Tiefer, Winterbetrieb und die Folgen....
Hallo Leute
Ich glaube, meiner hat es hinter sich.
Mit H&R tiefer gelegt, 8 Jahre das nordbayrische Klima inklusive Winterbetrieb. Was anfänglich aussah wie rostige Kotflügel, entpuppte sich als etwas grösserer Schaden. Stück für Stück bröselte das Material herunter, der Stoßstangenhalter fiel gleich komplett mir raus....
Wird ein schönes Stück Arbeit, den nochmal für den TÜV fertig zu machen, denn links, das ist noch die harmlose Seite.....und alles von aussen durch die Radhausschalen noch halbwegs verdeckt, im dunkel des Motorraumes quasi nicht zu sehen...
Aber wie immer, aufgeben ist nicht, mit etwas Blech, nem Schutzgasschweiser und etwas Geschick wird das schon wieder...
Leichti
PS: sorry wegen der miesen Qualität der Bilder.. Neonlicht und ein uraltes Handy geben halt nicht mehr her 😁
Beste Antwort im Thema
Andreas
Das ist ein 98iger. Ich glaube 2006 im Februar kam der zu mir, kurz bevor er 8 Jahre alt war. Wie ich erst später mal beim polieren merkte, war der schon mal lackiert worden, zumindest die linke Seite. Habe das auch nur gesehen, weil die Idioten die hintere Fensterzierleiste teilweise mit lackierten. Wenn du da nicht drauf achtest... smaragdschwarz auf schwarzer Zierleiste...
Naja, 8 Jahre und vor allem die Winter dazu bei uns sind eine harte Zeit. Vor allem das besch.... Salz.
Und was das Handy angeht:
Meines muß nur telefonieren können, SMS schreiben und das reicht. Ich lebe real und beschränke mein "virtuelles" Leben auf eine gewisse Zeit zu Hause am Rechner 😁 Von daher reicht ein Sony-Ericson für mich zumal es eine Akkulaufzeit von 1 Woche und mehr hat 😁 😁 😁
Und was den "guten Blechner" angeht: Ich mache das ausschließlich selbst. Sieht vielleicht nicht so gut aus wie bei einem Karosserieschlosser, zumal ich bei dem hier nur nutzdienlich vorgehe, aber an meine Kisten langt mir ausser einem guten Lackierer keiner drann 😁 😁 😁
Leichti
33 Antworten
Ich habs geahnt das dich das fertig macht 😁😁😁
Wenn ich dir wegen dem Schweissen an engen Stellen einen Rat geben darf, ich lege immer an den Stellen, wo Schläuche, Kunststoffteile, Kabel, oder auch andere Sachen sind, eine Fliese dahinter. Egal ob Wand- oder Bodenfliese, geht beides. Aber man hat dann Null Hitze auf der anderen Seite. So hatte ich damals mein Bodenblech hinter dem Tank geschweisst. Ansonsten hätte ich den ganzen Tank ausbauen müssen....
Zitat:
@Cali QP schrieb am 11. November 2015 um 23:14:49 Uhr:
Armen... Herrlich zu lesen alles und ihr trefft es auf den Punkt
Das macht halt jahrzehnte lange Erfahrung, die man ja auch gerne mitteilen möchte. Nur manche kommen dann so unfreundlich und stoffelig rüber das man keinen Bock mehr dazu hat....
Zitat:
@Picard155 schrieb am 11. November 2015 um 23:44:25 Uhr:
... Nur manche kommen dann so unfreundlich und stoffelig rüber das man keinen Bock mehr dazu hat....Zitat:
@Cali QP schrieb am 11. November 2015 um 23:14:49 Uhr:
Armen... Herrlich zu lesen alles und ihr trefft es auf den Punkt
Und machen sich auch noch über einen fast fuffzichjährichen Mercedes-Fahrer lustig, nur weil er kein hochaktuelles Handy hat 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
(Sorry, mußte jetzt sein 😁)
Leichti
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 11. November 2015 um 23:04:20 Uhr:
und wenn ein Auto echt gut ist und einen Stern hat, KEIN SALZ!
Warum? Mein 208er gammelte nach 7 Jahren hinten an beiden Seitenteilen, und um das Kofferraumschloss blühte es unkontrolliert. Die Karosse war zu dem Zeitpunkt auch nicht mehr klapperfrei. Die bis dahin angefallenen Reparaturen krieg ich garnicht mehr zusammen.
Mein jetziger C209 ist mit seinen 7 Jahren immer noch solide wie eine Burg, da war außer einem nervenden Regensensor und einem zeitweise spinnenden hinteren Seitenfenster in 3 1/2 Jahren noch nichts dran. Der ist sogar besser als es mein W124 damals war. Von Rost keine Spur. Nichts. Trotz Winterbetrieb, inkl. 3 Winterbesuchen in Ösiland.
Mercedes kann offensichtlich auch anders. Sie müssen nur wollen.
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 11. November 2015 um 23:53:16 Uhr:
Und machen sich auch noch über einen fast fuffzichjährichen Mercedes-Fahrer lustig, nur weil er kein hochaktuelles Handy hat 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁Zitat:
@Picard155 schrieb am 11. November 2015 um 23:44:25 Uhr:
... Nur manche kommen dann so unfreundlich und stoffelig rüber das man keinen Bock mehr dazu hat....
(Sorry, mußte jetzt sein 😁)
Leichti
...schon klar, den bekomm ich jetzt bei jedem Kommi mit die zu hören 😁😁😁
Aber mach dir nichts draus, ich bin auch keiner der alle 12 Monate ein neues holt, solange das alte hält bleibt es auch in meinem Gebrauch....😉
Und das mit den fast fuffzich hätt ich aach sei kunne...😁
Andreas
Zitat:
@Picard155 schrieb am 12. November 2015 um 15:13:36 Uhr:
...schon klar, den bekomm ich jetzt bei jedem Kommi mit die zu hören 😁😁😁
......
Andreasach was... bin viel zu beschäftigt, die Grundfunktionen zu lernen 😁
Leichti
Tja - Wohl dem, der die entsprechende Ausrüstung (Schutzgasschweissgerät, Hebebühne, Blechnerwerkzeuge, etc.) hat und auch damit umgehen kann. Ich habe zwar vor gefühlten 100 Jahren mal Maschinenschlosser gelernt, aber mit den Schweissfähigkeiten hapert es doch etwas. Da wurde seinerzeit nicht allzu viel Wert drauf gelegt in der Ausbildung. Deshalb habe ich noch mein Astra-F-Cabrio, welches Technisch einwandfrei ist und viel Liebe erfahren hat. Allerdings müssten beide Schweller komplett neu, beide hinteren Radläufe und einmal rund um den Tankstutzen. Natürlich müsste das auch wieder lackiert werden und dann sind wir bei etwa 2.500 - 3.000 €. Selbermachen geht nicht und Machenlassen auch nicht - ein Dilemma ! Und das auch nur, weil ich, als ich damals noch in Oberbayern (Nähe Schliersee) wohnte, einen einzigen Winter mit ihm fahren musste und kein Geld für ein Winterauto über hatte. Das soll mein Sternchen nicht auch erleiden müssen. Sobald "Salzgefahr" auf den Strassen lauert, steige ich auf Daddy´s W202 um. Der ist eh froh, wenn er ab und zu mal etwas gefahren wird. Und von Dezember bis Ende Februar ist mein 320er sowieso aus dem Verkehr gezogen durch sein Saisonkennzeichen. Aber dadurch ist er bisher auch Gottlob noch in gutem Zustand.
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 12. November 2015 um 22:35:23 Uhr:
...schon klar, den bekomm ich jetzt bei jedem Kommi mit die zu hören 😁😁😁Zitat:
@Picard155 schrieb am 12. November 2015 um 15:13:36 Uhr:
......
Andreas
[/quoteach was... bin viel zu beschäftigt, die Grundfunktionen zu lernen 😁
Leichti
...Grundfunktionen vom Handy oder Schweissgerät???...duck und weg...😁😁😁
Zitat:
@Picard155 schrieb am 13. November 2015 um 01:48:34 Uhr:
ach was... bin viel zu beschäftigt, die Grundfunktionen zu lernen 😁
Leichti...Grundfunktionen vom Handy oder Schweissgerät???...duck und weg...😁😁😁
So, Grundfunktionen vom Schweißer etwas vertieft 😁
Beim Handy bin ich noch immer am lernen 😁 😁 😁
LM
Ich glaube das ist wohl noch immer alles eine Sache der Pflege. Garagenfahrzeug, Unfallfrei, wieviele Vorbesitzer, usw.
Natürlich gibts auch Leute die ihren Stern im Winter immer garagiert haben. Aber wenn man im Winter fährt, und den Wagen dann regelmässig wäscht, hat das Salz sicher viel weniger Chance rotbraune Löcher zu fressen.
Mein CLK ist Baujahr 98, der Wagen hatte 2 Vorbesitzer, der letzte hat ihn wirklich penibelst sauber gehalten, sogar wenn er im Regen gefahren ist, hat er ihn danach sofort trocken gewischt. Ok, schon in wenig übertrieben, aber ich habe echt noch nie so einen CLK gesehen. Er wurde auch regelmässig serviciert, und das nicht nur beim Ölwechsel, viele vernachlässigen den Unterbodenschutze, Hohlraum usw. und da entstehen dann auch die Rostnester.
Gegen Salz hast du kaum eine Chance. Unterbodenwäsche im Winter ist tödlich, da drückt es das Salz dann in die letzten Ritzen gar rein.
Hohlraumkonservierung hilft nicht viel gegen Rost von aussen. Es ist einfach das Salz, denn wenn das mal unter die Schutzschicht kommt, dann frißt es unsichtbar darunter weiter.
Und eine Garage müsste kalt und extrem zugig sein, damit sie was hilft, Denn ohne Luftzug in einer schön trockenen, warmen Garage rostet es noch schlimmer.
Gepflegt war er, Vorbesitzer hatte er nur einen, Unterboden war gewachst, aber gegen tägliche Salzlaake im Winter auf der Straße hat ein alter CLK kaum eine Chance. Und meiner machte das 15 Jahre lang mit... Man darf auch nicht vergessen, das das Zeugs unter die Zierleisten kriecht und in jede noch so kleine Ritze...
Leichti
Das ist das eigentliche Problem mit dem Salz. Es kommt meist als Lake in Wasser aufgelöst an die unmöglichsten Stellen und entwickelt eine unglaubliche Kriechfähigkeit bis es wieder kristallisiert. Wenn irgendwo eine winzige Stelle nicht geschützt ist kann man sicher sein, dass die Brühe diese findet ! Leider ! 😰😠
Und natürlich hängt alles irgendwie auch damit zusammen, wann der hübsche damals beim Bauen, also lackieren in ein frisches oder altes tauchbad gewissermaßen dann kam...Den Rest der Geschichte kennt ihr ja, natürlich spielen die äußeren Einflüsse auch eine tragende Rolle in den letzten 15 Jahren und mehr..
Was haltet ihr eigentlich davon diverse Schweißarbeiten in polen zb machen zu lassen ? Ich denke die können das auch und wesentlich günstiger