Tieferlegung 318
Hi hi,
also altbekanntes Thema wegen Tieferlegung:
Hab vor mir nen 318 i zu kaufen und diesen dann sportlicher abzustimmen!
Am besten gleich noch an der Optik feilen, da ich ne Keilform genial finde! Also vorn tiefer!
AP TIEFERLEGUNG FAHRWERK BMW 3er E30 4Zyl 40/00 EBAY 201€
Ergibt diese zusammenstellung eine gute Optik!
Ich muss dazu sagen das ich in einer ländlichen Gegend wohne und nicht an jedem Schlagloch anhalten will!
Es gibt zwar einige Themen dazu aber bei meiner Internetverbindung gehts schneller ein Thema zu schreiben als alles durchzulesen!
Also Danke schonmal!
Speedfan90
17 Antworten
Zitat:
Es gibt zwar einige Themen dazu aber bei meiner Internetverbindung gehts schneller ein Thema zu schreiben als alles durchzulesen!
das ist doch eigendlich nru eine aufforderung NICHTS zum thema zu schreiben oder?
warum willst du bereits ausführlich geschriebene berichte nicht lesen aber dennoch ne frage dazu haben?
verstehe die logik nicht so ganz
Mag Deine Faulheit eigentlich auch nicht unterstützen...
Bin aber kein Forenterrorist, :-)
Hatte in meinem 318is folgende verbaut:
Eibach Pro Kit 40/30
Guter Restkomfort, und die Straßenlage
war top.
Gefahren mit Serienstoßdämpfer, müssen
aber 100% in Ordnung sein...
http://www.teilehaber.de/...w-3er-e30-3-1-limousine-id5799848.html?...
Gruß
Also dennoch Danke das ihr schreibt!
Hab eben nur gedacht man sollte immer das gesamte Fahrwerk austauschen!
40er AP Federn vorne, Federn hinten Serie, Dämpfer Koni Rot - Bilstein B6 - Kayaba ExcelG, Querlenker mit Traglager/Pendelstützen/Spurstangen/Domlager/Stützlager von Meyle, Querlenkerlager und Tonnenlager Powerflex.
Dann hast Du was feines 😉 Nur mit Federn/Dämpfern ist es nicht getan, denn mit einem frisch gelagerten Serienfahrwerk geht der E30 schon sehr flott ums Eck 😉
Ähnliche Themen
Laschi hat natürlich recht.
Mit der Tieferlegung ist es nicht getan.
Am besten fährt ein E30 wenn die
fahrwerksrelevanten Gummilager
getauscht werden.
Dann bist Du auch ein kleines Vermögen los
oder verbringst einige Zeit an der Hebebühne...
Gruss
Okay jetzt muss ich mir mal gedanken machen! Am besten erstmal schauen das die orgi Stabis in Ordnung sind und dann tuns auch erstma Federn!
Zitat:
Ich muss dazu sagen das ich in einer ländlichen Gegend wohne und nicht an jedem Schlagloch anhalten will!
bedenke, dass der 318i M40 eine tiefliegende Alu-Ölwanne hat. Tieferlegung mit Seriendämpfern die dazu verschlissen sind nicht zu empfehlen.
betrifft die ölwanne auch den 316i?
PS: bei federn und dämpfern nicht zu billig kaufen
Hallo,
Beim M40 ist die Ölwanne weit oben (ca. drei cm unter der VA), da gibt es keine Probleme wie beim m20. Und es ist B18 und B16 gleich.
Bei mir habe ich vorn und hinten ein Eibach Fahrwerk (40/40) und durch Arbeiten an den vorderen Federn müsst ich auf ca. 80/40 kommen. Würde ich dir aber so nicht Raten, ist doch sehr Tief. Am besten wäre für dich, denk ich mal, in 40/40 oder auch 30/30. Das sieht gut und macht den alten dreier stabiler in der Kurve.
zum M20 kann ich nichts sagen
bei einer Tieferlegung von 30/30 hat mein M40 schon 2 mal aufgesetzt. Beide Male beim Bremsen auf relativ normal unebener Strasse, Ölwanne war gerissen.
Seitdem ist immer ein Sack Katzenstreu im Kofferaum.
Jetzt mit neuen Sachs-Stoßdämpfer, Domlager und Zusatzdämpfern (Waren ziemlich durch) macht die Vorderachse einen viel strafferen Eindruck und federt beim Bremsen nicht mehr so ein.
Der Schraubring der den Dämfer im Federbein hält war ziemlich festgerostet. Beinahe hätte ich mir ein neues Federbein hohlen müssen. Federunterlagen würd ich mir auch neue hohlen, kosten nicht viel.
Hey
ich fahre auch einen 318i M40, verbaut ist ein FK-Komplettfahrwerk 70/50, und mein 3er steht im Winter ringsrum auf 195/50/15, sowie im Sommer auf 195/50/15 vorne / 205/50/15 hinten.
Der Abstand Fahrbahn - Ölwanne liegt bei ca. 70mm, ist nicht viel, hat aber bis jetzt trotz zackiger Fahrweise und ebenfall ländlicher Gegend ( Sauerland ) immer gereicht.
Ich hatte anfänglich auch Bedenken gegen das FK-Fahrwerk ( war beim Kauf schon drin ), muss aber meine Meinung revidieren, wenn alle anderen Fahrwerksteile i.O. sind, wie auch schon andere hier mitteilten, fährt sich mein 3er schon sehr ordentlich, sogar bis zum Grenzbereich,..........und auch drüber hinaus. ( denn...QUER,....geht mehr )
Zitat:
Original geschrieben von dom23041990
Hallo,
Beim M40 ist die Ölwanne weit oben (ca. drei cm unter der VA), da gibt es keine Probleme wie beim m20. Und es ist B18 und B16 gleich.
Bei mir habe ich vorn und hinten ein Eibach Fahrwerk (40/40) und durch Arbeiten an den vorderen Federn müsst ich auf ca. 80/40 kommen. Würde ich dir aber so nicht Raten, ist doch sehr Tief. Am besten wäre für dich, denk ich mal, in 40/40 oder auch 30/30. Das sieht gut und macht den alten dreier stabiler in der Kurve.
da verdrehst du gerade was
der m40 hat die am tief sitzende ölwanne , alle anderen motoren sind ab werk etwas höher
meinermeinung nach ist alles über 60mm nur bedingt fahrbar
ich hab das beste ergebnis mit den roten H&R federn in verbindung mit koni gelb gehabt
35mm haben mir gereicht
80 hatte ich zum schluss beim touring
hier ma mein ex touri mit 35mm
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/3331643630346566.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/6666663263643534.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/6139643537656436.jpg (e30 gegen porsche)
zwischendurch vorn die bonrath federteller verbaut und hinten die unterlagen rein
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/6432356233323863.jpg
und hier zum schluss war es unfahrbar bei rund 80mm an der VA
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/3264643964333931.jpg
auf dem letzten bild ist er mit den 9x16" borbet a ....da hatte ich dann auch das zulässige reifenmaß drauf
die borbet t hatten reifen mit mehr querschnitt ....optisch mochte ich es lieber leiden da sie die radkästen etwas mehr ausgefüllt hatten
und so hab ich die heimfahrt mit dem adac gedankt 😉
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/3437313563303830.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/20/994520/3262666265643637.jpg
seitdem darf meine frau meine autos nimmer fahren .....
Also,
Ich hab da mal in Foto gemacht...
Aber ich bin mir sicher das die Ölwanne vom M40 höher liegt wie die vom M20.
Und wie schon gesagt die Sitzt etwa 30mm unter der VA und noch bedeutend höher als der komische unterfahrschutz aus Plastik!!!
Kann das Foto leider erst heute Abend rein stellen denn ich bin noch in der schule🙁...
dann bis später...
mfg Dom
Zitat:
Und wie schon gesagt die Sitzt etwa 30mm unter der VA und noch bedeutend höher als der komische unterfahrschutz aus Plastik!!!
wie man auf dem ersten Bild von Rotenmeer sieht, guckt die Ölwanne deutlich von unter der Spoilerlippe raus. Wenn der Unterfahrschutz aus Plastik unter dem Kühler gemeint ist, dann sitzt die Ölwanne beim m40 in der Regel tiefer aber warten wir mal die Bilder ab.