Ticken im Motor

Volvo V70 1 (L)

Hallo.

Habe ein Video angehängt. Gehe ich richtig dass das die hydrostößel sind? Habe einen 2.4T bj 1999 EZ November und dachte ich hätte schon Tassenstößel.. Können die auch so ticken? Mache heute einen Ölwechsel und wollte noch ein hydro additiv dazugeben. Gibt es da Probleme falls ich tassenstößel hab?

Grüßle

Beste Antwort im Thema

Ich glaube zur Manta Zeit ist unsere Kollege noch mit der Rassel um den Tannenbaum gehüpft...

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@scutyde schrieb am 26. März 2020 um 16:16:20 Uhr:


Das ist der Versteller der oben auf dem Zylinderkopf liegt. Schlechtes Anspringen deshalb kann ich mir nicht wirklich vorstellen

OK perfekt da kommt man super dran.
Aber erklärt zumindest einige andere Symptome welche schon ne Weile da sind. Hmm mit dem anspringen... Mal sehen.. Vllt nochmal entlüften

Zitat:

@scutyde schrieb am 26. März 2020 um 16:16:20 Uhr:


Das ist der Versteller der oben auf dem Zylinderkopf liegt. Schlechtes Anspringen deshalb kann ich mir nicht wirklich vorstellen

Ich hatte dadurch auch nie schlechtes anspringen!

Wenn ich mich nicht täusche ist doch auf dem Benzinfilter ein Pfeil markiert, der anzeigt in welche Richtung der Filter eingebaut werden soll.
Eventuell falsch herum eingebaut?

Der Pfeil gibt die Durchflussrichtung an. Also Pfeil zum Motor hin!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvocro schrieb am 26. März 2020 um 16:28:12 Uhr:


Wenn ich mich nicht täusche ist doch auf dem Benzinfilter ein Pfeil markiert, der anzeigt in welche Richtung der Filter eingebaut werden soll.
Eventuell falsch herum eingebaut?

Schon gecheckt. Passt! Denke dadurch dass ich ohne entlüften 300km gefahren bin hat sich die Luftblasen evtl. Verteilt und ich muss nochmal ran

Das sollte das passende Teil zur Nockenwellenverstellung Einlass sein welches oben auf den Motorblock kommt oder?

Screenshot_20200326-170631.jpg

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 26. März 2020 um 16:20:44 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 26. März 2020 um 16:16:20 Uhr:


Das ist der Versteller der oben auf dem Zylinderkopf liegt. Schlechtes Anspringen deshalb kann ich mir nicht wirklich vorstellen

Ich hatte dadurch auch nie schlechtes anspringen!

Logisch gedacht könnte es das aber sein denke ich.. Wenn der versteller beim anlassen ne falsche Nockenwellen Position drin hat dann passt ja auch mein Gemisch nicht mehr bzw die Stellung der Ventile ist auf fahren drin. Oder denke ich da falsch?
Naja teile sind bestellt. Das Magnetventil und noch einige Dichtungen für die düsen. Werde die mal im Ultraschallbad reinigen und dann mal sehen. Zeit ist ja momentan mehr als vorhanden 😁

Ich hatte das immer so verstanden, dass der Versteller in einem bestimmten Lastbereich dafür sorgt, dass die Nockenwelle einen etwas anderen Winkel bekommt, wodurch mehr Leistung resultiert.
Ob er dadurch auch schlecht anspringen kann, keine Ahnung.

Frag mal:
@easygo76

Der weis das bestimmt

Da der Solenoid ( Nockenwellenversteller) beim Starten in seiner Grundstellung stehen sollte dürfte es beim Startvorgang irrelevant sein.

...und ja, dieser "verschiebt" tatsächlich die Nockenwelle ab einer best. Drehzahl ein wenig "nach vorne" um mehr Leistung zu generieren. So zumindest die Kurzform 😉

Markus

Hab ich mir gedacht

Naja außer er bleibt in der last Stellung stehen... Wenn er sich nach öldruck richtet und die last Position beibehält evtl... Aber vllt habe ich nur unverhofft viel zu tun 😁

Kommt halt immer mehr als man denkt. Ich werde das Teil tauschen und die düsen reinigen und neue Dichtungen ranmachen etc und dann berichten. Zum einen anspring Verhalten, Durchzug, ticken, Unrunder motorlauf.

Bin zuversichtlich

Moin zsamme!
Nachdem beim Auslesen ein fehlerhaft arbeitendes "Einlassnockenwelle Rückstellventil" diagnostiziert wurde ist das Teil (natürlich inkl. Dichtung) bestellt und wird eingebaut.
Sollte ich den NW Positionsgeber gleich mit tauschen?
Kann ich das rückstellventil "plug n play" tauschen oder gibt es was zu beachten?
Bin mit dem Fehler ca. 400km gefahren. (ging leider nicht anders aufgrund corona... Lange geschichte) muss ich nach Folgeschäden ausschau halten? Ausgelesen wurde erst nach den 400km und ein weiterer Motor fehlercode wurde nicht abgelegt.

Symptome: verschlechterter Durchzug, unsaubere gas Annahme, teilweise komische Geräusche in bestimmten drehzahlbereichen (wie ein metallisches klingeln) ganz leise,
Und schlechtes anspringen selbst nach Benzin Leitung Entlüftung.

Falls jemand noch weitere Ideen für die Ursache der Symptome hat gerne her damit 🙂

Ist der 2.4T Motor EZ1999 mit variabel verstellbaren Nockenwellen und E-Drosselklappe.

Grüßle aus dem Schwarzwald

Kannst Plug and play tauschen. Wenn du selber kein Auslesegerät hast löscht der Fehler (wenn behoben) sich nach ca. 10 Starts automatisch. Eine gewisse km Anzahl musst du aber dennoch dafür fahren (ich meine so ca. 30 bis 50 km).

Folgeschäden gibt es keine soweit ich weiß.
Die Verstellung sorgt ja für einen anderen Winkel der Nockenwelle um mehr Leistung zu generieren. Das ist wie ein nice to have aber der Motor läuft ja trotzdem.

Ich hatte damals keine Symptome außer dass die MKL an ging und etwas weniger Leistung.

Alles klar das hört sich gut an.

Dichtung aufjedenfall erneuern vom Versteller. Ansonsten alles cool. @Peak_t hat auch manchmal Probleme mit dem Versteller meine ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen