Tieferlegung mit H&R 20mm
Hallo,
jetzt wo das Frühjahr ansteht möchte ich meinen C180TK etwas sportlicher gestalten und mehrer Beiträge zur Tieferlegung verfolgt.
In meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich eine 30mm Tieferlegung von Eichbach verbaut und dort immer wieder mal leicht aufgesessen.
Daher ist mein Gedanke Federn von H&R mit einer Tieferlegung von 20mm zu verbauen. Wäre dann leicht tiefer als die AMG Variante.
Es wäre natürlich toll, wenn jemand Bilder von dieser Variante hat und etwas aus seiner Erfahrung berichten kann, ob dies wirklich auf 20mm kommen.
Andere Beiträge bzw. Empfehlung sind natürlich gerne willkommen.
Als Bereifung habe die 17 Zoll AMG Felgen mit Mischbereifung.
Möchte im Anschluss zur Tieferlegung ohne 40 mm Spurverbreitung hinten und 20 mm vorne verbauen, ohne dass ich etwas an den Kotflügeln machen muss.
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe bei e… mal nachgesehen und es werden dort für den S204 die Federn 20 mm mit der Nr. 29076-3 angeboten. Diese sind übrigens auch auf der H&R-Seite mit 20 mm aufgeführt.
Gruß Simone9009
154 Antworten
@benjay23 Wo hast du die Felgen gekauft, wenn man fragen darf?
@DonHodensack - ja. Ich hab die Felgen damals privat übers Internet gefunden. Sind italienische Nachbauten mit TÜV Gutachten.
Danke. Ich hab die bisher nur mit ET 35 gefunden.
Hallo,
Ich habe den Plan mein Benz mit den H&R 40 - 45 Federn tiefer zu legen.
Ich fahre eine w 204 Avantgard c 180 bj 2012.
Die Stößdämpfer sollen da sehr in Mitleidenschaft gezogen werden, hat da jemand Erfahrung ?
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
Nach meiner Erfahrung ist das mit den Federn immer so eine Sache.
Mein KFZ Mechaniker hatte mir bei meiner Entscheidungsfindung eine logische Erklärung gegeben. (Meiner Meinung nach)
Das Auto mit den Standart Federn und Stoßdämpfer ist wie zu erwarten abgestimmt auf das Auto, die Stoßdämpfer befinden sich im Leeren und unbewegten Zustand in einer "Neutralen" Stellung (nicht unter Druck stehend).
Werden jetzt Federn eingebaut die das ganze tiefer legen, setzt sich der Stoßdämpfer auch entsprechend aus dieser "neutralen" Stellung. (Dauernd unter Druck stehend)
Das würde die Lebenszeit der Stoßdämfer verkürzen, ob das schnell oder langsam voranschreitet ist abhängig davon welchen Zustand die Dämpfer vor dem Einbau hatten.
Ich habe mir anhand dieser Erklärung ein Gewindefahrwerk angeschafft was er mir dann entsprechen auch verbaut hat und ich bin sehr zufrieden.
Mein Kollege hat sich für die Federn entschieden (35er) und setzt nach einem Jahr bei beladenen KFZ (ob Mensch auf der Rückbank oder Material im Kofferraum) gelegentlich auf, was er persönlich nicht so toll findet.
Willst du dein Auto länger fahren empfehle ich dir ein Komplettes Fahrwerk, es muss nicht zwingend ein Gewindefahrwerk sein aber beides kostet über die Zeit gesehen nicht viel und du hast länger Spass damit.
Ich persönlich würde nie weder Federn verbauen, egal welcher Federn Hersteller, egal welches Fahrzeug. Ich persönlich war mit dem Ergebnis von Tieferlegung durch Federn nie zufrieden. Es war mir zu tief, dann wieder zu hoch etc. abgesehen von dem optischen Aspekt, ist es Fahrdynamisch eine Katastrophe und nicht gut die Serien-Stoßdämpfer mit gekürzten Tieferlegungsfedern zu kombinieren.
Das ist ganz einfach nicht aufeinander abgestimmt. In den meisten Fällen liegt dann das Fahrzeug auf den Federwegsbegrenzern auf und die Dämpfung durch den Stoßdämpfer ist nicht mehr wirklich gegeben. Früher oder später sind dann sowieso die Stoßdämpfer hinüber...
Lieber mehr Geld investieren, Gewindefahrwerk verbauen, die höhe/tiefe einstellen nach eigenen Wünschen und sich an einem gut abgestimmten Fahrwerk erfreuen.
Sehe ich genauso! Kürzere Federn immer mit kürzeren Dämpfern. Wie hier bereits beschrieben wurde, verschiebt sich der Arbeitsbereich um das Maß der Tieferlegung.
Gute Alternative zum teuren Gewindefahrwerk ist das Eibach B12 mit den abgestimmten Bilstein B8 Dämpfern, habe ich im R170 bereits drin gehabt und aktuell auch im Kombi ( siehe im Profil). Hat genug Restkomfort und kommt weit genug runter.
Vielen Dank für das Feedback und die Antworten, da ich das Auto lange fahren möchte, werde ich mich zum gegebenen Zeitpunkt dann wohl für ein Fahrwerk entscheiden.
Danke noch Axoelt, deinen Tip werde ich mir ansehen.
Mfg
Ich kann dir da das Bilstein B14 empfehlen, habe das bei mir verbaut und keine Probleme. Kostet keine 1000€, das B12 bekommst du schon für unter 800€ ist aber kein Gewindefahrwerk.
Liegt gut auf der Strasse und sehr sportlich. Habe es VA HA auf jeweils die Hälfte des erlaubten eingestellt, so komme ich gerade so mit der Stoßstane über einen Waagerechten Parkpfeiler.
Ein weiterer Vorteil von einem Gewindefahrwerk, du bekommst ihn "gerade"!
Jenachdem was für Federn oder auch was für ein Fahrwerk, kommt es bei Mercedes gerne schonmal vor das die VA oder HA höher kommt (beides schon gesehen), den einem gefällt es dem anderen nicht.
Hoffe dir etwas bei deiner Entscheidungs Findung geholfen zu haben.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Zitat:
Original geschrieben von striesenjunge
Bin echt am überlegen ob ich die 30mm oder die 20mm von H&R nehme beim AMG Paket.die 20mm beim AMG Paket sind ja nicht mal den aufwand wert die Räder runter zu schrauben.
das wären 5mm tiefer als Serie AMG
Heute habe ich die 20mm von H&R verbaut.
Vorn is er von 36.5cm auf 35cm gekommen und hinten is er bei 35cm geblieben ( Serie waren bei mir die 4er Gummis hinten drin ).
Muss dazu erwähnen dass ich das AMG Sportfahrwerk drin hatte.Also ich bin zufrieden mit der Optik, nicht zu tief der Karren, aner trotzdem sportliche Optik.
Darf ich fragen welche Achslast im Fahrzeugschein steht? Ist es ein Benziner oder Diesel? Waren es die 29076-3 Federn?
Die Story das der Stoßdämpfer bei Tieferlegungsfedern irgendwie unter Druck steht ist totaler Schwachsinn. Da hat einer die Funktionsweise eines Dämpfer nicht verstanden.
Was die Federn angeht verhält es sich ähnlich. Der Federweg verkürzt sich bei einer Tieferlegung zwar aber die Federn werden progresiever je mehr sie zusmmengedrückt werden, will sagen es geht immer schwerer je weiter sie gedrückt werden. Deshalb verschlechtert sich auch der Fahrkomfort. Es kommt aber nicht vor das das Fahrzeug bei Beladung in den Anschlägen liegt,außer man überläd das Fahrzeug. Da wollte wohl jemand der Kundschaft ein teures Fahrwerk verkaufen. Es gibt halt immer Leute die einen über den Tisch ziehen wollen. Ich habe 40er H & R verbaut, war damit schon zig mal im Urlaub, voll beladen und das Auto war noch nie an den Anschlägen.
Eine andere Frage: Mit meinen Eibachs 30/30 ist das Auto gerade mal 20 mm tiefer gekommen. Würde daher gern auf der Hinterachse Federteller/Gummis durch dünnere ersetzen. Habe auch schon gelesen, dass es diese in verschiedenen Noppen gibt. Dazu müsste ich wissen, wie dick die Original-Federteller in mm sind, damit ich als Ersatz die gewünschten Federteller einbauen kann.
MB W 204 Avantgarde Bj. 2011/12 Mopf
Die Avantgardefedern sind von Haus aus 15 mm tiefer als das Standardfahrwerk. Folglich kommst du mit 30mm Federn nur 15 mm tiefer als Avantgarde.
Danke für die Info. Umso mehr würde ich dann dünnere Federteller brauchen. Sehe ich das richtig?
ja, original waren bei mit zwei noppen federlager verbaut. da musst du vorher mal bei dir gucken, das sieht man in der regel, wenn das rad runter ist und man dort reinleuchtet.