen gefahren, der mit das Ganze eingebaut hat und habe mal nachgegefragt, was die da überhaupt verbaut haben.
Er meinte, dass es Federn aus eigener Produktion wäre, was aber keine Rolle spielen würde, da das auch bei sehr hochwertigen Federn der Fall wäre.
Es sei z.B. am gleichen Tag jemand dagewesen, der das Problem bei seinem Polo mit H&R CupKit Federn hatte und bei ihm seien sie sogar noch fabrikneu gewesen!
Bei mir werden jetzt nächste Woche Silikonschläuche auf die Federn gezogen, um die Reibgeräusche zu unterbinden.
Das Problem der aufliegenden Federwindungen ist damit natürlich nicht behoben.

Daher würde mich jetzt brennend interessieren, ob es ähnliche Erfahrungen eurerseits gibt. Gibt hier im Forum ja genug Leute mit tiefen Autos 😉

Danke für eure Antworten!

Gruß,
Marc

18 Antworten

Hallo,

ich habe es mal so gelernt: progressive Feder heißt das die Feder am Anfang "weich" ist und mit zunehmenden Federweg immer härter wird.
Je weiter das Fzg einfedert je härter die Feder.

Findeste so auch über Google.

Gruß

Moin!

Bei der TÜV-HU, die ich im Februar hab machen lassen, hat der Prüfer ganz genau die Federn betrachtet und meinte, die haben sich in den drei Jahren schon so weit gesetzt, dass es bei der nächsten HU zu Problemen kommen könnte, wenn die sich weitersetzen. Nach seiner Auskunft dürfen die Windungen nicht aufliegen und er würde die HU mit schweren Mängeln verweigern, wenn er es sieht.

Deshalb würde ich reklamieren, wenn noch Gewährleistung besteht und mir was ordentliches einbauen. Vor allem wenn es nicht von Anfang an war, da hat sich also was verändert.

Ich bin mal gespannt, ob das bei mir weitergeht und ich in zwei Jahren Probleme bekomme - sofern ich das Auto dann überhaupt noch besitze :-)

Nette Grüße, Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hallo,

ich habe es mal so gelernt: progressive Feder heißt das die Feder am Anfang "weich" ist und mit zunehmenden Federweg immer härter wird.
Je weiter das Fzg einfedert je härter die Feder.

Findeste so auch über Google.

Gruß

Ich sagte doch, mehr oder weniger stimmte die Aussage! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin!

Bei der TÜV-HU, die ich im Februar hab machen lassen, hat der Prüfer ganz genau die Federn betrachtet und meinte, die haben sich in den drei Jahren schon so weit gesetzt, dass es bei der nächsten HU zu Problemen kommen könnte, wenn die sich weitersetzen. Nach seiner Auskunft dürfen die Windungen nicht aufliegen und er würde die HU mit schweren Mängeln verweigern, wenn er es sieht.

Deshalb würde ich reklamieren, wenn noch Gewährleistung besteht und mir was ordentliches einbauen. Vor allem wenn es nicht von Anfang an war, da hat sich also was verändert.

Ich bin mal gespannt, ob das bei mir weitergeht und ich in zwei Jahren Probleme bekomme - sofern ich das Auto dann überhaupt noch besitze :-)

Nette Grüße, Markus.

Blödsinn! Schade das ich nicht mehr ein Bild von meinem R32 mit dem Bilstein GF habe, da würdest du die Federn gut sehen können!

Nochmals, das ist bei progressiven Federn ganz normal!!! 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen