Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 22. Januar 2020 um 19:31:02 Uhr:



Zitat:

@WhiTTy schrieb am 22. Januar 2020 um 15:38:01 Uhr:


Kann daher nicht nachvollziehen, wie er bei 30/30 vorn sehr viel tiefer stehen soll?

Kann ich auch nicht nachvollziehen aber es war nunmal so. Keine Ahnung ob bei der Produktion der Federn irgendwas schief gelaufen ist, bei der Typisierung bzw. Fahrzeugverwendung oder sonst was. Ich weiß es auch nicht und beim Federnwechseln kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen. Ich hätte mir auch gewünscht das es gepasst hätte auf Anhieb, hat es aber leider nicht.

Zum Fahrverhalten kann ich sagen das die Eibach Federn bei mir ziemlich weich waren. Vorher mit den originalen und danach mit den KW Federn war es besser. Strafer, fährt sich schöner.

Könnte mir vorstellen, dass Du vielleicht die falschen Federn geliefert bekommen hast?

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 23. Januar 2020 um 16:15:17 Uhr:



Zitat:

@Agi42 schrieb am 22. Januar 2020 um 17:20:33 Uhr:


Ok danke sieht sehr gut aus . Wie ist das Fahrverhalten da einige behaupten das die Eibach Federn schwammig sind

Ich empfinde die Eibach-Federn tendenziell auch etwas weicher, als die Mitbewerber.
Aber die 45/40, die ich grundsätzlich in der Fahrwerksabstimmung "Dynamic" bewege - in Verbindung mit den 20 Zöllern sind für meine Bedürfnisse und mein Empfinden ordentlich straff und nicht zu hart. Auf jeden Fall um Längen besser als die Original-Federn. Die waren mir viel zu weich. Das machte bei über 200 auf der Bahn überhaupt keinen Spass. Ganz zu schweigen von den kurvigen Landstraßen hier im Schwarzwald.

PS. Wo kommst Du her? Weit vom Großraum S entfernt?

Bin aus der Nähe Kassel . Werde mir die Roten Eibach Federn bestellen für mein 3.0 TDI sieht echt super aus bei deinem Audi . Ich habe die 19 Zoll Felgen ab Werk .

Wie sieht es den mit den ganzen Assistenzsysteme aus habe alles Systeme die es gibt muss ich da was einstellen lassen .

Ja, kalibrieren lassen

Zitat:

@Courghan schrieb am 24. Januar 2020 um 04:55:33 Uhr:


Ja, kalibrieren lassen

Audi will für alle Systeme (kalibrieren) 880€ haben werden da neu Teile verbaut

Ich habe gehört, dass das erst ab einer tieferlegung von ab 50 mm notwendig ist.

Ich habe gar nichts kalibrieren lassen - lediglich die Scheinwerfer wurden eingestellt - und die Systeme funktieren bislang allesamt problemfrei.

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 24. Januar 2020 um 14:02:47 Uhr:


Ich habe gar nichts kalibrieren lassen - lediglich die Scheinwerfer wurden eingestellt - und die Systeme funktieren bislang allesamt problemfrei.

Muss ich zustimmen, hab auch nur die Scheinwerfer einstellen lassen der Rest läuft ohne Probleme

Mir ist kürzlich jemand reingefahren und die Stoßstange ist geplatzt somit saß der Linke ACC Sensor schräg (der wo einem Nebelscheinwerfer ähnelt). Nach Begutachtung entschied ich mich die paar Stadtkilometer zur Werkstatt ohne abschleppen zu fahren. Selbst da ging der Spurhalteassi und Stauassi sauber.
Überlegt doch mal wie gering das Toleranzfeld der Sensoren und Kamera wäre wenn bereits eine geringe Höhenänderung die Funktion beeinflussen würde. Stichwort Beladung oder mehrere Beifahrer.
Auf dem Bild sind die Positionen ohne Mwst was die Sensoren und Kamera ausrichten kosten. (offensichtlich hat Apple damit Probleme wenn ich zu schmal zuschneide)

Asset.JPG

Also ich musste trotz geringer Tieferlegung von 30mm die Scheinwerfer einstellen lassen, da ich sonst nix mehr gesehen habe.
Bei LED bzw. Matrix LED gar nicht so einfach und vor allem nicht kostenfrei 😉

Zitat:

@Orici schrieb am 25. Januar 2020 um 10:52:16 Uhr:


Also ich musste trotz geringer Tieferlegung von 30mm die Scheinwerfer einstellen lassen, da ich sonst nix mehr gesehen habe.
Bei LED bzw. Matrix LED gar nicht so einfach und vor allem nicht kostenfrei 😉

Scheinwerfer ist klar. Kann man auch selber machen vorausgesetzt man ist sich sicher die alte Position ist richtig eingestellt und man diese definiert markiert. Oftmals werden die Scheinwerfer bei der Untersuchung kostenfrei nachgestellt.

Zitat:

@SastreA schrieb am 25. Januar 2020 um 12:11:53 Uhr:



Zitat:

@Orici schrieb am 25. Januar 2020 um 10:52:16 Uhr:


Also ich musste trotz geringer Tieferlegung von 30mm die Scheinwerfer einstellen lassen, da ich sonst nix mehr gesehen habe.
Bei LED bzw. Matrix LED gar nicht so einfach und vor allem nicht kostenfrei 😉

Scheinwerfer ist klar. Kann man auch selber machen vorausgesetzt man ist sich sicher die alte Position ist richtig eingestellt und man diese definiert markiert. Oftmals werden die Scheinwerfer bei der Untersuchung kostenfrei nachgestellt.

Bei den normalen Led da gibts die Stellschraube am Scheinwerfer mehr wurde nicht geändert. Bei Matrix LED weiß ich das nicht. Funktion ist gegeben und noch keine Beschwerde vom Gegenverkehr trotz Beladung.

Frage zur Bodenfreiheit mit eibach federn.
Kann man die 45/40 noch typisieren? —> Österreich!!
In verbindung mit 19 zoll

Oder lieber die 30er federn?

Vielen dank!

Zitat:

@H1pp1 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:04:15 Uhr:


Frage zur Bodenfreiheit mit eibach federn.
Kann man die 45/40 noch typisieren? —> Österreich!!
In verbindung mit 19 zoll

Oder lieber die 30er federn?

Vielen dank!

Ja 45/40mm mit 19" Felgen ging in der Steiermark ohne Probleme(ich hab 39 Euro bezahlt)!

Plane bei mir auch das Eibach Pro Kit 30/30 zu verbauen. Hat jemand Erfahrungswerte in Verbindung mit einer Anhängerkupplung, wenn man 18“ oder 19“ verbaut hat. Direkt interessiert mich, wenn man sich im zugelassenen Grenzbereich der Stützlast seitens der Anhängerkupplung befindet.

Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 30. Juni 2019 um 12:33:06 Uhr:


Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

Die Tieferlegung sieht echt gut aus. Bin auch am überlegen mir die Kw Gewindefedern zu holen. Bist du immer noch zufrieden damit? Würdest du sie wieder kaufen?
Haben sich die Federn nach dem Einbau noch viel gesetzt?
Wie würdest du das Fahrverhalten im Gegensatz zum original Komfortfahrwerk beschreiben? Konntest du Nachteile feststellen?

Viele Grüße Mike

Deine Antwort