Tieferlegung M50
Erstmal herzliches Hallo in die Runde!
Bin neu hier & bekomme meinen M50 (Wartezeit 18 Monate) in 2 Wochen.
Ich würde ihn gerne tieferlegen da er mir original leider etwas zu hoch ist!
Mein Favorit wäre H&R Tieferlegungsfedern.
Gibt es hier jemanden der diese oder andere (Eibach, AC Schnitzer) schon über mehrere 1000km verbaut hat und Etwas dazu sagen kann?
Eine Fahrwerksfirma aus Österreich hat mir tunlichst davon abgeraten da der hintere Dämpfer laut ihnen sowieso schon kaum Abstand hat um zu arbeiten, legt man ihn nun durch die koppelstangen tiefer ist so wenig platz dazwischen das der Dämpfer andauernd am Anschlag anschlägt und somit der Dämpfer zu 100% nach 2-3 Jahren kaputt geht.
Angeblich soll KW an einer Lösung arbeiten, wann es soweit sein wird ist unbekannt 🙁
66 Antworten
Wenn der i4 auf dem gesetzlichen Minimum sein sollte würde die Prüfstelle keine ABE aufstellen für die Tieferlegung denke ich mir mal.
Ebenso prüfen die alle Faktoren, wäre da so eine Gefahr im Verzug würden die das nicht abgenommen bekommen :-/
Gesichtliches minimum sind 110mm an der tiefsten Stelle so weit ich weiß und da wird alles abgezogen was biegbar ist.
Richtwerte für feste Anbauteile (z. B. aus Metall)
"Muss in der Lage sein, Hindernis von 800 mm Breite und 110 mm Höhe ohne Berührung zu überfahren"
Richtwerte für flexible Anbauteile (z. B. aus Kunststoff)
"Berührung beim Überfahren des Hindernisses ist erlaubt, Anbauteile dürfen in 80 bis 100 mm Höhe liegen"
Dann passt es doch eh?
Kann mir nicht vorstellen das ich mit dem M50 in Österreich irgendwo aufsetze.
Aber um das soll es ja auch gar nicht hier gehen, lediglich um die Erfahrungen von anderen
Ähnliche Themen
Jo, es passt. Das mit dem gesetzlichen Minimum von 125mm keine Ahnung wo das die Presse her hatte.
Ich kann nur wie schon erwähnt von anderen Autos sprechen die ich tiefergelegt hatte. Zuerst nur mit H&R und das war echt ungut ... viel zu hart und man merkt dass die Dämpfer nicht mehr optimal arbeiten können und den Verschleiß sollte man dann auch nicht verachten. Bin dann schnell mit dem Auto auf ein Komplettfahrwerk gegangen und es war ein Traum.
Vielen Dank für deine Erfahrung!
Wahrscheinlich werde ich auf die Lösung von KW warten, da ich auch ab und an schneller mit dem Auto unterwegs bin ist das sicher die bessere Wahl 🙂
Dann musst du aber auch auf der Rennstrecke unterwegs sein, wenn du legal so schnell fahren willst. Im legalen Rahmen wirst du das BMW Fahrwerk kaum ausreizen können.
Mir geht es weniger um ausreizen sonder mehr um die Optik.
Mir ist der M50 optisch leider einfach zu hoch
So geht es mir auch, der i4 sieht optisch nicht stimmig aus und ich liebäugle auch mit dem KW wenn es rauskommt 😉.
Tieferlegen würde ich den i4 ausnahmslos nur mit einem aktiven Fahrwerk, bei dem man das Fahrniveau verstellen kann. Ich finde finde die Bodenfreiheit ab Werk schon grenzwertig, meine eigene Garage kann ich nicht anfahren, weil er bei der Abfahrt aufsetzen würde. Und da kratzt nicht nur ein Auspuff am Boden, da sitzt der dicke Akkublock.
Bei der Fahrdynamik ist es eh egal, der i4 ist derartig schwer, dass man schon sehr in das Auto verliebt sein muss, wenn man den Eindruck hat, er würde sportlich fahren. Mein 540er Dieselkombi davor war im Vergleich eine Feder.
Problem bei dem Auto ist halt leider echt der lange Radstand (schlägt sich ja auch im Wendekreis nieder). Dadurch ist er schon sehr anfällig für in der Mitte aufsetzen.
Ich habe hier noch einen Satz neue AC Schnitzer Federn falls jemand welche haben möchte. Mehr dazu gerne per PN.
Die Vorfreude steigt, noch 3 Wochen. Tieferlegung inkl 10mm Spurplatten, sieht sehr stimmig aus.
Zitat:
@UweSt13 schrieb am 1. März 2024 um 12:16:55 Uhr:
Die Vorfreude steigt, noch 3 Wochen. Tieferlegung inkl 10mm Spurplatten, sieht sehr stimmig aus.
Hast du hinten auch die Spurplatten? Ich bin da mit der Abdeckung des Radkasten nicht hingekommen. Die Auflkleber wollte ich nicht :-)
Ja, bei 20mm pro Achse sind in Verbindung mit der Tieferlegung keine Abdeckungen erforderlich ( Eibach Federn und Spurplatten)