Tickern/Tackern am Twin Cam 103
Hi
wir sind gerade im Urlaub und nun schon knapp 1000 km unterwegs. Seid ein paar Tagen habe ich ein Tickern ab Standgas bis ca. 1800 U. ausgemacht. Das Geräusch nervt mich nun seid dem wir unterwegs sind. War vorher definitiv nicht. Ab ca 2000 U ist alles normal. Wenn sie kalt ist, ist das Tickern noch etwas lauter. Motor läuft sonst einwandfrei. Wenn es ein Hydro wäre, würde ich meinen, dass es lauter wäre. So war es zumindest bei meinem Shovelhead. Ist auch nur ein Tickern und kein Klackern. Habe schon an dem Kettenspanner gedacht. Als Öl habe ich 10 W40 drin.
Das Fuchs Öl 10 W 60 soll ja lt. Aussage einiger Twin Cam Treiber die Geräusche etwas minimieren. Kann mich da mal jemand von Euch aufklären? Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig. Das Tickern würde ich aufgrund des Öldruckes erklären. Bin mir nur nicht sicher, ob es beim Twin Cam evtl. Ein normales Arbeitsgeräusch ist.
?????
Grüße von der Halbinsel Usedom.
Frank
58 Antworten
Könnte es die Lichtmaschine sein?
Hoffentlich hat der Themenstarter auf 20W50 gewechselt. Das 10W60 von Fuchs ist nicht mehr für unsere V-Twins geeignet. Da sollte man auf Liqui Molly umsteigen, obwohl die glaube ich zu Fuchs gehören.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 23. Oktober 2023 um 17:38:56 Uhr:
Da sollte man auf Liqui Molly umsteigen, obwohl die glaube ich zu Fuchs gehören.
Ähm, seit wann denn?
Schon seit ein paar Jahren gehören die zu Fuchs. Fuchs hat das 10w60 für Harley nicht mehr zugelassen im Ölfinder. Liqui Moly übrigens auch. Nach Änderung der Spec bietet Fuchs nur noch 20w50 an.
Ähnliche Themen
Wußte ich nicht, und ist mir auch nicht aufgefallen, weil Liqui Moly immer noch unter diesem geführt wird.
Also ich hab das 10w60 auf deren webside https://www.liqui-moly.com gefunden.
LM gehört seit 2017 zur Würth-Group Ulm
Das 10w60 ist immer noch im Angebot, aber nicht mehr im Ölwegweiser für die Harley s Break Out - wenn man den Link oben benutzt.
Kann natürlich se, dass Fuchs an Würth verkauft haben. Ist mir aber nicht bekannt. Würde für mich aber keinen Sinn machen.
LM war bis Ende 2017 eigenständig und kam dann, durch Erwerb der Anteile des geschäftsführenden Gesellschafters Ernst Prost, auf direktem Weg zu Würth
Ok, so genau habe ich das nicht verfolgt.
Aufgefallen war mir nur, dass das 10w60 auf einmal nicht mehr für die Big Twins nicht mehr empfohlen war. Ich hatte es in meiner Triumph Thunderbird verwendet und war begeistert wie ruhig sie nun lief. Das ist aber vor dieser Zeit gewesen.
Ich denke mal, dass das eher was mit "Firmenpolitik" zu tun hat, als dass sich die "Rezeptur" des 10W60 mit der Änderung der Besitzverhältnisse geändert hat.
Nee, die haben die API Klasse geändert und damit wurde es für unsere Big Twins ungeeignet. 10W60 ist nicht gleich 10W60. Deswegen ist es nicht mehr im Olwegweiser gelistet. Aber jeder wie er will.
Wie gesagt, vor einiger Zeit ca 2017 stand im Ölfinder von Fuchs noch das 10W60 für uns in der Liste. Damals hatte es die Spezifikation API SL/CF. Nun haben sie es auf API SM/CF bzw. SN geändert/angehoben. Bei der SM Spezifikation ist das Additive ZDDP zur Verschleißminderung reduziert (das schadet nämlich dem Kat), wegen der geänderten Verbraucher Zielgruppe.
Entweder achtet drauf, dass du noch das alte Öl bekommst oder nimm was anderes. Alle bisherigen Liferanten von 10W60 Megol, Fuchs, Liqui Moly, haben diese Viskosität deswegen aus dem Ölfinder für Harleys rausgenommen. Vielleicht gibt es noch amerikanische Hersteller dafür.
Vielleicht hatten die Ölmänner auch keinen Bock auf die teuren Freigabeverfahren durch HD.
Nur weil es von HD nicht mehr freigegeben ist heißt es noch lange nicht das es nicht mehr dafür taugt.
Schreibt mal die Ölfirmen an und fragt mal nach woran es tatsächlich liegt.
Alles Gut!! Harley ist wohl zu faul nach anderen Viskositäten zu schauen und das den Ölfirmen für die vielen Motoren aufzuerlegen, wäre übertrieben. Also halten sie sich auch an die Freigaben der Herstellen, sagen aber zwischen den Zeilen, dass man es auch machen könnte, siehe hier zu Kommentare von Liqui Moly:
"Die uns seitens Harley Davidson zu Verfügung gestellten Motoröl-Vorgaben, ist die Viskositätsklasse SAE 10W-60 für diesen Motor nicht vorgesehen und daher ist das Motorbike 4T Synth 10W-60 Street Race, nicht mit angegeben. Qualitätsseitig ist dasMotorbike 4T Synth 10W-60 Street Race geeignet und seitens Viskosität bleibt es Ihnen überlassen ob Sie das Motorbike 4T Synth 10W-60 Street Race anwenden wollen oder nicht.
Genauso Temperaturstabil ist das Motorbike HD Synth 20W-50 Street, z.B. Art.-Nr. 3817 - 4 Ltr.-Gebinde, ist in vollem Umfang zugelassen und im Heißzustand eine Viskositätsklasse niedriger als dasMotorbike 4T Synth 10W-60 Street Race. Dem klappern könnten Sie auch durch die Zugabe von 4 bis 5% Anteil der Motorölfüllmenge, desMotorbike Oil Additive, Art.-Nr. 1580 - 125 ml Gebinde, entgegen wirken."
und weiter
"In der API-Normung verhält es sich so, dass die API SN die vorhergehende API SL vollkommen miteinschließt und erweitert wurden bei der API SN vor allem die Eigenschaften zur Motorsauberkeit seitens Motorölkreislauf und auch das Ablagerungen und Verbrennungsrückstände an den Kolbenringen minimiert werden. Ablagerungsfreie Kolbenringe dichten besser ab, ergeben eine bessere Kompression, geringeren Öleintrag in die Brennräume, was dann die Abgaswerte verbessert. Zudem wird Kraftstoff- und Schadstoff-Eintrag zum Motoröl minimiert und verbessert durch geringere Belastung die Betriebssicherheit dessen."
Dann weiß ich nicht, was damals der Kommentar über das ZDDP soltte. Aber gut, wenn SN auch SL einschließt und keine Nachteile, sondern nur Vorteile hat, ist der nächste Ölwechsel gerettet.