Tiefenentladen Batterie laden!

Halli Hallo, ich hab jetzt schon en paar Stunden gesucht aber nichts wirklich interessantes gefunden!

Ich hab ne 12V Power Bull Auto Batterie und ein Mikrochip gesteuertes Ladegerät!

Das geht leider nicht da die Batterie wahrscheinlich tiefenentladen ist, jetzt meine eigentliche Frage :

Bringt es mir jetzt was die Batterie ne viertel Stunde mit nem Starterkabel an die Batterie meines laufenden Autos zu hängen und danach nochmal zu probieren?

Wenn ja kauf ich mir nämlich heute noch en Starterkabel!

Achja und muss ich die Batterie dann beim laden aufschrauben? Beim Hersteller ist nichts zu finden,

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich will sehen wir du den deckel einer verschweißten oder verklebten Batterie abbekommst, ich hab das mal probiert mit nem großen Schraubenzieher(an meiner letzten Varta ohne Magic Eye). Mit Zerstörungsfrei geht das nicht. Dann lieber Bohren und nachfüllen wenn einer das machen möchte.

Auch Elektroniklader können tiefentladene Batterien aufladen, man sollte aber den richtigen dazu nehmen. Ganz schlecht sind 6V/12V Lader mit automatischer Erkennnung. Sehr beliebt im unteren Preissegment, wird dem Kunde als Mehrwert verkauft. Tolle ne Funktion mehr, die keiner gebrauchen kann. Wer hat noch 6V Batterien daheim, fast keiner mehr. Die meisten die sowas haben, schrauben wohl eh und haben bessere Ladegeräte zu verfügung. Und das Alpine Gerät ist genau so ein teil für unkundigen Nutzer. Es ist billig, sowas könnte man irgendwann brauchen und schwup wird es mitgenommen( Aldi und Lidel haben die ja immer vor dem Winter im Verkauf) oder bestellt im Netz.

Mann muss sich auch fragen kaufe ich eine Trockene Batterie die deutlich teuer ist, oder billigste die ich bekommen kann und dafür in 5 Jahren ne neue? Je nach dem wie lange ich das Auto nach fahren will taugt das billigste was man bekommen kann. Ich hab ja nichts davon wenn die in Afrika nochmal 5Jahre macht.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Kommt darauf an, was "richtig" ist.

Das was Theoretiker sagen oder Praktiker wissen.

Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Die Lima kann das, was die meisten Ladegeräte nicht mehr können..
Klar...die ist ja auch `dumm´ und muß nicht erkennen, ob da nun ein 6V- oder 12V-Akku dranhängt 😉
Je `intelligenter´ die Technik, desto höher die Zahl der möglichen Fehlfunktionen 😉
Günstige Lader können eben viel...dafür dann aber eben nichts davon richtig 😁

Anders gesagt, je dümmer die Anwender werden, umso intelligenter muss die Technik werden? 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge



Zitat:

Original geschrieben von Max18TGolf


Also Leute das sollte eigentlich nich so ausgeschmückt werden 😉
Ich hab jetz mal das probiert was ich eigentlich vor hatte! Ich hab mir noch en Starterkabel gekauft und die tiefenentlade Batterie ne viertel Stunde an mein laufendes Auto gehängt. Dann schnell die Treppen rauf und Ruck Zuck ans Ladegerät, und siehe da,
Funktioniert!

Also danke trotzdem und das Alpine Ladegerät sollte laden und das tuts!

Die Lima kann das, was die meisten Ladegeräte nicht mehr können..

Moin,

die Lima lädt in solch einem Fall mit max. Strom, bei mir ca. 100 Ampere.
- Stromzange rein und messen und mal gucken, in welche Richtung der Strom fließt!
Mir fiel auf, das mein Motor einmal über 2500 U/min kommen muß,
sonst fließt nur Strom aus der Batterie raus, und wird nicht geladen.
- Warum es so ist, 🙄 , vielleicht damit sie entgültig mau ist,
und Dir dann eine Neue kaufst.
Alles nur Software, nur nicht so schnell zu ändern.

schönen Gruß

Wenn man eine volle Batterie mit einer Tiefentladenen kurzschließt können sehr hohe Ströme fließen. Der Strom aus der Lima kommt dann noch obendrauf. Was machen wohl 200 A mit einer tiefentladenen Batterie?

Ich hätte eine Scheinwerferbirne in Reihe geschalten. Dann fließen nur ein paar A und das reicht um die Batterie wieder auf 10 V zu bringen.

Ähnliche Themen

@testmal

Die Batterie dient als Puffer, weil aus der LIMA keine 100ige Gleichspannung kommt.

Der Stromfluß wird durch die Verbraucher (auch Ladezustand der Batterie) bestimmt.

Typischer Fall von eindeutigem Fehlkauf bei der Wahl des Ladegerätes. Frag einfach Deine Werkstatt ob sie Dir den Accu lädt- teilweise läuft das unter Service.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Kommt darauf an, was "richtig" ist.

Das was Theoretiker sagen oder Praktiker wissen.

Praktiker ist pleite! 😁

*dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten

Hallo, mal kurz ausgegraben das thema;

Hätte folgende frage :
Meine alte batterie hat nur noch knapp über 10 V und ich will sie mit einem normalen Netzteil laden, dieses hat einen Output von 19,3 V gleichspannung ( sollte eig max 12 v sein). Kann ich das hernehmen oder ist die spannung zu hoch ?
Die Bat ist alt; komischerweise zeigt mein Lidl Multimeter immer nur O Ampere an , egal wo ich messe, mach ich da irgendwas falsch?
Danke und Grüße
Bernd

Zitat:

@Berndwxxx schrieb am 20. Juli 2017 um 17:53:20 Uhr:


Hallo, mal kurz ausgegraben das thema;

Hätte folgende frage :
Meine alte batterie hat nur noch knapp über 10 V und ich will sie mit einem normalen Netzteil laden, dieses hat einen Output von 19,3 V gleichspannung ( sollte eig max 12 v sein). Kann ich das hernehmen oder ist die spannung zu hoch ?
Die Bat ist alt; komischerweise zeigt mein Lidl Multimeter immer nur O Ampere an , egal wo ich messe, mach ich da irgendwas falsch?
Danke und Grüße
Bernd

Nachtrag:
der Trafo hat laut angabe 1 A, (konnte ich aber nicht messen, wie lange sollte man da laden ?
Grüße
Bernd

Mit 19,3 V sollte man keine Auto-Batterie laden. Und misst du den Strom richtig? Wie hast du das Multimeter eingestellt und wie die Anschlüsse positioniert? Die beiden Messspitzen an Plus und Minus gehalten?

Schrott kann man auch mit 19V nicht mehr kaputt machen. 😎
Fachliteratur ist gut fürn Verstand.

Ich habs wie in der Anleitung gemacht, dann auch verschiedene einstellungen probiert, und auch an einem funktionierenden batterieladegerät fur 1,5 v akkus in betrieb gemessen, ... blieb immer bei 0 ?!

Den Strom kann man nicht messen, indem man die Messspitzen an Plus und Minus hält, sondern indem man das Multimeter in eine der beiden Leitungen einschleift.

Ah gut zu wissen, das einschleifen funzt am bat ladegerät allerdings nicht.

Kann man die spannung von 19,3 V zb durch eine autoglühbirne senken ?

Bernd

Zitat:

@Berndwxxx schrieb am 20. Juli 2017 um 22:10:56 Uhr:


Kann man die spannung von 19,3 V zb durch eine autoglühbirne senken ?

Vielleicht, wenn das Ladegerät nicht stabilisiert ist, was dann aber nicht gerade für das Ladegerät sprechen würde. In dem Fall würde die Spannung auch auf einen undefinierten Wert sinken, vielleicht auf 18 V, vielleicht auch weniger. Kauf dir doch lieber ein richtiges Ladegerät für Autobatterien. Selbst wenn du deine jetzige Batterie nicht mehr retten kannst, hast du doch mit einem vernünftigen Ladegerät eine Investition für Jahrzehnte getätigt. Naja - vielleicht nur bis zur Einführung der 48-V-Bordnetze. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen