Tickern/Tackern am Twin Cam 103

Harley-Davidson FLH Road King Custom

Hi
wir sind gerade im Urlaub und nun schon knapp 1000 km unterwegs. Seid ein paar Tagen habe ich ein Tickern ab Standgas bis ca. 1800 U. ausgemacht. Das Geräusch nervt mich nun seid dem wir unterwegs sind. War vorher definitiv nicht. Ab ca 2000 U ist alles normal. Wenn sie kalt ist, ist das Tickern noch etwas lauter. Motor läuft sonst einwandfrei. Wenn es ein Hydro wäre, würde ich meinen, dass es lauter wäre. So war es zumindest bei meinem Shovelhead. Ist auch nur ein Tickern und kein Klackern. Habe schon an dem Kettenspanner gedacht. Als Öl habe ich 10 W40 drin.
Das Fuchs Öl 10 W 60 soll ja lt. Aussage einiger Twin Cam Treiber die Geräusche etwas minimieren. Kann mich da mal jemand von Euch aufklären? Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig. Das Tickern würde ich aufgrund des Öldruckes erklären. Bin mir nur nicht sicher, ob es beim Twin Cam evtl. Ein normales Arbeitsgeräusch ist.
?????
Grüße von der Halbinsel Usedom.
Frank

58 Antworten

Ich hab an meinem TC103 die Rocker Locker drin und die haben eine erhebliche Verbesserung gebracht. Theoretisch kann man sie bei eingebautem Ventiltrieb montieren, man sollte aber zumindest die Kipphebelplatte lösen, da die Schrauben ja nicht zwingend mittig sitzen und sich die Platte minimal verschieben wird.

Ganz weg ist das Ticken dennoch nicht, denn die Kipphebel haben tatsächlich auch ein axiales Spiel, das man hören kann. Das auch noch zu beseitigen wird aufwändiger - abdrehen und ausdistanzieren. Das habe ich mir gespart.

Edt: Ich würd die Kipphebelplatte wirklich ausbauen, denn die Kipphebelachsen sollten in der exakt richtigen Position sein, wenn man die Hülse einpresst. Sonst läuft man Gefahr, dass man die Hülse kaputt macht.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 3. Juli 2020 um 18:36:19 Uhr:


Ich hab an meinem TC103 die Rocker Locker drin und die haben eine erhebliche Verbesserung gebracht. Theoretisch kann man sie bei eingebautem Ventiltrieb montieren, man sollte aber zumindest die Kipphebelplatte lösen, da die Schrauben ja nicht zwingend mittig sitzen und sich die Platte minimal verschieben wird.

Ganz weg ist das Ticken dennoch nicht, denn die Kipphebel haben tatsächlich auch ein axiales Spiel, das man hören kann. Das auch noch zu beseitigen wird aufwändiger - abdrehen und ausdistanzieren. Das habe ich mir gespart.

Edt: Ich würd die Kipphebelplatte wirklich ausbauen, denn die Kipphebelachsen sollten in der exakt richtigen Position sein, wenn man die Hülse einpresst. Sonst läuft man Gefahr, dass man die Hülse kaputt macht.

Ich schaue mir das mal an und werde erst eine Schraube lösen, die Achse zentrieren und dann mal schauen.

Deswegen sind bei den Rockouts 5 Hülsen im Set, wenn eventuell "EINE" versaut wird,
dann hat man Ersatz.😉

Ich sage jetzt doch noch mal was zum Tuning oder optimieren, eine drehmomentkurve die ungleichmäßigkeiten hat wird optimiert indem die kleinen Unregelmäßigkeiten geglättet werden an diesen Stellen entsteht mehr Leistung eine Optimierung ohne leistungszuwachs ist also physikalisch nicht möglich nicht an den Stellen wo die drehmomentkurve nachgearbeitet wird. Es gibt sicherlich Optimierung wo es nicht um Leistung geht aber eine geringe mehr Leistung kommt immer dabei raus wird auch in diesem Fall so sein. Vielleicht hat man in deinem Fall ja auch einen Stage 1 luftfilter verbaut oder etwa nicht? . Ja ansonsten viel Glück auf der Suche nach den Ursachen nur das wollte ich doch noch mal nachtragen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. Juli 2020 um 13:36:31 Uhr:



Zitat:

@tw125 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:17:53 Uhr:


ursache für das geräusch ist ja nicht das (evtl) axiale spiel der kipphebel, sondern das mitlaufen der kipphebelachsen, weil die halt zu den befestigungsschrauben des o.g. teiles spiel haben.

.
Genau so ist es!
Wenn du diese Schrauben ausbaust , dann siehst du die Schlagspuren.

Wie man hier am Bild sieht, sind diese Schlagspuren nicht an allen Schrauben (am Shaft)
gleich, weil die Platten nicht zentriert sind.
Mit den Rocker Lockers oder Rockouts werden die Kipphebelplatten auch optimal zentriert.

Schlagspuren-der-kipphebelellen

Ja, es ist ein Screamin Eagle Filter und Endschalldämpfer in Verbindung mit einer X Pipe verbaut. War vorher schon beim Kauf verbaut und ist eingetragen. Das Mapping wurde auf Laufruhe und optimalen ZZP gewählt. Kein Klingeln, kein Magereuckeln, kein Knallen aus Auspuff oder Filter.
Muss ich die Rockerboxdichtung zwingend erneuern?

Und wofür sind diese beiden O-Ringe im Set?

Wenn die Boxen jetzt einigermaßen genau ausgerichtet sind, dann nicht.
Ich würde mir trotzdem welche auf Lager legen (nimm Cometic wie schon empfohlen).

Zitat:

@Greven01 schrieb am 3. Juli 2020 um 21:57:54 Uhr:


Und wofür sind diese beiden O-Ringe im Set?

.
Nr. 11 am Bild

Kipphebelschrauben

So, ich habe nun die Rocker Lockers drin. Das leise Tickern ist aber geblieben. Mann kann es doch im Stand ab ca. 1.800 U hören. Geht dann bis ca. 3000 U..
Ist nicht laut, aber da. Ein Kumpel meint, er fährt seit 110.000 km mit dem Tickern rum. Bei einem anderen Komlefen ist das Tickern auch. Bei anderen Twin Cam Streunern wieder nicht. Ich werde
Ich wohl damit abfinden. Die Hydros würde ich ausschließen wollen, da diese entweder das Druckpolster entweder ab Standgas, oder ab höheren Drehzahlen als ca. 2000 U. Nicht halten können.

Zitat:

@Greven01 schrieb am 23. Juli 2020 um 14:55:24 Uhr:


So, ich habe nun die Rocker Lockers drin. Das leise Tickern ist aber geblieben. Mann kann es doch im Stand ab ca. 1.800 U hören. Geht dann bis ca. 3000 U..

@Greven01
Aber im normalen Standgas ist es weg, oder?

Zitat:

@fxstshd schrieb am 23. Juli 2020 um 21:09:52 Uhr:


@Greven01
Aber im normalen Standgas ist es weg, oder?

Ja

Das heißt das tackern ist weg, und ein leichtes tickern ist noch vorhanden?

Im Grunde ist das Geräusch genauso wie vorher. Tickern wie bei einer Nähmaschine bringt es eher auf dem Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen