Tiefe mit KW Street Comfort
Ich weiß es gibt schon ein paar Threads zu diesem Fahrwerk, aber wollte hierfür keinen ewig alten ausgraben.
Wer fährt denn das KW Street und kann mir Fotos zeigen ?
Wäre sehr nett, bin am zögern weil ich nicht sicher bin ob mir die Tiefe ausreicht. Maximal 45 mm ist zulässig oder ? Wie viel Restgewinde wäre dann noch übrig ??
Es soll auf keinen Fall hart sein, aber dickes auftreten soll trotzdem sein, eigtl. ein Widerspruch aber angeblich soll das KW Street eben das können, hoffe auf Bestätigungen.
Zudem ist wichtig zu wissen welche Härteeinstellung ihr fahrt, habe gelesen 9 ist schon zu weich, was ist also gut ?
Es sind im Zusammenspiel mit dem Street Comfort 20" Felgen geplant.
Zwischen Rad und Kotflügel sollte kein Finger mehr passen. Bekommt man das hin ? Wenn ich dafür noch ein paar mm unter den Tüv Bereich drehen muss macht mich das nicht fertig.
Danke für die Hilfe schonmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 19. März 2019 um 11:54:52 Uhr:
Hab jetzt auch 245er drauf. Musste hinten aber das Filz vom Radkasten mit dem Radkasten verkleben (hat zu weit rausgeschaut) und die hintere Kante (übergang zwischen Stoßstange zum Kotflügel) musste ich ab flexen. Sonst hat es vollbeladen incl Dachbox geschliffen.
Der TÜV wollte das ich vorne die Kante anlege und hinten auch diese Spitze beim Übergang von der Stoßstange zum Kotflügel entschärfe.
Zusätzlich habe ich vorsorglich den Filz hinten bearbeitet.
47 Antworten
Würde mich auch mal interessieren
Zitat:
@DerJ-A4 schrieb am 26. Oktober 2018 um 08:25:43 Uhr:
@gallekalle Darf ich fragen auf welcher Härtestufe (Klicks) du fährst? Was für eine Reifenbreite fährst du, 20“? Irgendwelche Anpassungen an der Karosserie vornehmen müssen?
Wenn ich mich recht erinnere wurde das Fahrwerk auf Stufe 9 von 16 der Härteverstellung geliefert. Ich habe dann noch 2 Klicks härter gestellt.
Felgen sind vorne 9x20 ET42 mit 5mm Platten und hinten 9x20 ET34.
Reifen 245/30 20
Der TÜV wollte das ich vorne die Kante anlege und hinten gab es eine Spitze an der Karosse beim Übergang zur Stoßstange, die etwas entschärft werden musste.
Geschliffen hat es bis jetzt noch nie.
Servus Leute, so langsam komme ich auch in die heiße Fase, dass ich mir ein Gewinde einbauen lassen will. Bin aber immer noch nicht so richtig schlüssig wie ich es richtig mache bzw. was ich für eins nehmen soll 🙁. Muss aber auch dazu sagen, das ich nur max. 8tkm im Jahr fahre und mein Fzg alltags- bzw. familientauglich bleiben muss. Habe zuerst an das KW SC gedacht, weil dass ja eigentlich Komfort und Tieferlegung vereinigt und die Härte einstellbar ist. Aber der Preis ist schon ne Hausnummer und ich überlege jetzt ob ein anderes Fwk nicht auch reichen würde oder vielleicht sogar bloß ein paar Gewindefedern. Außerdem habe ich auch etwas Sorge, dass mir der Verstellbereich beim SC mit -45mm nicht reicht. Man kann es zwar tiefer stellen aber wird das so von dem Tüver akzeptiert wenn im Gutachten ein höherer Wert steht? Würde schon gern Radhauskante auf Höhe Reifen haben wollen oder leicht darüber(kleiner Finger dazwischen). Gibt es noch andere Fwk-Hersteller die auch brauchbare Gewinde anbieten die am besten Zug- und Druckstufen und tiefer als 45mm verstellbar sind und nicht 1500€ kosten?
Danke Euch
Gruß
-45mm ist meiner auch ungefähr aber es geht noch viel tiefer!
Die angegebenen 45mm beziehen sich nur auf den TÜV Bereich. Könntest eigentlich locker die Reifen im Kotflügel verschwinden lassen.
Ähnliche Themen
Was heißt TÜV Bereich (nur so bekomme ich es abgenommen)? Im Gutachten vom SC steht ja 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante, wenn ich es dann tiefer drehe bekomme ich es quasi nicht mehr eingetragen bzw. fahre nicht legal rum. Also, so wie deiner jetzt da steht ist das alles noch TÜV gerecht. Du hast ihn einmal auf Max. TÜV eingestellt oder einstellen lassen und dann war gut?
Meiner ist fast bündig Reifen/Kotflügelkante.
Im Gutachten steht ein weiteres Maß: die Mitte einer Schraube bis Federteller Auflagefläche (oder so).
Dieses Maß war dem Prüfer wichtiger sagte er mir. Da meiner mit 330mm (glaub ich, auf jeden Fall tiefer als im Gutachten steht) eingetragen ist.
Dein Prüfer hat also den Verstellbereich unter Punkt 1 berücksichtigt und eingetragen. Gut zu wissen das er dabei noch etwas tiefer kommt, dann sag ich das meiner Werkstatt auch das die das so machen sollen ;0P. Ich glaube wir hatten zwar schonmal darüber geschrieben aber hattest du noch irgendetwas machen müssen um die Räder so zu fahren in Verbindung mit der Tiefe? Kommst du auch vollbeladen ohne Schleifen der Räder im RaKa zu Rande?
Ich hatte das KW Street Comfort fast 7Jahre drin und ein RMK Maß von 325mm gehabt und auch so eingetragen. Felgen sind 9x20 ET42 vorne und 9x20 ET34 hinten mit 245er Reifen.
Hab jetzt auch 245er drauf. Musste hinten aber das Filz vom Radkasten mit dem Radkasten verkleben (hat zu weit rausgeschaut) und die hintere Kante (übergang zwischen Stoßstange zum Kotflügel) musste ich ab flexen. Sonst hat es vollbeladen incl Dachbox geschliffen.
Zitat:
@gallekalle schrieb am 19. März 2019 um 11:15:35 Uhr:
Ich hatte das KW Street Comfort fast 7Jahre drin und ein RMK Maß von 325mm gehabt und auch so eingetragen. Felgen sind 9x20 ET42 vorne und 9x20 ET34 hinten mit 245er Reifen.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 19. März 2019 um 11:54:52 Uhr:
Hab jetzt auch 245er drauf. Musste hinten aber das Filz vom Radkasten mit dem Radkasten verkleben (hat zu weit rausgeschaut) und die hintere Kante (übergang zwischen Stoßstange zum Kotflügel) musste ich ab flexen. Sonst hat es vollbeladen incl Dachbox geschliffen.
Hast du Distanzscheiben irgendwo verbaut? Ich fahre ja momentan 8,5x19 Et32 vorn und Et27 hinten mit nem 235er Gummi.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 19. März 2019 um 11:54:52 Uhr:
Hab jetzt auch 245er drauf. Musste hinten aber das Filz vom Radkasten mit dem Radkasten verkleben (hat zu weit rausgeschaut) und die hintere Kante (übergang zwischen Stoßstange zum Kotflügel) musste ich ab flexen. Sonst hat es vollbeladen incl Dachbox geschliffen.
Der TÜV wollte das ich vorne die Kante anlege und hinten auch diese Spitze beim Übergang von der Stoßstange zum Kotflügel entschärfe.
Zusätzlich habe ich vorsorglich den Filz hinten bearbeitet.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 19. März 2019 um 18:42:42 Uhr:
@ kalle
vorne musste ich nur die Schraube entfernen.
Hinten hab ich im Vorfeld bereits die Schritte von oben getan, da es geschliffen hat.Ist ja auch immer Auslegungssache vom Prüfer,
bei mir hätte ich vorne auch nicht bördeln müssen.
Zitat:
@DerJ-A4 schrieb am 18. März 2019 um 21:13:05 Uhr:
Servus Leute, so langsam komme ich auch in die heiße Fase, dass ich mir ein Gewinde einbauen lassen will. Bin aber immer noch nicht so richtig schlüssig wie ich es richtig mache bzw. was ich für eins nehmen soll 🙁. Muss aber auch dazu sagen, das ich nur max. 8tkm im Jahr fahre und mein Fzg alltags- bzw. familientauglich bleiben muss. Habe zuerst an das KW SC gedacht, weil dass ja eigentlich Komfort und Tieferlegung vereinigt und die Härte einstellbar ist. Aber der Preis ist schon ne Hausnummer und ich überlege jetzt ob ein anderes Fwk nicht auch reichen würde oder vielleicht sogar bloß ein paar Gewindefedern. Außerdem habe ich auch etwas Sorge, dass mir der Verstellbereich beim SC mit -45mm nicht reicht. Man kann es zwar tiefer stellen aber wird das so von dem Tüver akzeptiert wenn im Gutachten ein höherer Wert steht? Würde schon gern Radhauskante auf Höhe Reifen haben wollen oder leicht darüber(kleiner Finger dazwischen). Gibt es noch andere Fwk-Hersteller die auch brauchbare Gewinde anbieten die am besten Zug- und Druckstufen und tiefer als 45mm verstellbar sind und nicht 1500€ kosten?Danke Euch
Gruß
Das klingt nach der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau 🙂
Das Street Comfort gibts für unter 1500, vorausgestzt du machst es selber oder findest eine megagünstige Werkstatt. Hab 1800 gezahlt fürs Komplettpaket (FW, einbau, achsenverm, tüv, nachstellen). Ich bin sehr happy damit, FW ist für mich persönlich die top Kombi aus Sportlichkeit und Komfort. Fahre 80% autobahn wo ich komfort möchte und für den Rest ist es locker sportlich genug.
Du schreibst, du willst Familien und alltagstauglichkeit, aber > -45mm? Empfehle ich nicht. Nicht wegen TÜV (der hat mir 335/340 eingetragen, also serie - 60mm), sondern weil es sich eh noch etwas setzt. Dann vollbeladen mit Kind und Kegel und bye bye alltagstauglichkeit. Hab bei 335mm schon die tiefgarage poliert und musste bisschen höher gehen 😁