TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Die Härte der Feder kannst du nicht beeinflussen...die bleibt gleich...lediglich die Vorspannung der Feder wird verstärkt/verringert...
ich hab da auch keine ahnung von, aber ich würd mal sagen, ja.
wenn du mehr vorspannung hast, er also tiefer is, brauchste auch mehr kraft um die feder nochn stück rein zu drücken. so zumindest erscheints mir mechanisch plausibel und logisch zu sein.
wenn du mal ne kullifeder nimmst wirste ja auch merken das die ersten paar mm leichter einzudrücken sind als die letzten....jedenfalls wenn man viel feingefühl hat kann man das denk ich mal spüren 😉 man muss den dafür nichmal auseinander bauen, einfach mal die mine raus drücken, da sollte mans schon merken können.
Moin-Moin,
jetzt müssen wir mal genauer hinschauen: Feder ist nicht Feder.
Es gibt im Fahrwerk-Bau vor allem lineare (häufig bei Motorrädern) und progressive Federn.
1. Bei den linearen Federn ist Kraft die zur Kompression aufgewendet werden muß, linear steigend mit dem Kompressionsweg.
2. bei den progressiven Federn steigt die Kraft die zur kompression aufgewendet wird, progressiv an im Verhältnis zum Kompressions-Weg.
Auszug Wikipedia:
Zitat:
Die Federung bei KFZ verwendet häufig eine progressive Kennlinie (Punkt 1), um ein Durchschlagen bei hoher Last zu verhindern, während um die Normallast eine weiche, komfortable Federung gewünscht ist. Die Verhärtung der Feder tritt dann dadurch ein, dass die größeren Windungen zuerst einen Stoß bilden und damit die wirksame Federlänge verkürzen. Den gleichen Zweck erfüllt eine zweistufige Wicklung (Punkt 5), die etwas einfacher herzustellen ist. Eine solche Federkennlinie kann auch erreicht werden, indem zwei unterschiedliche Federn hintereinander gesetzt werden.
Quelle, Guckst du hier:
Wikipedia: FedertechnikWenn du also in deinem Fahrwerk progressive Federn hättest, würden diese weniger komfortabel arbeiten, wenn du sie stärker vorkomprimierst ( deine Karre runterschraubst).
Ähnliche Themen
Und genau das möchte ich eben wissen, wie das beim H&R Gewindefahrwerk (29014-1) damit ausschaut, ob progressiv oder nicht 😉
Am besten von jemandem, ders schon verbaut und anders eingestellt hat 😉
Tja entweder rufst du dafür bei H&R an und fragst dort nach oder...
du meldest dich in dem forum hier an:
Und dann kontakte den user "dercultige". der kann dir darauf sicher auch eine Antwort geben!
(eigentlich kann man das aber an der Feder selbst erkennen: Die Wicklung der Feder ist nicht gleichmäßig sondern wird zu einer Seite hin enger.
Ein andere Möglichkeit für progressive Federn: die Stärke des Federdrahtes nimmt an einem Ende zu.)
Hab eine Antwort bekommen, ich zitiere hier mal:
Zitat:
es [wird] härter wenn man es runterdreht , denn die federn sind progressiv
und:
Zitat:
eigentlich ist das Gewinde mit 40mm weicher als die originaldämpfer mit 35mm Federn, die ja dann schon fast auf block liegen
Also doch progressiv, da bin ich ja beruhigt 🙂
Hi, ich möchte meinen Rocco tieferlegen, mit Federn, nun habe ich bei H&R nach gesehen und musste leider feststellen, dass es noch keine Federn für den 2.0 TDI 170 PS gibt. Da die Federn dort auf der VA nur 1050 kg zu lassen, ich aber laut Schein 1080 Kg habe.
Kann mir jemand sagen ob es noch andere Federn gibt, die passen?
Gruß Swen
weiß jemand wie das mit der garantie ist, wenn ich die federn wechsle?
ist dann die fahrwerksgarantie flöten?
Zitat:
Original geschrieben von Bastiii87
weiß jemand wie das mit der garantie ist, wenn ich die federn wechsle?
ist dann die fahrwerksgarantie flöten?
laut der aussagen hier im forum auf jeden fall...
ach shit, dann muss ich also den zertifizierten VW-Händler mit dem Einbau betrauen? DAS IST JA SCHEISSE!
Zitat:
Original geschrieben von Bastiii87
ach shit, dann muss ich also den zertifizierten VW-Händler mit dem Einbau betrauen? DAS IST JA SCHEISSE!
Trotzdem ist dann deine Werksgarantie auf alle Fahrwerkskomponeten erloschen. Auch der Einbau beim zertifizieretn VW-Vertragspartner schützt nicht vor Garantieverlust - außer der Freundliche nimmt eventuelle Garantiefälle auf sein Kosten. VW wird definitiv nicht dafür haften.
Mfg
Honkie2
Hallo,
sportscars Vergleich: vier Sportfahrwerke für den Golf VI, könnte auch für Scirocco Driver interessant sein.
https://www.supersport.de/viomatrix/imgs/absportscar-test-09.pdf
Hallo.. =)
Ich hab zum Tieferlegen mal eine Frage.. Ich würde mein Rocco mit Bi-Xenon gerne demnächst Tieferlegen oder ist das nicht gut? Weil dann die Xenon's nicht mehr richtig Leuchten würden?
Muss ich irgendwas beachten und wie Weit muss Xenon-Licht leuchten ?
mfg. Chriz