Tieferlegen und Anhängerkupplung, geht das?

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich möchte meinen Audi 100(Typ C4) gern etwas näher an den Asphalt bringen, nur habe ich bei mir am Heck eine Anhängerkupplung befestigt, welche ich eigentl auch nicht aufgeben möchte.
Kann ich mein Auto nun überhaupt tieferlegen, oder seht ihr da keine Chance für mich?
Wie sieht es aus, wenn ich Federn von einem S4(Typ C4) einbaue(sollten die nicht schon von Werk aus gepresst sein?)? Muss ich die dann auch eintragen lassen? Normalerweise sollten sie ja ohne Probleme einzubauen sein, da sie ja für diesen Fahrzeugtyp zugelassen sind.

Wer kennt sich zu diesem Thema aus und kann mir weiterhelfen.

Denny

19 Antworten

@daba78:

Hab mal bei mir nachgemessen:
am Audi80 45cm
Traber 42cm
Landrover 56cm
Jeweils vom Boden bis zum höchsten Punkt des Kugelkopfes.

Hoffe Du kannst damit was anfangen.

Gruß
Ingo

Zitat:

Original geschrieben von tigger2000


@daba78:

Hab mal bei mir nachgemessen:
am Audi80 45cm
Traber 42cm
Landrover 56cm
Jeweils vom Boden bis zum höchsten Punkt des Kugelkopfes.

Hoffe Du kannst damit was anfangen.

Gruß
Ingo

Hallo mach mir da gerade auch gedanken weil ich in meinen 80er ein fahrwerk reinbauen will mit 40/40 und hab auch ne Anhängerkupplung. Hab aber im Internet gelesen das der Mindestabstand vom Boden zu der Kupplung 350mm betragen mus. Also wenn es beim 80er 450mm sind und ich die 40mm abziehe dann ist er noch bei 410mm und das müßte reichen. Aber ne frage hätte ich trotzdem noch? Mus ich auf die hinteren federn federwegsbegrenzer machen? Mir wurde3 gesagt das er wenn man mit Anhänger fährt und ne lange Bodenwelle kommt net komplett in die Federn haut und die Dämpfer kaputt gehen?

Gruß der Knopf

75 kg Stützlast bedeuten, du musst ca. 75 kg auf die anhängerkupplung drücken lassen. also wenn du deine Deichsel nach unten drücken musst um sie anzuhängen ist der Anhänger flasch beladen und du DARFST NICHT fahren.
anderer seits kannst du die deichsel nicht mit kraft draufheben, ist es zu schwer.

also ganz einfach: die angegebene Stützlast muss annähernd erreicht werden, sonst is der hänger falsch beladen 🙂

Also, ich hab bei mir ein 50/50 Fahrwerk von Supersport drin und keine Probleme mit meiner abnehmbaren AHK.

Wir hatten erst kürzlich das Problem:

Audi A4 1,8T quattro B5 (ca. 190 PS by MTM)

Das Auto war tiefergelegt, hatte Alufelgen von nem anderen Hersteller und ne abnehmbare AHK.

Zur DEKRA gefahren, um die HU und AU machen zu lassen. Bis zum Schluss sah es auch so aus, als ob er die HU ohne Probleme besteht. Auf einmal sieht der Prüfer, dass die Alufelgen keine Metallventile, sondern Gummiventile drin hatten. Das war dann ein Problem:

Felgen wurden nicht eingetragen, da keine Metallventile.
Fahrwerk wurde nicht eingetragen, da die Fahrwerks-Felgen-Kombination ja auch stimmen musste, aber die Felgen ja nicht abgenommen wurden. AHK wurde somit auch nicht auf die Tieferlegung abgenommen, da das Fahrwerk nicht eingetragen wurde wegen der Felgen.

Das ganze nur wegen diesen dämlichen Gummiventilen. Anscheinend ist es bei Autos, die eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit überschreiten Pflicht, Metallventile zu verwenden.

Da wirst dann echt wahnsinnig...

Also, AHK muss eine bestimmte Höhe bei voller Beladung des Fahrzeugs haben, sonst kannst die nämlich abmontieren.

Gruß Tobi

Ähnliche Themen

Also ich habe einen A4 Combi 5cm tiefer gelegt Federn und kürzere Dämpfer. Habe AHK drann.
In der Firma haben wir einen 4m langen Algema Tandemanhänger darauf hatte ich schon diverse
schwere Sachen gefahren und da schleift nix.
Das einzige Proplem waren die forderen Radläufe die muste ich rausziehen,befehl vom Tüv.😉
Aber alles andere war kein tema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen