Tieferlegung
Hi, wollte mein Auto tieferlegen und wollte von euch wissen, welche Federn am bessten. Hatt jemand Bilder wie es aussieht.
Habe mal vor einiger Zeit ein Auto von einem User hier ( kujko glaub ich ) gesehen wo sein Auto tiefer hatte. Leider hab ich nur ein Bild gesehen.
Ich hab Classic-ausführung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lueckinho
So dann biete ich euch auch mal um euren Rat unzwar geht es hierbei um eine E Klasse BJ 02 / 220CDI / Automatik / Classic.
Ich habe mir Felgen bei ebay gekauft. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
die hab ich dann auf meine E Klasse drauf gemacht und gesehen das sie wie ein gaul da steht nun wollte ich euch fragen ob ihr mir helfen könntet bzgl. einer Tieferlegung.Dabei ist mir wichtig das der Fahrcomfort so weit wie möglich erhalten bleibt sprich nicht so hart ist und das es dezent tiefergelegt wird.
Hat jemand dafür eine Empfehlung?Über antworten würde ich mich freuen 😁
Also nochmal, habs glaub jetzt 50 mal im Forum gepostet:
- dezente Tieferlegung ohne spürbaren Komfortverlust = H&R oder Eibach Federn mit 40mm Tieferlegung
- tiefer mit leichtem Komfortverlust = KAW Federn 50/40 oder 55/40mm Tieferlegung
136 Antworten
natürlich, war auch kein vorwurf. ein kumpel ist damals noch mit seinem extrem tiefen wendland-golf nach makedonien gefahren, sein fahrwerk war zwar weniger das problem aber die felgen waren danach mehr oder minder schrottreif. bei jedem schlagloch blutet einem das herz aus, überlegs dir nochmal gut ob du das deinem wagen antun willst 🙂
bei meinem traktor fällt das übrigens leichter.. der hat da schon einiges durchgemacht und ich sehe ihn schon eher als arbeitstier 😁
hahah. ein merc ist ein merc und kein arbeitstier 😁
also wegem wagen mache ich mir weniger gedanken, da ich ja schon 2mal mit dem unten war. ich hab nur angst das was ansteht wen der tiefer ist.
wenn du siehst was meiner alles durchmacht wirst du das arbeitstier verstehen 😁
tut mir manchmal selber ziemlich leid aber manchmal gibts keine andere möglichkeit.
p.s. jetzt krieg ich bestimmt einen aufn kopf von den forumspolizisten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
p.s. jetzt krieg ich bestimmt einen aufn kopf von den forumspolizisten 🙂
Warum das denn?
Ist doch deine Sache, was du mit deiner Karre anstellst. Ob es sinnfrei ist, lass ich mal dahingestellt... 😉
Ähnliche Themen
klar isses meine sache, aber wenn ich hier manchmal lese wie manche user ihre fahrzeuge behandeln.. bei jedem tanken irgendwelche additive in den tank, spezielles scheibenwischwasser, ersatzfußmatten falls es mal scheit und die "guten" nass werden sollten, gar das fahrzeug nur bei sonnenschein fahren naja... nicht so meine sache. 🙂
aber is ja vom thema abgeglitten.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Hi,
Einbau ist denkbar einfach, ein Schaltplan mit Einbauanleitung liegt bei. Ich hab das Modul von H&R ( Teile Nr. 29241-1 ), es ist wohl baugleich mit dem Modul von Carlsson.
Die Module haben im Gegensatz zu Brabus Stellschrauben, für die Milimetergenaue Einstellung, eine Drehung mit der Schraube (in Vorne und hinten unterteilt) bedeutet 1mm tiefer oder höher. Einfach nur der Hammer, man passt die Höhe nach Wunsch an, Pimpen bis zum gehr nicht mehr 😁Das Modul wird im Beifahrerfußraum an die Airmatic Steuereinheit angeschlossen, ich hab das nicht selber verbaut, obwohl ich es mir zutrauen würde. Es wird auch nichts gelötet (wie bei Brabus), Stecker die geklemmt werden.
War in 30Min erledigt, Typ hatte das schonmal eingebaut, beim ersten mal dauert es sicher länger.
Vom Fahrkomfort her keine auffälligen Nachteile, ausser im Sport II Modus bei langsammer Stadfahrt, da ist das Fahrwerk schon härter, leigt auch 15mm tiefer als im Komfort Modus. Wie bei den Werkseinstellungen, will man es höher kann man ebenso anheben.
Die anderen Stufen sind genauso komfortabel wie vorher, aber halt um die eingestellte Höhe tiefer.
Das Modul reagiert individuell, bei höherem Tempo wird das Fahrwerk auf Serienniveau angehoben, um bei groben Bodenwellen ein Aufsetzen zu verhindern.Das Modul hat ein Gutachten, also ist es zulässig. Jedoch soll die Freigängigkiet der Räder geprüft werden, genauso wie bei einem Gewinde- oder Sportfahrwerk. Wenn nichts schleift wird es eingetragen, so wie auf dem Bild kann man gar nicht fahren, dafür sind meine Räder (ET28 & 10x19) zu weit aussen, mit anderen Felgen würde das gehen.
Vorm Besuch beim Gutachter/TÜV einfch wieder hochpimpen, dannach wieder Achsenbruch 😁
Ersteinmal danke für die ausführlichen Information!!Ich habe bis vor kurzem Das Tieferlegungsmodul von brabus eingebaut gehabt ,war damit sehr unzufrieden!!Hab es ausgebaut!!,wollte mal wissen wie die Preise für das Modul von H&R und auch von Carlsson sind!!
Für informative Antworten wäre ich sehr dankbar!!
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Atillay
Ersteinmal danke für die ausführlichen Information!!Ich habe bis vor kurzem Das Tieferlegungsmodul von brabus eingebaut gehabt ,war damit sehr unzufrieden!!Hab es ausgebaut!!,wollte mal wissen wie die Preise für das Modul von H&R und auch von Carlsson sind!!
Für informative Antworten wäre ich sehr dankbar!!
Danke
Ja, das Brabus Modul hatte ich auch, die Tieferlegung ist echt dürftig. Das Modul legt das Auto dauerhaft auf das tiefste Werksniveau runter, nicht einstellbar, kein wirkliches Ergebnis.
Simuliert halt immer die 15mm Tieferlegung, die normalerweise ab 140kmh erfolgt. Dazum uss man beim Einbau löten, ich habs erst gar nicht eingebaut, gleich weiter verschärbelt.
Am günstigsten offiziell kriegst Du die Carlson/H&R Module beim Zulieferer Ingeneurbüro Willhelm, für Vormopf 580,- Euro Netto.
Hier der Link:
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Wie gesagt es waren H&R Federn, die nachträglich bearbeitet wurden (gepresst), ich schätze die Tieferlegung vorne auf 60mm zum Serienstand.
Ich hab das wieder ausbauen lassen, dannach ungepresste einegbaut, auf dem ersten Bild zu erkennen. Dann war das vorne ein Stückchen höher.
Hallo Durandula,
habe mal eine Frage zu dem "pressen" der Federn? Was genau wird da gemacht und was kostet sowas in etwa? Und gibt es da besondere Anbieter dafür?
Will meine C-Klasse mit Serien Sportfahrwerk vorne um ca. 10 mm noch runter bekommen damit die Abstände vom Reifen zum Kotflügel vorn und hinten identisch sind und das Auto nicht dauerhaft wie Beladen aussieht.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Hallo Durandula,
habe mal eine Frage zu dem "pressen" der Federn? Was genau wird da gemacht und was kostet sowas in etwa? Und gibt es da besondere Anbieter dafür?Will meine C-Klasse mit Serien Sportfahrwerk vorne um ca. 10 mm noch runter bekommen damit die Abstände vom Reifen zum Kotflügel vorn und hinten identisch sind und das Auto nicht dauerhaft wie Beladen aussieht.
Mfg
Marcel
Ich hatte meine fertig gekauft, wie das gemacht wird weiss ich nicht. Ich nehme an dafür gibt es eine Maschine, die werden dann zusammen gedrückt.
Du kannst aber auch mit den Gummi´s am Federnteller spielen, austauschen gegen kleinere, das bringt in der Regel 1cm.
Danke für die Antwort.
Dann muss ich mal bissle danch im Internet forsten wie das gemacht wird und wer sowas anbietet.
Das mit den Gummi´s am Federteller gibts beim W203 Mopf nicht mehr an der Vorderachse nur noch an der Hinterachse. Und höher legen will ich nicht unbedingt.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Danke für die Antwort.
Dann muss ich mal bissle danch im Internet forsten wie das gemacht wird und wer sowas anbietet.Das mit den Gummi´s am Federteller gibts beim W203 Mopf nicht mehr an der Vorderachse nur noch an der Hinterachse. Und höher legen will ich nicht unbedingt.
Mfg
Marcel
guck mal hier 😁
http://www.federnpressen.de/faq.php
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
guck mal hier 😁
http://www.federnpressen.de/faq.php
Vielen Dank...
Wie waren denn bei dir die Fahreigenschaften im Vergleich zu den Ungepressten Federn?
Habe bei der Suche jetzt noch paar andere Foren durchstöbert und da haben viele gesagt das die Federn nach der Bearbeitung weicher waren als davor.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Vielen Dank...
Wie waren denn bei dir die Fahreigenschaften im Vergleich zu den Ungepressten Federn?
Habe bei der Suche jetzt noch paar andere Foren durchstöbert und da haben viele gesagt das die Federn nach der Bearbeitung weicher waren als davor.Mfg
Marcel
Ich habe die Federn wie gesagt fertig gepresst gekauft, später dann neue ungepresste montiert. Die waren ein gutes Stück höher, insgesamt auch komfortabler. Fast wie Serie.
Ok. Also doch nicht wie in anderen Foren beschrieben das die gepressten weicher sind.
Dann mal vielen Dank für die vielen Antworten auf meine Fragen.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
@durandula
kannst du gelegendlich mal mit nem zollstock/maßband nachmessen wieviel cm von radnabenmitte zur radlaufkantenanfang gerade hoch vorhanden sind???
Beispiel...
http://img181.imageshack.us/img181/3301/mercedesw221qc8.jpg
natürlich wenns auto gerade geparkt steht, dann jeweils einmal vorne und einmal hinten die radnabenmitte hoch messen...
steve
So, hatte keine Ruhe heute mir war langweilig, hab nochmal nachgestellt. War mir auch nicht tief genug.
Hab auch das Maßband dabei gehabt 😁
Hinten ziemlich genau 30cm, vorne etwa einen halben cm mehr, also 30,5cm.
Bilder hier: http://www.durandula.de/pageID_4396438.html
Bilder vom Modul mit Videos hier: http://www.durandula.de/pageID_4403613.html