Tickern/Tackern am Twin Cam 103

Harley-Davidson FLH Road King Custom

Hi
wir sind gerade im Urlaub und nun schon knapp 1000 km unterwegs. Seid ein paar Tagen habe ich ein Tickern ab Standgas bis ca. 1800 U. ausgemacht. Das Geräusch nervt mich nun seid dem wir unterwegs sind. War vorher definitiv nicht. Ab ca 2000 U ist alles normal. Wenn sie kalt ist, ist das Tickern noch etwas lauter. Motor läuft sonst einwandfrei. Wenn es ein Hydro wäre, würde ich meinen, dass es lauter wäre. So war es zumindest bei meinem Shovelhead. Ist auch nur ein Tickern und kein Klackern. Habe schon an dem Kettenspanner gedacht. Als Öl habe ich 10 W40 drin.
Das Fuchs Öl 10 W 60 soll ja lt. Aussage einiger Twin Cam Treiber die Geräusche etwas minimieren. Kann mich da mal jemand von Euch aufklären? Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig. Das Tickern würde ich aufgrund des Öldruckes erklären. Bin mir nur nicht sicher, ob es beim Twin Cam evtl. Ein normales Arbeitsgeräusch ist.
?????
Grüße von der Halbinsel Usedom.
Frank

58 Antworten

Zitat:

@Greven01 schrieb am 2. Juli 2020 um 20:28:53 Uhr:


Na ja, bin danach noch ca 500 km gefahren. Lief und läuft auch top. Don Performance gilt als absolute Institution in Sachen Mapping. Weit über dreißig Harley Stützpunkte suchen bei Ihm ihren Support.

Ich will deren Kompetenz nicht anzweifeln, aber Tuning hat Auswirkungen auf deine beschriebene Situation, mehr Leistung mehr vibration, Abweichung der Serie, mehr Luft mehr Lautstärke. Das kann bedeuten das alles in Ordnung ist.

Ja, kann sein. Es wurde auch nicht getunt, sondern nur optimal eingestellt und somit auch weniger Vibrationen.
Nochmal zum Öl...??. Welches wäre die richtige Empfehlung? Mineralisches 20W50, oder Syn.?

Baue Rocker Lockers oder die baugleichen Rockouts ein. Hilft es nicht, dann schadet es auch nicht.
Versuch macht kluch!😉

Habe ich mir gerade mal durchgelesen. Das hört sich gut an. Hast du die schon mal verbaut? Soll ja auch im eingebauten Zustand gehen.

Ähnliche Themen

Und wenn ja, wo hast du die her?

www.rockout.biz oder www.ebay.de/itm/172078880017

Beschaffe dir doch mal ein motorstethoskop. Ist relativ günstig.

Damit kannst du den Bereich häufig eingrenzen, dass hilft bei der Diagnose.

Frage in die Runde: kann es bei dem 103er zu Geräuschen an den kipphebelachsen kommen? Könnte nämlich auf die Beschreibung passen.

Zitat:

@tw125 schrieb am 3. Juli 2020 um 00:25:55 Uhr:


Beschaffe dir doch mal ein motorstethoskop. Ist relativ günstig.

Damit kannst du den Bereich häufig eingrenzen, dass hilft bei der Diagnose.

Frage in die Runde: kann es bei dem 103er zu Geräuschen an den kipphebelachsen kommen? Könnte nämlich auf die Beschreibung passen.

Den habe ich zuhause liegen. Bin aber gerade im Urlaub. Anscheinend ist dieses Tickern bei den TWin Cams recht häufig vertreten. Habe da noch einiges drüber gelesen. Lt. Aussage einiger, würden die Hülsen helfen, da die Kipphebelwellen nun besser geführt werden.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 2. Juli 2020 um 22:18:22 Uhr:


www.rockout.biz oder www.ebay.de/itm/172078880017

Danke Dir. Sind bestellt. Muss mich aber noch knapp vier Wochen gedulden, bis sie ankommen.

habe bei meinem post gar nicht gesehen, dass der kollege schon den tipp abgegeben hat.....

bitte berichte dann doch mal, ob dies die tatsächliche ursache des geräusches war.

ich bin jetzt nämlich gespannt:

als ich meinen schrauber fragte ob es nicht sinnvoll sei, rokker-locker zu montieren, verneinte er das. er sagte mir, bei (meinem) TC ( bj 2000) würden die kipphebelachsen von einem käfig gehalten.......

ich werde mir die teile auch mal auf verdacht bestellen.

viel erfolg

Zitat:

@tw125 schrieb am 3. Juli 2020 um 12:10:49 Uhr:



als ich meinen schrauber fragte ob es nicht sinnvoll sei, rokker-locker zu montieren, verneinte er das. er sagte mir, bei (meinem) TC ( bj 2000) würden die kipphebelachsen von einem käfig gehalten.......

Von einem Käfig?😕

Von einem Käfig?😕

ja, so verwirrt habe ich auch erstmal geschaut....... er erläuterte mir das so, dass die kipphebel (im gegensatz zum evo) beim tc von einem "käfig" in ihrer position gehalten werden.

wenn der "ausgelutscht" wäre, könne man nur den ersetzen. da ich die rokkerboxen noch nicht selbst runter hatte, konnte ich dem erstmal nichts erwidern. bin dann später auch drüber weggekommen.

habe dann aber später mal ins handbuch und auf mircrofiche geschaut, und konnte dort nichts entdecken was ich als "käfig" verortet hätte.......

ich vermute, der gute hat sich vergaloppiert, und wollte später nicht wieder zurückrudern.

Ich bin gespannt, ob die was bringen. Der Einbau dürfte ja kein Problem sein. Bei dem Öl bin ich mir nur noch nicht sicher.

nachtrag:

ich vermute, er meinte teil "25" auf dem microfiche, "support rockerarm".

der begrenzt natürlich in der tat das axiale spiel der kipphebel, aber ursache für das geräusch ist ja nicht das (evtl) axiale spiel der kipphebel, sondern das mitlaufen der kipphebelachsen, weil die halt zu den befestigungsschrauben des o.g. teiles spiel haben.

wahrscheinlich übersetzungsbedingt sprechen die in der artikelbeschriebung der rokker-locker von "wellen": na ja, eine welle würde ich tunlichst nicht am drehen hindern.... 😉

Zitat:

@tw125 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:17:53 Uhr:


ursache für das geräusch ist ja nicht das (evtl) axiale spiel der kipphebel, sondern das mitlaufen der kipphebelachsen, weil die halt zu den befestigungsschrauben des o.g. teiles spiel haben.

.
Genau so ist es!
Wenn du diese Schrauben ausbaust , dann siehst du die Schlagspuren.

Kipphebelschrauben
Deine Antwort
Ähnliche Themen