Tieferlegung 35mm von H&R brauche eure Hilfe!!
Hallo zusammen,
spiele mit dem Gedanken meinen A4 etwas tiefer zulegen. Habe das Serienfahrwerk (B7, 2.0tdi, BJ2007) mein Händler schlug mir 35mm vor, möchte aber den Fahrcomfort nicht verlieren, wenn ich nur die Federn tausche spüre ich dann jeden Gullidekel bei dieser Tiefe??
Freu mich über jede Antwort, hat jemand von euch die H&R Federn?? Den Federtausch sollte man beim :-) oder kann ich es auch bei meinem Reifenhändler ohne Bedenken machen laßen??
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zu schnell
schon komisch was es für Unterschiede gibt!!Zitat:
Original geschrieben von Luke_w203
@zu schnell, wieviel mm hast du drinne?? Hast du hinten ne Spurrverbreitung....??Deiner ist mit 35/35 perfekt tief (finde ich) andere stehen mit gleichen Federn oder sogar tieferen (vom Papier her) wesentlich höher da!
Ich habe ein FW von Eibach drinn (Dämpfer und 30mm Federn) und kann nur sagen, das es sich super fahren lässt. Der Komfort ist absolut erhalten geblieben und im Grenzbereich ist er nun etwas sprtlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Handtuchhalter
Ich habe ein FW von Eibach drinn (Dämpfer und 30mm Federn) und kann nur sagen, das es sich super fahren lässt. Der Komfort ist absolut erhalten geblieben und im Grenzbereich ist er nun etwas sprtlicher.
Dem kann ich nur beipflichten. Allerdings muss auch erstmal das nötige Kleingeld da sein...
was mich noch interessiert wäre:
wenn ich über größere Schlaglöcher oder Gullidekel die tief sind fahre hört man das einschlagen?? Habe gehört das man ein leichtes polttern oder einschlagen hören kann...
geht der Stoßdämpfer schneller kaputt wenn ich nur die Federn tausche...???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Husky001
Was kostet tieferlegung so im schnitt ohne federn?
250-400€ inkl. vermessen.
Wenn man Felgen/Reifen mitkauft eher der niedrige Betrag.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-PP
Mein Fahrzeug passt von der Achslast VA/HA perfekt zum Federnsatz. Einige haben das Problem das die Feder theoretisch noch z.B. 100kg mehr Fahrzeuggewicht tragen könnten, dann wird meist die Tieferlegung nicht erreicht.Zitat:
Original geschrieben von zu schnell
schon komisch was es für Unterschiede gibt!!
Deiner ist mit 35/35 perfekt tief (finde ich) andere stehen mit gleichen Federn oder sogar tieferen (vom Papier her) wesentlich höher da!
Zitat:
Original geschrieben von Luke_w203
was mich noch interessiert wäre:wenn ich über größere Schlaglöcher oder Gullidekel die tief sind fahre hört man das einschlagen?? Habe gehört das man ein leichtes polttern oder einschlagen hören kann...
geht der Stoßdämpfer schneller kaputt wenn ich nur die Federn tausche...???
Also ich höre kein einschlagen bzw. poltern (beim durchfahren von grossen Löchern) und ich denke mal, daran erkennt man das Eibach ein Qualitätsprodukt ist.
Sollten die Dämpfer schon länger in Betrieb sein, dann würd ich zu einem Komplettfahrwerk raten, da es sonst kostspieliger wird alles zweimal ein und aus zu bauen.
aber das Fahrzeug setzt sich um ca. 40mm runter, das heißt das die Federn strafer werden und bei größeren Schlaglöchern der Stossdämpfer mehr einschlägt, oder irre ich mich??
Ein Kollege von mir hat die H&R jetzt eingebaut, in einer freien Werkstatt mit Rechnung hat er 500 bezahlt (Vermessung allen drum und dran) war nicht einfach, er sagt mir das die Stoßdämpfer sogar raus mussten. Der wo die Federn eingebaut hat, war ein BMW Kfzmeister, der über 15 Jahre beim BMW gearbeitet hat, also hat auf jeden Fall Erfahrung. Jetzt meint er hört er bei tiefen Schlaglöchern oder tiefen Gullidekel so ein Einschlagen bzw. Poltern, der Meister meint, es wäre normal da das Fahrzeug härter agebstimmt ist....wie gesagt würd mich mal interessieren ob es wirklich stimmt, da ich sehr Geräusche warnehme :-)
Vom Komfort meint er ist nicht viel abgegangen, ist strafer aber hüpft nicht wie hier beschrieben....
empfehlen kann man außerdem noch die Stoßdämpferanschläge (Federwegbegrenzer) vom Sportfahrwerk / S-line FW zu nehmen. Vorn die sind ca. 1cm und hinten ca. 3cm kürzer als vom Standardfahrwerk (1BA). Damit wird der Restfederweg höher und der Komfort bleibt erhalten.
Der Komfort ist auf jeden Fall da, er war selber erstaunt das er nicht so extrem hart ist, nur ab und zu wie gesagt bei größeren Schlaglöchern poltert es vorne....lt. Meister wurde alles durchgecheckt nix ausgeschlagen....naja werde mal mitfahren :-) komisch ist das bei überfahren der Gulidekel hört man nix und er fähr sehr ruhig, auch in den Kurven alles bestens.....mich persönlich interessiert ob man wirklich diese heftige Einschläge hört und warnihmt...??
wenn du das poltern vermeiden willst dann vermeide doch einfach das durch fahren von schlaglöchern oder gullis...wer fährt denn schon bewusst durch sowas...?
Wurden die Domlager mit getauscht, sollte man schon machen bei einem Ausbau der Federbeine.
Btw sind H&R mit die besten aber auch strafesten ( statischen ) Federn, Eibach ist etwas komfortabler.
Bei 35mm braucht man die Dämpfer noch nicht zwingend zu wechseln wenn sie noch nicht zu alt sind, Dämpfer sollten schon }deutlich{ weniger als 100.000km haben. 😉
Also so um die 20-30000km Einsatzdauer kann man die weiter verwenden für leichte Tieferlegung.