Tieferlegung VA
Morgen zusammen!
Bis zu wie viel mm kann die Elch Dame vorne in die Knie ohne dass man weitere Änderungen am "Fahrwerk" wie kürzere Stabis usw. einsetzen muss?!
Dachte da jetzt im Frühjahr an eine dezente Tieferlegung von -40mm, habe mal gelesen irgendwo,
dass bis dahin KEINE weitere Änderung stattfinden muss, erst bei 40 und mehr?!
Ist das so korrekt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
also wer nicht sieht das ein auto 40mm tiefergelegt ist, der sollte sich ein anderes hobby suchen.
ich sehe sogar sofort, wenns nur 15mm oder 20mm sind. der ganze optische eindruck verändert sich.
29 Antworten
Die Werkstieferlegung war mir schon viel zu hart in Verbindung mit den C70 Serien-17er Felgen und 225er Reifen. C70 Unterlippe war total verschrammt, der Karren hoffnungslos unkomfortabel! Fahrverhalten auf Querfugen? Besch*ssen! Sah halt gut aus... 🙄
Das Werksgelumpe habe ich rausgeschmissen, stelzige Komfort Serienfedern rein, 16" und 205er Asphaltrennscheiben drauf, und seitdem fährt er sich halbwegs annehmbar (für eine Stahlgefederte Kutsche. Ich bin weit besseres gewohnt...).
Nun gut, es gibt eben auch masochistisch veranlagte Menschen. Die sind in DE sogar in der Mehrheit (Karren werden immer tiefer, härter, sportlicher, und die Reifen selbst bei Serienautos in Basisversionen immer Niederquerschittiger & größer!).
Zitat:
Original geschrieben von funfataleC70
mein senf:ich habe seit anbeginn die original volvo tieferlegungsfedern drin, mit seriendämpfer, und absegnung von volvo deutschland das dies so ok ist. Dazu hinten dezente spurverbreiterung wegen dem fetten C70 arsch.
Sieht elegant nett aus, fahrverhalten völlig in ordnung. Die federn aus dem volvo zubehör langten völlig.
das denk ich doch auch das man sich bei einer tieferlegung von 30 oder 40 mm überhaupt keine gedanken machen muß das sich das fahrverhalten negativ beeinflußt......außerdem ob nun 40iger federn verbaut sind oder nicht,den unterschied sieht man bei so einer wanne eh nicht
also wer nicht sieht das ein auto 40mm tiefergelegt ist, der sollte sich ein anderes hobby suchen.
ich sehe sogar sofort, wenns nur 15mm oder 20mm sind. der ganze optische eindruck verändert sich.
Ähnliche Themen
Mein Elch liegt 30mm tiefer - sieht man wirklich nicht sehr doll.
H&R-Federn sind verbaut, alle Reifengrößen passen weiterhin, nur die Koppelstangen verschleißen etwas schneller.
Bin heute etwas zügiger auf kurvigen Wegen unterwegs gewesen - ich weiss nicht lieber go-modem-go wo Du den Komfort vermisst. Das Fahrwerk war sogar mit meinen relativ ausgelutschten Frontdämpfern eine Freude, ich konnte das Dickschiff durch Kurven prügeln ohne Angst zu haben und er fuhr sich einfach klasse. Die Straßen hatten nicht gerade viele Schlaglöcher, geb ich gern zu - und die merkt man halt deutlich.
Aber: Ich bin zwischendrin eine Strecke in einem C220CDI Sportcoupe mitgefahren. Der Wagen hatte wesentlich weniger runter als mein Elch, aber in dem merkst Du Bodenwellen, Schlaglöcher und co genauso.
Mein Fazit: 30mm Tieferlegung mit anständigen Federn und dazu gute Dämpfer haben keinerlei Komforeinbußen zur Folge, auch nicht mit 17-Zoll-Felgen mit Pirelli P-Zero.
Aber die Kiste wankt in Kurven nimmer so und fährt sich einfach zackiger.
wie gesagt, ich habe meinen wagen neu bekommen, nun vor 10 jahren, und habe nachträglich direkt die volvo tieferlegungsfedern aus dem volvo zubehör damals rein machen lassen, dazu spurtverbreiterung hinten, und domstrebe.
Durchschlagen tat da nix, und koppelstangen habe ich jetzt nach 10 jahren getauscht, inkl spurstangenköpfen. Das fällt ja dann unter normalen verschleiss 😁
Nächstes jahr gönne ich ihm neue dämpfer, mal schauen welche ich nehmen werde. Dann ist er 11 und paar neue beinchen sind gut investiert.
Zitat:
Original geschrieben von funfataleC70
dazu spurtverbreiterung hinten, und domstrebe.
Die Spurverbreiterung hinten würde mich interessieren. Org. Volvo, oder Zubehör mit ABE? Wieviel mm pro Seite? Photo?!
Mit meinen zwar komfortablen, aber kleinen 16" Asphalttrennscheiben sieht mein Coupé hinten schon arg mickrig aus... 😛
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
ich weiss nicht lieber go-modem-go wo Du den Komfort vermisst. Das Fahrwerk war sogar mit meinen relativ ausgelutschten Frontdämpfern eine Freude, ich konnte das Dickschiff durch Kurven prügeln ohne Angst zu haben und er fuhr sich einfach klasse. Die Straßen hatten nicht gerade viele Schlaglöcher, geb ich gern zu - und die merkt man halt deutlich.
Ich fahre zu 10% in der zunehmend schlaglochgeplagten Stadt, 5% Landstraße (auch mal "dynamisch"😉, und zu 85% Autobahn (die in Südwestdeutschland inzw. auch übelst zugerichtet sind...).
Sorry, aber der Volvo ist unkomfortabel - relativ gesehen. Mein radikal sportlicher Alfa 33 P4 war klar schlimmer - aber da passte das 😉
Kurvenneigung und knackiges Einklenkverhalten ist mir beim C70 schnurzpiepegal, ich fahre meist abends mit 160-200km/h auf Tempomat geradeaus auf der leeren 'Bahn. Bekanntlicherweise fuhr ich vorher Jahrzehntelang fast nur billige, aber immer Hydropneumatisch gefederte größere Citroens (BX Kombis, mehrere große 5m lange CX Kombis, Xantia Limo). Die schwebten mit z.T bis 220Km/h Tacho wie fliegende Teppiche ultrasicher & unerreicht komfortabel mit einem Sicherheitsgefühl auf Langstrecke, das ienem ein Volvo 850/S-V-C70I vorkommt wie ein rumpeliger LKW. Auch auf den schnellen unlimitierten Autobahnkurven auf den Süddeutschen Sektionen der A81, A9 oder A5.
Irgendwann kehre ich zurück (C6 / C5II), denn alles andere ist entweder poltrige Sport-Postkutsche auf dem Level des 19. Jahrhundert, oder anfälliger, total überteuerter Premiummist (Luftfederung DE Premiummarken & Citroen-Lizenz Hydropneumatik im Rolls Royce und Benz 450 SEL 6.9). Wobei ich sagen muß, das selbst die Franzosen dem idiotischem Dynamik-Fetisch hinter-rennen, und nur noch Niederquerschnittsreifehn & Audi Fahrwerke verbauen... 😠
Ich bevorzuge daher mit meinen Fahrwerkspräferenzen genau die Antithese von Tieffliegern, Strassenbelagspürern, Hoppelsportlern, Café-Ravern, Fast'n'Furious Fans, und Möchtegern-Kurvenwetzern... Ein hoffnungsloser Fall in dieser Welt, in der selbst bei Alltagswagen nur noch Spoiler-Posing, Katalog-Look mit Monsterfelgen mit Niderquerschnittsreifen und die theoretische Rundenzeit am Col de Turini bzw. auf der Nordschleife zählt, aber nicht mehr erholsames, gleichmässiges, schnelles und sicheres komfortables Gleiten auf der Alltags-Langstrecke... 😉
VOLLKOMMEN RECHT!!!Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
also wer nicht sieht das ein auto 40mm tiefergelegt ist, der sollte sich ein anderes hobby suchen.
ich sehe sogar sofort, wenns nur 15mm oder 20mm sind. der ganze optische eindruck verändert sich.
Zumal ich den nicht nur tiefer härter breiter will, aus optischen Gründen, sondern so ein Fahrwerk hat ja auch was mit Fahrsicherheit zu tun...
Natürlich kommt die Optik als positiver Neben Effekt daher!
Aber ich sprach ja nicht umsonst von DEZENT!
Ist mir letztlich noch aufgefallen, da ich recht zügig (ja das geht mit meiner 144PS LL 😛)
unterwegs war und den Fehler gemacht habe aufgrund eines anderen Verkehrsteilnehmers etwas härter in die Eisen treten musste und siehe da, das kuschelweiche Elch Fahrwerk knickt bei höherer Geschwindigkeit direkt ein und neigt zum Ausbrechen...
Weiterhin verändert sich also nicht nur die Optik!
Das Fahrverhalten ändert sich, da der Schwerpunkt des Fahrzeuges tiefer liegt.
Natürlich braucht man sich bei -60mm und Niederquerschnittreifen, sowie einem Gewicht von 1,5 Tonnen nicht wundern, dass der Wagen knüppelhart daher kommt...
Wobei man das auch ein wenig absteuern kann. Wenn du den tieferlegen willst und Niederquerschnittreifen verbauen willst dennoch eine kuschelweiche Athmosphäre schaffen willst, nimmst du einfach Stoßdämpfer die NICHT progressiv sind!!!
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Ist mir letztlich noch aufgefallen, da ich recht zügig (ja das geht mit meiner 144PS LL 😛)
unterwegs war und den Fehler gemacht habe aufgrund eines anderen Verkehrsteilnehmers etwas härter in die Eisen treten musste und siehe da, das kuschelweiche Elch Fahrwerk knickt bei höherer Geschwindigkeit direkt ein und neigt zum Ausbrechen...
(lang gezogene Rechtskurve, wo 100 erlaubt war und ja ich vielleicht "etwas" drüber war, mitten auf der Straße fuhr und es in Deutschland ab und zu mal vorkommt, dass die andere Straßenseite hin und wieder auch mal benutzt wird, auch nachts...)
Trotzdem (meine Meinung) darf gerade so ein sicheres Auto wie der Elch nicht so derart einknicken auf der Vorderachse...
Mahlzeit,
OK, ich gehöre dann wohl der Teenie-Tuning-Fraktion an *ascheaufmeinhaupt* 🙁
Macht aber nichts, denn ich stehe dazu.
VA 60mm tiefer
HA 40mm Tiefer
mit K.A.W. Federn und rundherum KONI gelb Stossdämpfer.
Eine Kombination, die sich zumindest bei mir nicht zum ersten mal bewährt hat.
Für die etwas "komfortorientierten" Fahrer würde ich doch aber die Kombination H&R Federn mit SACHS Sportstossdämpfern empfehlen. (mir pers. zu "weich"😉
Warum ich so "dermassen tief" gelegt habe?
Weil es der 850er locker verträgt, wenn das FW vernünftig ist. Ich habe bisher weder irgendwo aufgesetzt, noch schrappelt mein Stossfänger irgendwo oder ich komme nicht mehr über Bahnübergänge oder in Parkhäuser.
Das Fahrverhalten ist als "allg. strassentauglich" zu bezeichnen. Natürlich leidet der Komfort, aber damit muss man leben, wenn man es sportlicher haben will. Wenn man die KONI's nicht zudreht ist das Fahrwerk sogar gut langstreckentauglich. Nur für jeden Tag 300 KM Überlandfahrt würde ich es nicht empfehlen, es sei denn man hat einen Fetisch in die Richtung 😛
Belohnt wird man mit einem Fahrverhalten, dass wesentlich direkter und beherrschbarer ist. Vorausgesetzt der Rest der Achsgeometrie und -aufhängung ist noch gut.
Ich fahre schon seit über 15 Jahren nur Sportfahrwerke in meinen Autos. Inswzischen komme ich mit Serienfahrwerken nur noch mit langen Eingewöhnungsphasen klar.
Speziell zu Joe:
Wenn's "nur" an der VA tiefer gehen soll, dann würde ich bei 40mm aufhören.
1. kann man frische Serienstossdämpfer fahren
2. Lassen sich die SW noch problemlos nachjustieren
3. verändert sich das Fahrverhalten von VA zu HA nicht gravierend
4. ist es optisch auch gelungener
Achsvermessung, SW einstellen und Eintragung nicht vergessen 😉
Markus
@ GTImarkus:
Wenn Du das KAW als gut bezeichnest,solltest Du mal ein wirklich gutes Fahrwerk ala KW Variante II oder III testen.
Meine Kollegen,die mal KAW gefahren sind,sind ganz schnell wieder zu einem echten Fahrwerkshersteller gewechselt,unter Anderem auch ich.
Die Optik mit 60/40 mm war cool,aber vom Fahrverhalten war das Teil unterirdisch schlecht.
Das einzig Gute waren die Koni-Dämpfer,alles Andere ist schrott.
Ich kenne NIEMANDEN,der mit KAW wirklich zufrieden ist und ich habe mittlerweile 4 Komplettfahrwerke durch und bin nach vielem Probieren bei KW gelandet,mehrere meiner C 70/V70/850-Kollegen ebenfalls.
-60 mm an der Vorderachse sind definitiv VIEL zu tief!
Das hat nix mit Sportlichkeit zu tun,nur mit Optik.
Martin
Mahlzeit Martin,
bin auch schon KW var I und II gefahren. Nicht in Volvos, aber Golf III 16V und Golf II mit VR6 Motor z.B.
Die sind echt gut, da gibt es nix zu meckern.
Normalerweise bin ich mit dem Auto als gesitteter Strassenverkehrsteilnehmer und auf keiner Rennstrecke unterwegs. Da darf es auch ruhig ein Kompromiss zwischen Technik und Optik sein.
Man kann sicherlich auch aus der Glühbirne für den Rückfahrscheinwerfer eine Wissenschaft machen, denn auch dort gibt es Unterschiede...😉 Nein, Scherz beiseite, man sollte doch immer relaitvieren können. Wenn Du der Meinung bist K.A.W. taugt nichts, dann ist das so. Ich kann damit leben und der TE wird sich sicherlich seinen eigenen Reim auf unsere (und andere) Meinungen machen.
Markus
Hi!
Alles richtig.
Nur muß man verschiedene Fahrwerke im gleichen Auto testen,um einen Vergleich ziehen zu können.
Das Fahrwerk,das im Golf II gut ist,kann im 500 Kilo schwereren 850 schon wieder total grottig sein.
Ich hatte im C 70:
- Volvo Serie T5
- Volvo Sport -15 mm
- Bilstein Komplettfahrwerk
- KAW "Performance"
- KW Variante II
Zwischen dem KAW und dem KW liegen Welten,obwohl das KW deutlich komfortabler ist,nach oben raus aber deutlich mehr Reserven bietet,egal ob man damit in den Urlaub fährt oder seine Runden auf der Nordschleife dreht.
Klar,das KW kostet mehr,ist aber auch jeden Cent wert und kann noch an die nächsten Fahrzeuge weitervererbt werden,da es quasi unkaputtbar ist.
Gruß,Martin
zur frage spurverbreiterung bei mir
H&R distanzscheiben 1.5cm mit ABE
Wurde schon öfters auf die fahrzeuglinie angesprochen von anderen C70 fahrern. Alles dezent aber eben nett 😁
Mit den 1,5cm scheiben ist der arsch bei 16" 205er auch fein, weil die 16" mit 205er fahre ich als winterbereifung.
T5 von KW im C70 habe ich schon viel gutes gehört, nur leider richtig teuer :-(