1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 GB
  7. Tieferlegung mit Federn von H&R

Tieferlegung mit Federn von H&R

Audi A1 GB

Ich konnte die hohe Optik meines 40 TFSI nicht mehr ertragen und habe zu den Federn von H&R gegriffen.
Optisch steht er jetzt genau so da, wie er es ab Werk sollte.

Durch das Tieferlegen hat der Wagen jetzt rundum -1,1 Grad Sturz bekommen, was sich in Verbindung mit den montierten Michelin Pilot Supersport extrem positiv auswirkt. Dir Spur habe ich an der VA auf -0,1 (Gesamt-Vorspur) eingestellt, was dem Fahrverhalten sehr gut getan hat. Alles in allem ist der Wagen nicht mehr wieder zu erkennen.

Die Kurvengescheschwindigkeiten sind deutlich angestiegen und die Karosserie zeigt weniger Rollneigung. Merkwürdiger weise hat die VA auch beim Beschleunigen aus dem Stand viel mehr Grip und die Räder drehen weniger durch.

Dir Kehrseite der Medaille: Der Federweg fehlt überall und die Abstimmung der verstellbaren Seriendämpfern passt nicht zu den Federn. Der Wagen wirkt in manchen Situationen zu hart, in anderen recht stimmig und manchmal unterdämpft. Die serienmäßigen, progressiven Elastomer- Federwegbegrenzer, die auch bei den Serienfedern zum Einsatz kommen, erzeugen jetzt eine zu hohe Progression.

Wer mit der Serienhöhe kein Problem hat und auf die entstehende Sportlichkeit verzichten kann, sollte den Wagen im Serienzustand belassen.

40 Antworten

Hört sich bei dir ja echt heftig an! Ich bin jetzt 3000km mit den H&R Federn rumgefahren und stelle bisher keinerlei Probleme fest!

So unterschiedlich scheinen die Anforderungen an ein Fahrwerk zu sein.

Ich denke auch eher daran wird das Problem liegen, da der Großteil ja mit den Feder zufrieden ist und einfach nur den Bus etwas niedriger haben wollte. Für wirklich sportlich dynamisches fahren ist der Hobel, trotz 200ps, ja auch nicht wirklich ausgelegt, sondern eher als stylischer Cityflitzer, der recht agil anziehen soll. Für alles andere muss dann wohl tatsächlich ein richtiges Sportfahrwerk rein.

Zitat:

Ein Kollege hat sich das jetzt mal angeschaut und irgendwas gemacht, dass es zumindest nicht mehr quietscht. Beim rangieren knackt es mit dem Lenkeinschlag. Hier wollte er Gummipuffer mal tauschen. Domlager soll es nicht sein.

Nabend teeobee kannst du mal deinen Kollegen fragen was er genau an der Vorderachse gemacht hat habe genau das selbe Problem

Zitat:

@saywhy schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:10:31 Uhr:



Zitat:

Ein Kollege hat sich das jetzt mal angeschaut und irgendwas gemacht, dass es zumindest nicht mehr quietscht. Beim rangieren knackt es mit dem Lenkeinschlag. Hier wollte er Gummipuffer mal tauschen. Domlager soll es nicht sein.

Nabend teeobee kannst du mal deinen Kollegen fragen was er genau an der Vorderachse gemacht hat habe genau das selbe Problem

Moin, tja was soll ich sagen......in letzter Zeit quietscht und knackts wieder. Es scheint wohl auch an den Temperaturen zu liegen, über die wärmeren Tage habe ich garnichts gehört. Und jetzt hört es sich wieder wie anfangs an. Er meinte das Problem hat er bei allen gehabt mit diesen Federn, auch beim Polo.

Morgens beim rausfahren aus der Garage hört man nichts, nur immer wenn ich nach Hause komme....nervig ist das wirklich wenn man langsam über unebenes Gelände fährt. Im normalen Stadtverkehr bekommt man das schon nicht mehr mit...

Sehr interessant, da ein Freund von mir genau die gleichen Probleme mit seinem A1 und den H&R Federn hat, diese bei mir wiederum keine Geräusche machen (wirklich nicht, ich bin bei MOTOR-TALK dafür bekannt das Gras wachsen zu hören 😁) ! Hattest du schon mal mit H&R direkt Kontakt aufgenommen?

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:35:57 Uhr:


Sehr interessant, da ein Freund von mir genau die gleichen Probleme mit seinem A1 und den H&R Federn hat, diese bei mir wiederum keine Geräusche machen (wirklich nicht, ich bin bei MOTOR-TALK dafür bekannt das Gras wachsen zu hören 😁) ! Hattest du schon mal mit H&R direkt Kontakt aufgenommen?

Es gibt da mehrere Beiträge auch zu anderen Marken und Ausführungen, das ist nicht nur bei uns ein Problem. Und viele haben sich bei h&r gemeldet. Die meinten das könnte an den Silikonschläuchen liegen, ich selbst hab mich bei noch nicht gemeldet. Wohl eher weil die Federn schon 2mal ausgebaut wurden und ich keine Lust hab schon wieder zum Kollegen zu fahren, ich weiß ist nachlässig...wenn es mir irgendwann so richtig nervt werde ich wohl was tun

Ja, wollte damit auch nicht sagen das ihr die einzigen mit dem Problem seid. Diese Probleme sind schon seit 20 Jahren bekannt und verstehe nicht warum sie diese nicht in den Griff bekommen

Bei unserem A1 ist das knartschen sogar im stand beim lenken :/ .
In einer Facebook Gruppe hat wer ein Gewinde eingebaut und danach auch das knartschen gehabt.
Sie sagte das die domlager gewechselt wurden und jetzt sei das Geräusch weg.
Der A1 hatte 1 tkm gelaufen.
In meinen Augen unverständlich wie nach 1000 km die domlager defekt sein können?

Zitat:

@saywhy schrieb am 1. November 2020 um 10:55:56 Uhr:


In meinen Augen unverständlich wie nach 1000 km die domlager defekt sein können?

Sehr unwahrscheinlich....

Bei einer Tieferlegung von mehr als 30 mm am A1 GB machen an der Vorderachse häufig die Puffer dieses Geräusch. Hier hilft Silikonspray!

Hat der A1 mit "Drive select"-Fahrwerk eigentlich eine von Haus aus Tieferlegung?
Mir gehts hauptsächlich darum, ob der A1 mit den (H&R oder Eibach)-Federn wirklich die 30-35mm tiefer kommt,
oder ob es dann weniger (20-25mm) sind im Gegensatz zu den Standarddämpfern?!
Hat der Polo GTI nicht auch ein bereits tieferes Fahrwerk, als der Standard-Polo?

Zitat:

@40ger schrieb am 27. März 2021 um 23:02:17 Uhr:


Hat der A1 mit "Drive select"-Fahrwerk eigentlich eine von Haus aus Tieferlegung?
Mir gehts hauptsächlich darum, ob der A1 mit den (H&R oder Eibach)-Federn wirklich die 30-35mm tiefer kommt,
oder ob es dann weniger (20-25mm) sind im Gegensatz zu den Standarddämpfern?!
Hat der Polo GTI nicht auch ein bereits tieferes Fahrwerk, als der Standard-Polo?

Nein. Auch mit Drive-Select ist er hoch wie ein Bus.
Ich habe 40er Federn von H&R verbaut und der wagen ist auch genau um diese tiefer geworden 😉

Gruß V

Zitat:

@A1_Sportback

Nein. Auch mit Drive-Select ist er hoch wie ein Bus.
Ich habe 40er Federn von H&R verbaut und der wagen ist auch genau um diese tiefer geworden 😉

Gruß V

OK, danke.
Ich bin am überlegen, mir die Eibach-Federn zu holen, die sollen nicht ganz so straff wie die H&R sein...
Möchte eigentlich nicht wirklich härter als das Originalfahrwerk werden... was wohl schwierig sein wird.
Die Meinungen bezüglich der Härte der H&R-Federn liegen ja auch recht weit auseinander.
Aber der A1 ist schon recht hochbeinig🙁

die Physik lässt sich eben nur in Grenzen überlisten. Kürzere Federn und selbe Härte geht nur bedingt.
Ich empfinde das Fahrwerk nach den 35er H&R Federn nicht als zu hart, aber straffer als es im Original ist. Vor allem mit Drive-Select Fahrwerk und auf Dynamic. Es bleibt für mein empfinden aber in jedem Fall alltagstauglich, aber ich muss dazusagen, meine Vorgängerautos hatten auch alle Gewindefahrwerke.

Was mir im Originalzustand regelmässig Herzrasen verursacht hat, war das längspendeln in langgezogenen Autobahnkurven, in denen das Auto sich regelrecht aufschaukelt. Und damit meine ich nicht bei Höchstgeschwindigkeit, sondern auch bei Reisegeschwindigkeit. Oder auch die Anfälligkeit gegen Seitenwind. Das ist mit den kürzeren Federn durch den tieferen Schwerpunkt auf jeden Fall besser geworden.
Für den Stadtflitzer ist das natürlich irrelevant.

Wen es interessiert, ich habe mal vorher-nachher Bilder angefügt.
Verbaut sind 35mm H&R Federn, 16mm Spurplatten vorne und 24mm Spurplatten hinten (also 8mm, bzw. 12mm pro Seite).
Weil auch nirgends Preise dafür stehen: Gekostet hat mich das exakt einen tausender, für Fahrwerk und Spurplatten incl. der längeren Schrauben. Mit einbauen, vermessen und TÜV-Eintragung. Dazu noch knapp 50 Euro fürs Eintragen lassen mit allen Gebühren drumherum um den Fahrzeugbrief von der Bank anzufordern, wieder zurückschicken durch die Zulassungstelle, neue Dokumente ausstellen lassen von der Zulassungsstelle usw.

Original
Mit H&R Federn
Deine Antwort