1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Tiefenentladen Batterie laden!

Tiefenentladen Batterie laden!

Halli Hallo, ich hab jetzt schon en paar Stunden gesucht aber nichts wirklich interessantes gefunden!

Ich hab ne 12V Power Bull Auto Batterie und ein Mikrochip gesteuertes Ladegerät!

Das geht leider nicht da die Batterie wahrscheinlich tiefenentladen ist, jetzt meine eigentliche Frage :

Bringt es mir jetzt was die Batterie ne viertel Stunde mit nem Starterkabel an die Batterie meines laufenden Autos zu hängen und danach nochmal zu probieren?

Wenn ja kauf ich mir nämlich heute noch en Starterkabel!

Achja und muss ich die Batterie dann beim laden aufschrauben? Beim Hersteller ist nichts zu finden,

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich will sehen wir du den deckel einer verschweißten oder verklebten Batterie abbekommst, ich hab das mal probiert mit nem großen Schraubenzieher(an meiner letzten Varta ohne Magic Eye). Mit Zerstörungsfrei geht das nicht. Dann lieber Bohren und nachfüllen wenn einer das machen möchte.

Auch Elektroniklader können tiefentladene Batterien aufladen, man sollte aber den richtigen dazu nehmen. Ganz schlecht sind 6V/12V Lader mit automatischer Erkennnung. Sehr beliebt im unteren Preissegment, wird dem Kunde als Mehrwert verkauft. Tolle ne Funktion mehr, die keiner gebrauchen kann. Wer hat noch 6V Batterien daheim, fast keiner mehr. Die meisten die sowas haben, schrauben wohl eh und haben bessere Ladegeräte zu verfügung. Und das Alpine Gerät ist genau so ein teil für unkundigen Nutzer. Es ist billig, sowas könnte man irgendwann brauchen und schwup wird es mitgenommen( Aldi und Lidel haben die ja immer vor dem Winter im Verkauf) oder bestellt im Netz.

Mann muss sich auch fragen kaufe ich eine Trockene Batterie die deutlich teuer ist, oder billigste die ich bekommen kann und dafür in 5 Jahren ne neue? Je nach dem wie lange ich das Auto nach fahren will taugt das billigste was man bekommen kann. Ich hab ja nichts davon wenn die in Afrika nochmal 5Jahre macht.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Ich will sehen wir du den deckel einer verschweißten oder verklebten Batterie abbekommst, ich hab das mal probiert mit nem großen Schraubenzieher(an meiner letzten Varta ohne Magic Eye). Mit Zerstörungsfrei geht das nicht. Dann lieber Bohren und nachfüllen wenn einer das machen möchte.

Auch Elektroniklader können tiefentladene Batterien aufladen, man sollte aber den richtigen dazu nehmen. Ganz schlecht sind 6V/12V Lader mit automatischer Erkennnung. Sehr beliebt im unteren Preissegment, wird dem Kunde als Mehrwert verkauft. Tolle ne Funktion mehr, die keiner gebrauchen kann. Wer hat noch 6V Batterien daheim, fast keiner mehr. Die meisten die sowas haben, schrauben wohl eh und haben bessere Ladegeräte zu verfügung. Und das Alpine Gerät ist genau so ein teil für unkundigen Nutzer. Es ist billig, sowas könnte man irgendwann brauchen und schwup wird es mitgenommen( Aldi und Lidel haben die ja immer vor dem Winter im Verkauf) oder bestellt im Netz.

Mann muss sich auch fragen kaufe ich eine Trockene Batterie die deutlich teuer ist, oder billigste die ich bekommen kann und dafür in 5 Jahren ne neue? Je nach dem wie lange ich das Auto nach fahren will taugt das billigste was man bekommen kann. Ich hab ja nichts davon wenn die in Afrika nochmal 5Jahre macht.

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Wenn sie tiefentladen ist und Du mit so einem Baumarkt Ladegerät rangehst, besteht die Gefahr daß die Batterie platzt.

Nein, mein 20 Jahre junges analoges Bosch-Ladegrät mit einem max. Ladestrom von 6A bringt die Batterie wieder auf Fordermann.

Allerdings nur die Batterien, die oben zum öffnen sind.
Dien anderen Batterien müssen neu gekauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich will sehen wir du den deckel einer verschweißten oder verklebten Batterie abbekommst, ich hab das mal probiert mit nem großen Schraubenzieher(an meiner letzten Varta ohne Magic Eye). Mit Zerstörungsfrei geht das nicht. Dann lieber Bohren und nachfüllen wenn einer das machen möchte.

Auch Elektroniklader können tiefentladene Batterien aufladen, man sollte aber den richtigen dazu nehmen. Ganz schlecht sind 6V/12V Lader mit automatischer Erkennnung. Sehr beliebt im unteren Preissegment, wird dem Kunde als Mehrwert verkauft. Tolle ne Funktion mehr, die keiner gebrauchen kann. Wer hat noch 6V Batterien daheim, fast keiner mehr. Die meisten die sowas haben, schrauben wohl eh und haben bessere Ladegeräte zu verfügung. Und das Alpine Gerät ist genau so ein teil für unkundigen Nutzer. Es ist billig, sowas könnte man irgendwann brauchen und schwup wird es mitgenommen( Aldi und Lidel haben die ja immer vor dem Winter im Verkauf) oder bestellt im Netz.

Mann muss sich auch fragen kaufe ich eine Trockene Batterie die deutlich teuer ist, oder billigste die ich bekommen kann und dafür in 5 Jahren ne neue? Je nach dem wie lange ich das Auto nach fahren will taugt das billigste was man bekommen kann. Ich hab ja nichts davon wenn die in Afrika nochmal 5Jahre macht.

Eine geschlosse Batterie kannst Du getrost als Pfand abgeben, nicht mehr ladbar.

Bei den so hier von eingen Usern geschmäten alten Blei/Säure Batterien ist das anders, die kann man am Leben erhalten.
Natürlich nicht, wenn man in irgendwelchen Bunkern wohnt und im Keller kein 230V Anschluß hat.

Hallo Max,

neben dem Vorschlag, es mit dem "altertümlichen" Trafoladegerät zu versuchen kannst Du auch ein einfaches Labornetzteil verwenden, wenn Du Zugriff auf ein solches haben solltest.
Spannung auf 13 Volt einstellen und dran hängen, das sollte die Batterie wieder soweit hochbringen, daß der "Computerlader" die Batterie wieder erkennen kann.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich will sehen wir du den deckel einer verschweißten oder verklebten Batterie abbekommst, ich hab das mal probiert mit nem großen Schraubenzieher(an meiner letzten Varta ohne Magic Eye). Mit Zerstörungsfrei geht das nicht. Dann lieber Bohren und nachfüllen wenn einer das machen möchte.

Auch Elektroniklader können tiefentladene Batterien aufladen, man sollte aber den richtigen dazu nehmen. Ganz schlecht sind 6V/12V Lader mit automatischer Erkennnung. Sehr beliebt im unteren Preissegment, wird dem Kunde als Mehrwert verkauft. Tolle ne Funktion mehr, die keiner gebrauchen kann. Wer hat noch 6V Batterien daheim, fast keiner mehr. Die meisten die sowas haben, schrauben wohl eh und haben bessere Ladegeräte zu verfügung. Und das Alpine Gerät ist genau so ein teil für unkundigen Nutzer. Es ist billig, sowas könnte man irgendwann brauchen und schwup wird es mitgenommen( Aldi und Lidel haben die ja immer vor dem Winter im Verkauf) oder bestellt im Netz.

Mann muss sich auch fragen kaufe ich eine Trockene Batterie die deutlich teuer ist, oder billigste die ich bekommen kann und dafür in 5 Jahren ne neue? Je nach dem wie lange ich das Auto nach fahren will taugt das billigste was man bekommen kann. Ich hab ja nichts davon wenn die in Afrika nochmal 5Jahre macht.

Die verschweißten Deckel sind auf Akkus mit Schauglas, ansonsten gehen sie über die geamte Breite des Akkus und lassen sich abheben.

Auch moderne Lader können tiefentladene Akkus wieder laden. Meinem CTek ist es wurscht, wie tiefentladen die Batterie ist. Bisher wurde sie immer geladen.
Wie es bei den Billigangeboten bei Lidl und Aldi aussieht, weiss ich nicht. Vielleicht gibts doch einen Unterschied zwischen einem 20,- Euro High-Tech-Lader von Lidl und einem 70,- Euro Lader von CTek, auch wenn viele meinen, dass der Preis für einen CTek-Lader nicht gerechtfertigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


...auch wenn viele meinen, dass der Preis für einen CTek-Lader nicht gerechtfertigt ist...

Das dürfte man getrost davon abhängig machen, wie oft man so ein Teil wirklich braucht...

Für `einmal-alle-paar-Jahre-Benutzer´ find ich´s auch zu teuer.

Ein guter Bleilader war früher auch nicht billiger, musst mal die Infaltion mit einrechnen. Ein Ladegerät kauft man sich nicht oft im Leben. Immer dann wenn es eine neue Akkugeneration gibt. Einmal Volltanken mit Super ist teuer oder gleich teuer wie ein gutes Ladegerät. Nur hast vom Ladegerät länger was.

Wenn es nicht nach 2 Jahren + 1 Tag die Grätsche macht (also im Schnitt vielleicht 2 Anwendungen), wie es sich bei China-Elektronik als Standard zu etablieren scheint.

Die sind dafür aber billig 😉

Nun ja ich habe eine absolut tiefentladene (9 Volt) Blei-Säure Motorradbatterie schlicht und einfach verpennt. Lader mit Pulser scheinen zu funktionieren. Sie hält seit zwei Wochen 12,7 Volt. 😁

Also Leute das sollte eigentlich nich so ausgeschmückt werden 😉
Ich hab jetz mal das probiert was ich eigentlich vor hatte! Ich hab mir noch en Starterkabel gekauft und die tiefenentlade Batterie ne viertel Stunde an mein laufendes Auto gehängt. Dann schnell die Treppen rauf und Ruck Zuck ans Ladegerät, und siehe da,
Funktioniert!

Also danke trotzdem und das Alpine Ladegerät sollte laden und das tuts!

Wie gesagt, das Problem ist die 6V Funktion dieser günstigen Ladegeräte. Diese erfolgt Automatisch. Wenn man per Schalter/Taster anwählen könnte ob man 12V oder 6V laden will gäb es dieses Problem nicht. Damit wäre es aber nicht DAU sicher und nicht komfortabel.
Deshalb gilt, die Batterie anderweiten auf 9V oder mehr Puschen und dann erneut einen Ladeversuch machen. Dann klappt es auch mit einfachen Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von Max18TGolf


Also Leute das sollte eigentlich nich so ausgeschmückt werden 😉
Ich hab jetz mal das probiert was ich eigentlich vor hatte! Ich hab mir noch en Starterkabel gekauft und die tiefenentlade Batterie ne viertel Stunde an mein laufendes Auto gehängt. Dann schnell die Treppen rauf und Ruck Zuck ans Ladegerät, und siehe da,
Funktioniert!

Also danke trotzdem und das Alpine Ladegerät sollte laden und das tuts!

Die Lima kann das, was die meisten Ladegeräte nicht mehr können..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Die Lima kann das, was die meisten Ladegeräte nicht mehr können..

Klar...die ist ja auch `dumm´ und muß nicht erkennen, ob da nun ein 6V- oder 12V-Akku dranhängt 😉

Je `intelligenter´ die Technik, desto höher die Zahl der möglichen Fehlfunktionen 😉

Günstige Lader können eben

viel

...dafür dann aber eben nichts davon

richtig

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen