Tieferlegung mit H&R 20mm
Hallo,
jetzt wo das Frühjahr ansteht möchte ich meinen C180TK etwas sportlicher gestalten und mehrer Beiträge zur Tieferlegung verfolgt.
In meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich eine 30mm Tieferlegung von Eichbach verbaut und dort immer wieder mal leicht aufgesessen.
Daher ist mein Gedanke Federn von H&R mit einer Tieferlegung von 20mm zu verbauen. Wäre dann leicht tiefer als die AMG Variante.
Es wäre natürlich toll, wenn jemand Bilder von dieser Variante hat und etwas aus seiner Erfahrung berichten kann, ob dies wirklich auf 20mm kommen.
Andere Beiträge bzw. Empfehlung sind natürlich gerne willkommen.
Als Bereifung habe die 17 Zoll AMG Felgen mit Mischbereifung.
Möchte im Anschluss zur Tieferlegung ohne 40 mm Spurverbreitung hinten und 20 mm vorne verbauen, ohne dass ich etwas an den Kotflügeln machen muss.
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe bei e… mal nachgesehen und es werden dort für den S204 die Federn 20 mm mit der Nr. 29076-3 angeboten. Diese sind übrigens auch auf der H&R-Seite mit 20 mm aufgeführt.
Gruß Simone9009
154 Antworten
Oder gleich 40mm Federn nehmen.
Ab einem gewissen Punkt sollte man auch über angepasste Stoßdämpfer nachdenken. Ich persönlich finde es sehr angenehm mit den 30er Eibach Federn zu fahren, Eintragung war auch gar kein Problem und das Auto ist noch so hoch, das man nicht überall hängen bleibt.
Fahre seit kurzem auch die 30er Eibach und bin sehr zufrieden. Auch in meinem Mini Cooper SF56 waren Eibach.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 6. Juli 2020 um 16:38:40 Uhr:
Die Story das der Stoßdämpfer bei Tieferlegungsfedern irgendwie unter Druck steht ist totaler Schwachsinn. Da hat einer die Funktionsweise eines Dämpfer nicht verstanden.
Was die Federn angeht verhält es sich ähnlich. Der Federweg verkürzt sich bei einer Tieferlegung zwar aber die Federn werden progresiever je mehr sie zusmmengedrückt werden, will sagen es geht immer schwerer je weiter sie gedrückt werden. Deshalb verschlechtert sich auch der Fahrkomfort. Es kommt aber nicht vor das das Fahrzeug bei Beladung in den Anschlägen liegt,außer man überläd das Fahrzeug. Da wollte wohl jemand der Kundschaft ein teures Fahrwerk verkaufen. Es gibt halt immer Leute die einen über den Tisch ziehen wollen. Ich habe 40er H & R verbaut, war damit schon zig mal im Urlaub, voll beladen und das Auto war noch nie an den Anschlägen.
Endlich mal jemand, der es vernünftig erklärt und du hast vollkommen Recht mit deinen Aussagen. Die Dämpfer arbeiten genauso wie vorher, nur die Ruhestellung der Dämpferkolben hat sich um das Maß der Tieferlegung verschoben, mehr passiert nicht. Ich fahre in meinem Kombi 30er Vogtland Federn mit Seriendämpfern, eingebaut bei ca. 50.000 Km. Und genau wie du, zig mal vollgepackt im Urlaub gewesen. Jetzt hat er 100.000 runter und immer noch ein völlig problemloses Fahrverhalten. Die Federn haben sich über die Jahre etwas gesetzt, aber er hat noch nie durchgeschlagen oder aufgesetzt. Ist alles halb so wild wie es angeblich immer sein soll, wenn man nur die Federn tauscht. Hätte ich es bei 100.000 gemacht, hätte ich die Dämpfer mit gewechselt. Nicht wegen der Fahrsicherheit, sondern wegen der zu erwartenden doppelten Arbeit. In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
oder auch nicht. Hab meine bei etwa 300tkm rausgeschmissen und kurz vorher hat der Stoßdämpferprüfstand noch gesagt, das alles bestens mit denen ist. Jetzt sind Bilstein B8, passend zu den Eibach Federn drin.