1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 GB
  7. Tieferlegung mit Federn von H&R

Tieferlegung mit Federn von H&R

Audi A1 GB

Ich konnte die hohe Optik meines 40 TFSI nicht mehr ertragen und habe zu den Federn von H&R gegriffen.
Optisch steht er jetzt genau so da, wie er es ab Werk sollte.

Durch das Tieferlegen hat der Wagen jetzt rundum -1,1 Grad Sturz bekommen, was sich in Verbindung mit den montierten Michelin Pilot Supersport extrem positiv auswirkt. Dir Spur habe ich an der VA auf -0,1 (Gesamt-Vorspur) eingestellt, was dem Fahrverhalten sehr gut getan hat. Alles in allem ist der Wagen nicht mehr wieder zu erkennen.

Die Kurvengescheschwindigkeiten sind deutlich angestiegen und die Karosserie zeigt weniger Rollneigung. Merkwürdiger weise hat die VA auch beim Beschleunigen aus dem Stand viel mehr Grip und die Räder drehen weniger durch.

Dir Kehrseite der Medaille: Der Federweg fehlt überall und die Abstimmung der verstellbaren Seriendämpfern passt nicht zu den Federn. Der Wagen wirkt in manchen Situationen zu hart, in anderen recht stimmig und manchmal unterdämpft. Die serienmäßigen, progressiven Elastomer- Federwegbegrenzer, die auch bei den Serienfedern zum Einsatz kommen, erzeugen jetzt eine zu hohe Progression.

Wer mit der Serienhöhe kein Problem hat und auf die entstehende Sportlichkeit verzichten kann, sollte den Wagen im Serienzustand belassen.

40 Antworten

Zitat:

@MisA1norot
...

Danke für die detailierte Beschreibung.
Naja, bis August werde ich wohl mit der "Werksausführung" umherfahren, dann muß meiner eh zum TüV, da die Erstzulassung als Mietwagen fungierte und diese dann jährlich vorgestellt werden müssen...😰

Ich finde das Erscheinungsbild vom "Eibach-A1" halt auch wesentlich stimmiger, als das vom Originalen...
So könnte ich mir meinen schon ganz gut vorstellen...🙂

Eibach-A1

Guten Morgen,

ich muss mal ganz doof fragen... Wo (entweder Audi Werkstatt, freie Werkstatt oder entsprechende Spezialisten) kann ich Tieferlegungsfedern einbauen lassen?

Oder kauft man die Federn selbst irgendwo und fragt bei den Werkstätten nach? Sorry für die blöde Frage 🙂

In meinem Fall wars eine an den Reifenhändler angeschlossene Werkstatt, die hauptsächliche Fahrwerke, Stoßdämpfer, Achsvermessungen und solche Sachen macht. Die haben nachdem wir alles besprochen hatten, auch die richtigen Teile, samt passenden Schrauben sowohl für meine Sommer- wie auch meine Winterräder bestellt.

Zu Audi wäre ich damit niemals gegangen, da hätte vermutlich der doppelte Betrag kaum gereicht.
Jede gute Werkstatt kann die Federn tauschen, die Distanzscheiben dazwischen schrauben und die TÜV-Eintragung machen. Einzig das Vermessen nach dem Einbau kann vielleicht nicht jeder.

Hmmm... ich bin mittlerweile hin- und hergerissen was das Tieferlegen belangt.
Einerseits ist mir de A1 zu hoch, andererseits möchte ich nicht, das er noch wesentlich härter wird!
Ich hab ja schon mit dem Eibach Pro-Kit spekuliert, da diese Federn wohl kompfortabeler seien sollen, als die H&R.
Hab mich mal im Polo AW-Forum belesen, da wird davon gesprochen, das VW die komplette (Anschluss-) Garantie ausschlägt, wenn am Fahrwerk Veränderungen vorgenommen wurden! Da gab es wohl angeblich bereits einige Gerichtsurteile zu Guten VW´s.
Stellt sich Audi da auch so an? Ich habe schließlich noch 4 Jahre Garantie auf meinen A1.
Das die Garantie auf Fahrwerksteile nach dem Einbau erlischt, sehe ich ja noch ein, aber auf alle möglichen anderen Teile???
Die VW-Partner "melden" Umbauten (bei Inspektionen) angeblich direkt an VW, somit sehen andere Partner auch das am Fahrzeug Veränderungen vorgenommen wurden...
Wenn das wirklich sein soll, werde ich wohl nur versuchen meine Spurverbreiterungen mit dem Serienfahrwerk abnehmen zu lassen.

@MisA1norot wo genau hast du das machen lassen? Ich habe ein Angebot von über 1.800€

Zitat:

@RobinRS3 schrieb am 14. März 2022 um 12:13:12 Uhr:


@MisA1norot wo genau hast du das machen lassen? Ich habe ein Angebot von über 1.800€

In der an den Reifenhändler angeschlossenen Werkstatt von Reifen Braun in 76646 Bruchsal.
https://reifenbraun.de/

Hallo Zusammen,

mein TÜV Prüfer hatte mich auf verrostete Federn hinten hingewiesen. Konnte ich mir erst nicht vorstellen. Die h&r Federn waren jetzt fast 5Jahre drauf, ca. 100TSD km runter. Letzte Woche hat die hintere linke schlapp gemacht. Die rechte sieht genauso aus, nur dass sie noch nicht gebrochen ist.

Ist die Laufzeit üblich? Normal nach der km Leistung? Auf meinem alten Wagen hatte ich auch h&r Federn drauf und bin etliche km weiter gekommen ohne Beanstandungen.

Habe h&r mal angeschrieben. Ich meine damals gab es nur 2 Ausführungen. Mittlerweile hat die ABE 4 hinterlegt. Auf der Homepage wird auch geschrieben das bei der Variante -3 ein besserer Korrosionsschutz vorhanden sei...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG Tobi

1000101281
1000102911

Ui, was ist den bei Dir los mit den HR Komponenten?

Ich spreche mal vom A6 und hatte dort Eibach Federn und HR Spurverbreiterungen chrom drin, aber eine solche Verrostung habe ich nicht gehabt.

Stand der Wagen durchgehend im Freien, aber selbst dann ist das für 100‘000 Km nicht tragbar.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 12. Januar 2025 um 15:20:40 Uhr:


Ui, was ist den bei Dir los mit den HR Komponenten?

Ich spreche mal vom A6 und hatte dort Eibach Federn und HR Spurverbreiterungen chrom drin, aber eine solche Verrostung habe ich nicht gehabt.

Stand der Wagen durchgehend im Freien, aber selbst dann ist das für 100‘000 Km nicht tragbar.

Das habe ich mir auch gedacht, noch nichts schlechtes gelesen.

Der A1 ist ein Garagenwagen, steht nur Tagsüber draußen. Der alte war auch ein Garagenwagen und mit dem war nix, einwandfreie Federn bei gleicher Laufleistung. Spurplatten sind meine ersten auf dem A1, aber merkwürdig. Kann ja nur mit ständiger Feuchtigkeit zu tun haben dass sich da was durchfrisst. Der Wagen selbst hat zum Glück kein Rost angesetzt 😁

Also mit Garage ist das absolut undenkbar. 😰
Da würde ich beides versuchen bei HR zu beanstanden.
Das sind in dem Sinne ja keine Verschleissteile wie Bremsen.

Und Federbruch ist ja schon arg das Maximum was da passieren kann. Ich glaube nicht an Zufälle und der Rostansatz scheint mir eher auf schlechtes Material zurück zu führen zu sein. 😉

Der Kundenbetreuer von h&r war freundlich, aber wies erstmal alles ab und ging auf aggressive Reiniger welche die Schutzschichten aufgerissen hätten...Ich habe dann aber aus Kulanz die Federn und Spurplatten ersetzt bekommen. Na immerhin hat das funktioniert.

Deine Antwort